Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwigüber den Karfreitag

In Bremen herrscht auch eine Willkommenskultur für
sogenannte Partypeople: Nirgendwo sonst ist das Tanzverbot an
Feiertagen so weit gelockert, 2018 soll es ganz wegfallen. Am
Donnerstag wird ein Ortsgesetz zur Erlaubnis spontaner Freiluftpartys
verabschiedet. Nun hoffen die Schausteller auf ähnliche Großzügigkeit
und vertreten damit, gerade vor diesem Hintergrund, vollkommen
plausible Ansprüche. Das liegt auch an faulen Kompromissen der
Vergangenheit: Dazu geh&ouml

Badische Zeitung: Russischer Teilrückzug aus Syrien / Hoffnung dank Putin Kommentar von Dietmar Ostermann

Moskaus Eingreifen aber hat den Zusammenbruch des
vom Kreml gestützten Assad-Regimes verhindert und Russland in dem
Konflikt zu einem Spieler gemacht, an dem niemand vorbeikommt.
Dass Wladimir Putin in Syrien vor allem eigene Interessen verfolgt,
bekommt nun auch der Diktator in Damaskus zu spüren. Das Signal
lautet: Russlands Militär steht für eine Rückeroberung ganz Syriens,
von der Baschar al-Assad noch immer fantasiert, nicht zur Verfügung.
Zugleich l

Westfalenpost: Martin Korte zur Strategie Putins

An einen Frieden wollen wir noch nicht glauben – zu
brutal, zu menschenverachtend haben die Kriegsparteien in Syrien in
den vergangenen fünf Jahren ihr blutiges Handwerk vollstreckt. Aber
es gibt jetzt Signale der Hoffnung: Wladimir Putin will den Großteil
der russischen Streitkräfte aus Syrien abziehen. Der Machthaber aus
Moskau hat die Welt mal wieder überrascht. Unlogisch ist der
Teilabzug nicht. Putin hat seine strategischen Ziele erreicht:
K Er ist wied

Westfalenpost: Nina Grunsky zu Ausschreitungen bei Mottowochen

Das Abitur ist heutzutage eine reife Leistung. Wer
es schafft, egal ob in zwölf oder in 13 Jahren, hat es sich verdient
zu feiern. Keine Frage. Zumal bei der Planung von Mottowochen,
Abitur-Zeitschriften, bei der Organisation von Bällen möglicherweise
wichtigere Kompetenzen zu gewinnen sind als in mancher Schulstunde.
Und eine gute Leistung, einen Erfolg genießen können, statt weiter
zur nächsten Aufgabe zu hetzen – auch das muss man fürs Leben lernen.
M

Lausitzer Rundschau: Spielball der Interessen Zur Situation der Flüchtlinge an der mazedonisch-griechischen Grenze

Es gibt den begründeten Verdacht, dass es
Aktivisten waren, die mehr als Tausend Flüchtlinge über die grüne
Grenze nach Mazedonien zu schleusen versuchten. Womöglich sogar
Aktivisten aus Deutschland. Diese Aktion ist zu verurteilen. Nicht
nur, weil die Flucht gefährlich war – in dem Grenzfluss gab es schon
Ertrunkene. Und auch nicht, weil der versuchte Durchbruch von
vornherein aussichtslos war. Sondern weil die Aktivisten sich so
selbst zu Schleppern machen.

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Südwest-CDU

Der CDU-Spitzenkandidat von einst hat es
ungewöhnlich eilig gehabt, sich auf dem Fraktionschefsessel
festzusetzen. Möglich, dass Guido Wolf die Beteuerung seines
Landesvorsitzenden Thomas Strobl auf Herz und Nieren prüfen lassen
wollte, wonach die vernichtend geschlagene CDU keine persönlichen
Schuldzuweisungen dulden werde. Möglich, dass es ihn drängte, Fakten
zu schaffen, um im Kreise seiner Parteilieben weiter Einfluss auf
mögliche Koalitionsgespr&a

Schwäbische Zeitung: Moskau spielt Krieg und Frieden – Kommentar zu Syrien

Putin ordert seine Militärs aus Syrien zurück.
Die Hilfe für Assad ist schneller beendet als die meisten Analysten
es erwartet haben. Der Zeitpunkt ist nicht zufällig gewählt.

In Genf haben neue Friedensgespräche für das Bürgerkriegsland
begonnen, der Kremlchef verkauft den Abzug als seinen Beitrag zur
politischen Regelung des Syrienproblems. Allerdings ist Russland
Kriegspartei, die wahllos den Islamischen Staat, die syrische
Opposition und auch

Rheinische Post: Kommentar / Apple und der Staat = Von Antje Höning

Für Globalisierungs-Kritiker ist die Sache
klar: Da gibt es diese internationalen Konzerne wie Ikea, Google und
Apple, die dank des globalen Marktes ihre Gewinne maximieren, ihre
Steuerlast aber wegen der nationalen Steuersysteme minimieren.
Publikumswirksam luden Europa-Parlamentarier gestern die Konzerne
vor. Doch ihre Attacke in Sachen Steuergerechtigkeit könnte ins Leere
gehen: Wenn die Konzerne nicht illegal agieren, sondern nur
Unterschiede zwischen den Ländern ausnutz

Rheinische Post: Kommentar / Von Putins Gnaden = Von Matthias Beermann

Wladimir Putin ist ein Meister des politischen
Timings, das hat seine überraschende Ankündigung eines
Truppenrückzugs aus Syrien erneut bewiesen. Zu Hause darf sich
Russlands Präsident jetzt als siegreicher Feldherr feiern lassen.
International kann er dagegen in die Rolle des Friedensfürsten
schlüpfen. Mit der Syrien-Intervention hat Putin obendrein sein
großes Ziel erreicht, Obamas zögerliches Amerika auszustechen. Mit
dem Abzug maximiert Putin d