Rheinische Post: Metall NRW rechnet mit hitziger Tarifrunde

Kurz vor dem Verhandlungsauftakt am kommenden
Montag hat der Präsident von Metall NRW, Arndt Kirchhoff, die
Gewerkschaft scharf attackiert. Der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagsausgabe) sagte der Arbeitgebervertreter:
"Früher hat die Gewerkschaft ihre Forderungen wenigstens einigermaßen
sauber begründet. Also Inflationsrate plus Produktivitätsentwicklung
und eine Umverteilungskomponente." Da ihr die Werte aber derzeit

Rheinische Post: NRW-Arbeitgeber fordern weniger Lärmschutz-Auflagen

Die Unternehmen in NRW haben eine Debatte über
die Industriepolitik in NRW gefordert. Arndt Kirchhoff, Präsident von
Metall NRW und designierter Präsident von Unternehmer NRW, sagte der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe), die
Landesregierung müsse zügig die Rahmenbedingungen dafür schaffen,
dass NRW nicht länger Schlusslicht bei Wirtschaftswachstum und
Wettbewerbsfähigkeit sei. "Wir haben viel zu starke

Bank: Ein Tippfehler verhinderte Milliarden-Raub

Bank: Ein Tippfehler verhinderte Milliarden-Raub

Der neueste Beitrag auf Spiegel.de über den versuchten Milliarden-Raub in Bangladesh sollte jeden Banker für die IT-Sicherheit sensibilisieren.
Ein Beitrag zu mehr Sicherheit kann auch die neue Bank-Domain leisten.
Bereits der Registrierungsprozess der Bank-Domains ist durch mehrere Verifizierungsschritte abgesichert. Berechtigt zur Registrierung von Bank-Domains sind nur Banken, die durch die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde als Bank zugelassen sind und k

Thüringische Landeszeitung: Konsequent ahnden – Gewalt geht von beiden Seiten aus / Leitartikel von Fabian Klaus zum in der Kriminalstatistik Thüringens konstatierten Anstieg politisch motivierter Straftaten

Jede Statistik kann in die eine oder andere
Richtung gedeutet werden – die aktuellen Zahlen zu politisch
motivierten Straftaten bilden da keine Ausnahme.

Einen drastischen Anstieg der politisch motivierten Straftaten von
rechts haben die Linken festgestellt. Die rechtspopulistische AfD
fürchtet die zahlreichen Straftaten von der anderen Seite. Was
stimmt?

Fakt ist: Bei einem Großteil der politisch motivierten Straftaten
werden die Täter im rechten Spektrum gesuch

Rheinische Post: Bundespolizei bekommt bodycams

Union und SPD haben sich darauf verständigt,
die Bundespolizei künftig mit am Körper getragenen Kameras (bodycams)
auszustatten. "Bodycams können bei der Aufklärung von Übergriffen
oder bei der Deeskalation bestimmter Situationen helfen", sagte
SPD-Innenexperte Burkhard Lischka der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Beim Einsatz von bodycams auf
Länderebene seien positive Erfahrungen gesammelt worden.

Rheinische Post: Politologe Niedermayer sieht keinen Umfragebonus für Malu Dreyer

Der Berliner Politikwissenschaftler Oskar
Niedermayer sieht die SPD in Rheinland-Pfalz durch den letzten
Meinungsumschwung in Umfragen nicht automatisch im Vorteil bei der
Landtagswahl am Sonntag. "Ein ,Last Minute Swing– ist ein
zweischneidiges Schwert", sagte Niedermayer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Einerseits könnten
sich SPD-Anhänger in Rheinland-Pfalz nun ermutigt fühlen, die
Trendwende wirke also mobilis

Rheinische Post: Bundesdatenschützerin lässt Krankenkassen wegen Datenleck überprüfen

Die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sind mit
dem Versuch gescheitert, ein riesiges Datenloch zu schließen.
Unbefugte können durch das Vortäuschen einer Identität immer noch mit
wenigen Telefonaten und ein paar Mausklicks Details zu
Arztbehandlungen, Diagnosen, verordneten Arzneien, Klinikaufenthalten
und andere intime Informationen einer anderen Person abfragen. Das
hat die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Samstagsausgabe) erneut am Beispiel

Rheinische Post: Einbruchsradar: Polizei erfuhr erst aus den Medien von Ministerplan

Die Kreispolizeibehörden des Landes sind vom
nordrhein-westfälischen Innenministerium nicht darüber informiert
worden, dass sie schon im April einen sogenannten Einbruchsradar
einführen sollen. "Wir haben erst aus der Zeitung erfahren, dass wir
das machen müssen", sagte ein Leitender Ermittler einer
Polizeibehörde im Rheinland der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Rainer Groß, Personalrat in der
Kr

Rheinische Post: US-Botschafter Gardner sieht Flüchtlingskrise als europäisches Problem

Der amerikanische Botschafter bei der
Europäischen Union, Anthony Gardner, sieht die Flüchtlingskrise als
europäisches Problem. "Es ist in erster Linie ein Problem, das Europa
lösen muss. Und ich glaube, dazu ist mehr Europa nötig – nicht
weniger", sagte er der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Die USA haben bislang nur 10.000 Flüchtlinge
aufgenommen. Im kommenden Jahr sollen es 20.000 werden. "Im Verg

Badische Zeitung: Ukrainischer Botschafter / Verständlich, aber unklug Kommentar von Thomas Fricker

Seit mehr als einem Jahr versuchen Unterhändler
nun schon, die Umsetzung der Friedensvereinbarung von Minsk
voranzutreiben – ohne wirklichen Erfolg. Dass da ein Diplomat die
seinem Berufsstand eigene höfliche Zurückhaltung vergisst, mag man
verstehen. Klug ist nicht, was Andrej Melnik, der ukrainische
Botschafter hierzulande, eben verkündet hat. Berlin hofiere Moskau –
das heißt nichts anderes,als dass die Bundesregierung Kiew im Stich
lasse. Wer die Vermittlun