Bahlsen gewinnt den Deutschen Mediapreis 2016

Mit den tagesaktuellen Spots für PiCK UP!,
die in Zusammenarbeit mit IP Deutschland entstanden sind, gewinnt
Bahlsen den Deutschen Mediapreis 2016 in der Kategorie Beste
Media-Idee TV.

Für die neunte Staffel des RTL-Erfolgsformats "Ich bin ein Star –
Holt mich hier raus!" (2015) machte Bahlsen den Schokoriegel zum Star
im Dschungelcamp. Inhaltlich nahmen die Spots Bezug auf die täglichen
Dschungelprüfungen, die die Kandidaten kurz zuvor durchlitten hatten.

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur AfD: Gelenkte Aktion / von Dieter Fuchs

Die Kampagne der AfD, Handreichungen zur
Wahlbeobachtung zu veröffentlichen, ist gesetzeskonform und trotzdem
unsäglich. Jeder Deutsche hat das Recht zur Wahlbeobachtung
hierzulande. Das ist einer von vielen Bausteinen, die den Charakter
einer offenen, liberalen Demokratie ausmachen. Ein weiterer, viel
wichtigerer Baustein ist das Vertrauen in die Institutionen der
Demokratie. Ohne Vertrauen ist kein liberaler Staat zu machen. Das
Recht zur Wahlbeobachtung kann und will dies

Rheinische Post: Kommentar / Facebooks Arroganz = Von Reinhard Kowalewsky

Das Prüfverfahren des Bundeskartellamts gegen
Facebook wird spannend: Es wird zunächst zu Recht davon ausgegangen,
dass das soziale Netzwerk absoluter Marktführer in seinem Geschäft
ist – um dies zu schaffen, wurden ja auch alle denkbaren Wettbewerber
wie WhatsApp oder Instagram übernommen. Und nun vermutet die Behörde,
dass Facebook die Nutzer durch seine Dominanz frech dazu zwang, die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren – obwohl darin steht,
d

Lausitzer Rundschau: Die Krise der Republikaner Zu den Ergebnissen des Super Tuesday in den USA

Manchmal klingt es fast schon wie ein Abgesang auf
die "Grand Old Party". Während der selbstverliebte Geschäftsmann
Donald Trump von Vorwahlsieg zu Vorwahlsieg eilt, lässt er die
Strategen der Republikaner in einer Seelenlage zurück, die irgendwo
zwischen Panik und Ratlosigkeit, zwischen Wunschdenken und Depression
pendelt. Von einem Zerfall der Partei ist die Rede, von
Selbstauflösung und Spaltung und der feindlichen Übernahme durch
einen egozentrisc

Rheinische Post: Kommentar / Aufklärung gegen Angst = Von Jörg Isringhaus

Das Wort "Forensik" löst einen Automatismus
aus: Anwohner protestieren, wenn eine Klinik in der Nähe geplant ist.
Oft wird auch geklagt. Dabei gibt es bezüglich des sogenannten
Maßregelvollzugs viele irrige Annahmen. So handelt es sich bei den
psychisch kranken Patienten nicht überwiegend um Sexualstraftäter,
von denen zwei Drittel ihre Haft im Justizvollzug verbüßen. Dazu ist
in den vergangenen zehn Jahren kein Täter aus einer neuen

Rheinische Post: Kommentar / Drogensucht in der Politik = Von Martin Kessler

Wieder ist ein Politiker in den dringenden
Tatverdacht geraten, illegale Drogen zu konsumieren. Diesmal hat es
den bekannten Kölner Grünen-Politiker Volker Beck getroffen. Das ist
keine Kleinigkeit, denn der Innenpolitiker gehört zu den
profiliertesten Vertretern der Grünen-Fraktion. Der schnelle Rückzug
Becks von seinen Ämtern in der Fraktion ist folgerichtig. Wer sich um
die innere Sicherheit kümmert, muss über jeden strafrechtlichen
Zweifel erhabe

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Trump

Die Partei Abraham Lincolns steht kurz davor,
zum Wahlverein Donald Trumps zu werden. Mit sieben Siegen in elf
Bundesstaaten versetzt der Rechtspopulist einer Ära den Todesstoß,
die vom Konservativismus der Bush-Dynastie geprägt war. Die
Koalition aus wohlhabenden Country-Club-Republikanern, die wenig
Steuern bezahlen wollen, moderaten Kirchgängern, denen traditionelle
Werte wichtig sind, und neokonservativen Falken, die Geschmack an
militärischen Interventionen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Genfer Autosalon

Die Autobranche hat derzeit keinen Grund zu
klagen. Die Verkaufszahlen in den ersten beiden Monaten liegen fast
überall über dem Vorjahresniveau. Strahlende Gesichter also bei den
Autobossen auf dem heute beginnenden Genfer Autosalon.

Selbst bei VW ist die Depression endgültig einer Aufbruchstimmung
gewichen. 2016 – ein Jahr, das die Verantwortlichen als die
entscheidende Etappe auf dem Weg in eine bessere Zukunft sehen.
Demzufolge zeigt sich Konzernchef Matthias M

Westfalenpost: Dirk Hautkapp zu den Vorwahlen in den USA

Letzte Zweifel sind beseitigt, Spötter ernüchtert:
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind von "Trumpmania" befallen.
Ein Mann, der an niederste Instinkte appelliert und die
Globalisierungsverlierer Amerikas mit apokalyptischen Tiraden in
Massen einsammelt, ist der chancenreichste Kandidat für das
republikanische Präsidentschaftsticket. Auch wenn Donald Trump noch
knapp 1000 Delegierten-Stimmen fehlen: Es ist nicht erkennbar, wer
ihn noch aufhalten soll. Sei

Westfalenpost: Rolf Hansmann zum Kartellamtsverfahren gegen Facebook

Ist das weltweit größte soziale Netzwerk Facebook
womöglich gar nicht so sozial gegenüber seinen Nutzern, wie es der
Name dieser Form von Online-Diensten suggeriert? Weil es in seinen
Vertragsbestimmungen zur Verwendung von Nutzerdaten Grundsätze des
Datenschutzes mit Füßen tritt? Es ist richtig, dass das
Bundeskartellamt sich dieser Fragen annimmt und ein Verfahren
eingeleitet hat. Daten- und Verbraucherschützer beißen sich an dem
Internet-