Die Partei Abraham Lincolns steht nach diesem
Super-Dienstag kurz davor, zu Donald Trumps Wahlverein zu werden. Mit
sieben Siegen in elf Bundesstaaten versetzt der Rechtspopulist einer
Ära den Todesstoß, die vom Konservativismus der Bush-Dynastie geprägt
war. Die Koalition aus wohlhabenden Country-Club-Republikanern, die
wenig Steuern bezahlen wollen, moderaten Kirchgängern, denen
traditionelle Werte wichtig sind, und neokonservativen Falken, die
Geschmack an militä
Endgültige Klarheit gibt es noch nicht. Doch
der skandalgebeutelte VW-Konzern kann erst einmal auf- und tief
durchatmen. Zumindest wenn es nach dem Bochumer Landgericht geht, hat
die Strategie des Autobauers Bestand. Das Unternehmen setzt nach dem
Bekanntwerden von Abgas-Manipulationen auf Nachbesserungen bei einem
Rückruf. Dieses erste juristische Signal ist mit Blick auf 2,5
Millionen betroffene Autos in Deutschland erfreulich – zumindest für
das Unternehmen. Ob mit den kl
Es ist genau so gekommen, wie es die
Parteiführung der US-Republikaner bis vor kurzem noch ausgeschlossen
hat: Der auf rechtspopulistischen Krawall gebürstete Donald Trump
geht nach der Vorwahl-Serie als haushoher Favorit ins weitere Rennen.
Besonnene Republikaner machen sich schon Sorgen über den maßlosen
Populisten Trump im Oval Office. Für die Europäer sind die US-Wahlen
von überragender Bedeutung. Gerade in einer im Chaos versinkenden
Welt kommt e
Dass Deutschland mit seiner Lohndifferenz
zwischen Männern und Frauen im EU-Vergleich schlecht abschneidet, ist
ein Armutszeugnis. Die Gründe liegen auf der Hand: Noch herrscht in
vielen Unternehmen ein veraltetes – manche nennen es "traditionelles"
– Rollenbild vor. Das mag sich nicht unbedingt in der Kommunikation
niederschlagen, spannend wird es jedoch in Lohnverhandlungen. Und
hier sind die Frauen selbst gefragt. Warum sollte ein Arbeitgeber
mehr zahlen, als die Arbe
Gerade mal eine Woche ist es her, da joggte
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg noch vergnügt durch Berlin,
versprach in einem sogenannten "Townhall"-Meeting in der
Bundeshauptstadt, dass sein Konzern bei der Handhabe von
Hasskommentaren im Internet schneller und zupackender als bisher
vorgehen werde, und gelobte in politischen Gesprächen wie mit dem
Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU), dass das weltweit dominierende
soziale Netzwerk in Deutschland künftig pfle
JTI Germany wurde erneut mit dem Prädikat "Top Employer"
ausgezeichnet. Dieses Prädikat erhalten nur Unternehmen, die sich
durch exzellente Arbeitsbedingungen beweisen und so zur persönlichen
und fachlichen Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter beitragen. Die
Zertifizierung "Top Employer Germany 2016" zeigt, dass JTI in allen
Bereichen ein hervorragendes Arbeitsumfeld bietet.
Unter den mehr als 200 teilnehmenden Unternehmen konnte JTI
Germany zum dr
Ein Jahr nach seinem Rücktritt hat der
Ortsbürgermeister von Tröglitz (Burgenlandkreis), Markus Nierth
(parteilos), scharfe Kritik an der Position von Sachsen-Anhalts
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) in der Flüchtlingsdebatte
geübt. Mit seiner Forderung nach einer Obergrenze für den Zuzug
verschiebe Haseloff "unsere gesellschaftlichen Werte und gibt damit
scheinbar den laut schreienden Asylgegnern nach", sagte Nierth der in
Halle ersche
Nach Ansicht des Präsidenten des Instituts für
Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Reint Gropp, ist Deutschland in
den kommenden Jahren auf Zuwanderung angewiesen. "Die Flüchtlinge
sind ein Glücksfall", sagte der Ökonom der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Die demographische
Entwicklung führe ohne Migration spätestens in 15 Jahren dazu, dass
über mehrere Jahre hinweg jedes Jahr netto 300 000 Menschen aus
Die Zahl der nach Sachsen-Anhalt einreisenden
Flüchtlinge schrumpft rapide. Laut jüngsten Daten des
Innenministeriums wurde im Februar lediglich ein Zehntel der
Flüchtlingszahlen registriert, die das Ministerium noch im November
verzeichnete. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Donnerstagausgabe). So wurden in der dritten Februarwoche
340 Flüchtlinge in den Erstaufnahmestellen des Landes registriert –
in der ersten Novemberwoche 2015 waren
Am 17. März werden die angestellten Lehrer
streiken. "Schon wieder", stöhnen manche Eltern, die sich über den
Unterrichtsausfall ärgern und obendrein mühsam für eine Betreuung
ihrer Kinder sorgen müssen. Der letzte Streiktag liegt erst wenige
Wochen zurück.
Allerdings ist nicht mehr nachzuvollziehen, dass sich in diesem
Konflikt nichts bewegt. Seit Jahren wiederholen beide Seiten nahezu
wortgleich ihre Argumente. Die Suche nach einer Al