Rheinische Post: Sparkassen rüsten Geldautomaten auf

Nach der Häufung von Geldautomaten-Sprengungen
ziehen die rheinischen Sparkassen Konsequenzen. Michael Breuer,
Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes, sagte der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe): "Wir
haben es da mit organisierten Banden zu tun, die sich auf die
Sprengung der Automaten spezialisiert haben. Die verlagern gerade
verstärkt ihre Tätigkeit von Frankreich, Belgien und den Niederlanden
auch nac

Rheinische Post: CDU-Präsidiumsmitglied Spahn sieht Chance zur Rentenreform noch in diesem Jahr

Finanzstaatssekretär und CDU-Präsidiumsmitglied
Jens Spahn hat sich zuversichtlich gezeigt, dass sich Union und SPD
noch in diesem Jahr auf eine Rentenreform einigen werden. "Da setzen
wir auf einen Dreiklang: die gesetzliche Rente als Basis für die
meisten Menschen stabilisieren und gleichzeitig betriebliche und
private Vorsorge attraktiver und verbindlicher machen", sagte Spahn
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).
&q

Rheinische Post: Sparkassenverband: „EZB-Politik ist schädlich für Europa“

Der Rheinische Sparkassen- und Giroverband hat
scharfe Kritik an der Nullzins-Politik der Europäischen Zentralbank
(EZB) geübt. Verbandspräsident Michael Breuer sagte der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe): "Die EZB-Politik
ist schädlich für Europa." Mario Draghi verfahre nach dem Motto: "Als
sie merkten, dass sie in die falsche Richtung gingen, verdoppelten
sie ihr Tempo." Die Geldpolitik bewirke nich

Rheinische Post: Früherer EKD-Ratschef Nikolaus Schneider: Anti-Islam-Pläne der AfD sind Angriff auf Grundgesetz

Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen
Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, hat scharfe Kritik am
Vorstoß der AfD-Führung geäußert, der Islam sei mit dem Grundgesetz
unvereinbar. "Den Islam als ,Ideologie– zu diffamieren, ist
übergriffig", sagte Schneider der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe): "Pauschale Urteile über den
Islam dienen nicht der Aufklärung, sondern sie sch&aum

Rheinische Post: Neuer Evonik-Chef soll Christian Kullmann werden

Der Chemiekonzern Evonik stellt die Weichen für
die Nachfolge an der Konzernspitze. Christian Kullmann, derzeit
Evonik-Strategievorstand, soll langfristig Nachfolger von Klaus Engel
werden, wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Dienstagausgabe) aus Politik-Kreisen erfuhr.

Engel wird am 21. April 60 Jahre, sein Vertrag läuft 2018 aus.
Bereits jetzt übernimmt Kullmann (47) die Zuständigkeit für die
gesamte Kommunikation: externe und p

Vereinte Nationen, Weltbankgruppe und Versicherungsbranche legen Insurance Development Forum auf

Führende Vertreter der Vereinten
Nationen, der Weltbankgruppe und der Versicherungsbranche haben heute
die Gründung des Insurance Development Forum (IDF) bekanntgegeben,
das letzte Woche im Rahmen eines hochrangigen Treffens in Washington,
DC, stattgefunden hat. Das IDF hat die folgenden Ziele: 1)
Einbringen von Knowhow der Versicherungsbranche im Bereich
Risikomessung in bestehende staatliche Regelwerke für Risikoreduktion
und Risikofähigkeit und 2) Aufbau eines nachhal

Mitteldeutsche Zeitung: Heizen Sachsen-Anhalt setzt auf Gas

Heizen mit Gas ist in Sachsen-Anhalt so beliebt wie
seit vielen Jahren nicht mehr. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe) unter Hinweis
auf eine Studie des Statistischen Landesamtes. Demnach war im Vorjahr
bei 53,3 Prozent der Wohnungsneubauten Gas der bevorzugte
Energieträger. Auf Platz zwei folgen mit 37,6 Prozent erneuerbare
Energien. So kann neben der Sonne auch Erdwärme genutzt werden.
Kohle und Heizöl dagegen spielen kaum ein

Badische Zeitung: Flüchtlingskatastrophe / Nur eine Frage der Zeit Kommentar von Annemarie Rösch

Nach Schließung der Balkanroute war es nur eine
Frage der Zeit, bis erneut Flüchtlinge auf der viel gefährlicheren
Route übers Mittelmeer ertrinken. Es gibt so viele Kriege,
Krisenherde und wirtschaftlich labile Staaten, da ist es eine
Illusion zu glauben, die geschlossenen Grenzen könnten die Menschen
dazu bewegen, nicht ihr Glück in Europa zu suchen.
http://mehr.bz/khs90t

Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon:

Schwäbische Zeitung: Nordafrika stabilisieren – Leitartikel zu Libyen

Die Frage war nur, wie lange es dauern würde,
bis es auf der Seeroute von Nordafrika nach Europa zu einem neuen
Unglück kommt. Seit Inkrafttreten des Abkommens zwischen der EU und
der Türkei über die Rücknahme von Flüchtlingen ist die Passage über
Griechenland praktisch gesperrt. Und schon werden alte, gefährlichere
Routen wieder attraktiv. Noch sind wenige Details einer Katastrophe
mit 400 vorwiegend somalischen Flüchtlingen bekannt, von der Ita