Thüringische Landeszeitung: Ein Stück Zukunft / Kommentar von Matthias Benkenstein zur Elektromobilität

Es mag pathetisch klingen, aber es steht fest: Wenn
man mit einem Elektroauto unterwegs ist, dann hat man das Gefühl,
dass man mit einem Stück Zukunft fährt. Davon konnte ich mich gerade
selbst während einiger Probetouren mit einem E-Golf überzeugen.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Mehrheit der Autofahrer
"elektrifiziert" ist. Jedoch geht das nicht von heute auf morgen, es
wird noch viele Jahrzehnte dauern. Rückblickend wird einem der
Zeit

Arbeit 4.0-Studie: Arbeitnehmer zeigen Chef-Allüren die rote Karte

Knapp 90 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland
sind der Meinung, dass die neue digitale Arbeitswelt mit den
bestehenden Strukturen des eigenen Unternehmens nicht zu meistern
ist. Knapp 60 Prozent fordern, das starre Hierarchiedenken abzulösen.
Gut jeder Vierte stellt sogar die traditionelle Rolle der
Führungskräfte grundsätzlich in Frage. Das sind Ergebnisse der Studie
"Digitale Agenda 2020 – Human Resources" von CSC (NYSE: CSC). Dazu
wurden 1.000 vollzeitbesc

Thüringische Landeszeitung: Ticket in den Tod – EU-Abkommen fördert die Schlepper / Leitartikel von Maximilian Wolf zur erneuten Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer

Ein Jahr nach der Schiffskatastrophe vor der Küste
Libyens sterben erneut Hunderte Flüchtlinge bei der gefährlichen
Überfahrt nach Europa. Parallel dazu weigern sich 10 000
Menschen im griechischen Idomeni in staatliche Auffanglager zu gehen.
Athen reagiert richtig, betont immer wieder, dass die Polizei bei der
Räumung der wilden Flüchtlingscamps in Idomeni und am Hafen von
Piräus keine Gewalt einsetzen soll. Das Flüchtlingsabkommen mit der

Rohstoffe auf der INVEST ein großes Thema

Rohstoffe auf der INVEST ein großes Thema

Am 15. und 16. April 2016 war ich auf der INVEST in Stuttgart am Stand der Swiss Resource Capital AG. Die Messe war mit mehr als 140 Ausstellern praktisch ausgebucht und die über 13.000 Besucher ( + 9 % gegenüber Vorjahr) ließen auf reges Interesse an den vorgestellten Finanzprodukten schließen, was in Anbetracht der niedrigen Zinsen nicht verwundert.
Am Stand der Swiss Resource Capital AG, dem einzigen Aussteller der Rohstoffunternehmen präsentierte, waren gl

Merus präsentiert auf dem Jahrestreffen 2016 der American Association for Cancer Research vorläufige klinische Daten zur laufenden klinischen Phase-1/2-Studie

Seines führenden bispezifischen Antikörper-Produktkandidaten MCLA-128

MCLA-128 zeigt ein günstiges Sicherheitsprofil und erste Anzeichen einer
Antitumoraktivität bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren.

UTRECHT, Niederlande, 19. April 2016 (GLOBE NEWSWIRE) — Merus B.V., ein
Unternehmen im Bereich der klinischen Immunonkologie, das innovative
bispezifische Antikörper-Therapeutikprodukte entwickelt, gab heute eine geplante
Posterpräsentation beim J

Redaktionsnetzwerk Deutschland: Sparkassenchef: Nach Panama-Affäre – Deutschland braucht Bank-Manager mit eigenen Werten, Mutz und eine feste Sicherheitsschleife

Einen neuen, ethisch sauberen Bank-Manager-Typ
fordert der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes,
Georg Fahrenschon, angesichts der mit den "Panama Papers"
aufgedeckten Massenflucht in Steueroasen. "Es gehören klare eigene
Werte, Mut und eine feste Sicherheitsschleife dazu, sich solchen
Zumutungen in einem harten Markt zu verweigern", sagte Fahrenschon
dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). "Eine Minderheit" an
Bankern habe sich

Rheinische Post: Rente: Ex-SPD-Minister Riester widerspricht Nahles

Der frühere Bundesarbeitsminister Walter
Riester (SPD) hat seine Amtsnachfolgerin Andrea Nahles (SPD) wegen
ihrer Zweifel an der Riester-Rente scharf kritisiert. "Was ich aus
Bayern noch als Populismus abtun kann, ist aus dem Mund der
Arbeitsministerin sachlich schlicht falsch", sagte Riester der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Die
Kritik von Herrn Seehofer und von Frau Nahles an der Riester-Rente
ist nicht gerechtferti

Rheinische Post: Oppermann wirft AfD „pauschale Verunglimpfung aller friedlichen Muslime“ vor

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hat der AfD
eine "pauschale Verunglimpfung aller friedlichen Muslime"
vorgeworfen. "Das ist ein weiterer Versuch der AfD, die deutsche
Gesellschaft zu spalten", sagte Oppermann der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Damit reagierte
Oppermann auf die Äußerungen der AfD-Vorstandsmitglieder Beatrix von
Storch und Alexander Gauland, die den Islam als "politische
Ideologie"