Ein großer Wurf sieht zweifellos anders aus.
Dennoch erscheint das, was die Brüsseler EU-Kommission nun an Lehren
aus den Steueraffären der EU vorgelegt hat, zumindest ein brauchbarer
Ansatz zu sein. Kritiker werden einwenden, dass die geforderten
Zahlen auch bisher verfügbar waren, wenn man sich die Mühe machte,
Handelsbilanzen und Unternehmensberichte durchzuarbeiten. Aber
künftig sollen Kurzreports erstellt werden, anschaulich, leicht
lesbar und vor all
Vorstand, Beschäftigte und Eigentümer der LBBW
sowie – das darf man auch mal erwähnen – die EU-Kommission mit ihren
Auflagen im Zuge des Beihilfeverfahrens haben eine Turnaround Story
geschrieben, die in Europas Kreditwirtschaft Seltenheitswert hat.
2008/09 kreiste über der größten deutschen Landesbank der
Pleitegeier. Anders lässt es sich kaum deuten, dass die regionalen
Sparkassen, Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart als Träger
damals
RoodMicrotec: Jahresbericht noch nicht vollständig abgeschlossen
Bis jetzt macht die Erstellung des Jahresberichtes 2015 zufriedenstellende
Fortschritte. Jedoch, verursachten verschiedene Umstände, einschließlich die
Übertragung von Verfahren, Verzögerungen, die dazu führten, dass wir später als
normal begonnen haben. Da wir auf eine sehr präzise Darstellung der Ergebnisse
und deren Erläuterungen gro&szli
Norbert Blüm dürften noch heute die Ohren
klingeln. Spott und Häme verfolgen den einstigen CDU-Arbeitsminister,
der seit Mitte der 80er Jahre immer wieder beteuerte, die Rente sei
"sischä". Ein plakativer politischer Slogan, der sich schon bald als
leeres Versprechen entpuppen sollte. Denn die deutsche Vereinigung,
temporär schlechte Wirtschaftsdaten und die demografische Entwicklung
haben dafür gesorgt, dass zu Beginn des neuen Jahrtausends das System
Es liegt in der Verantwortung der zuständigen
Behörden, geflüchtete Menschen gleich welcher Herkunft zu
registrieren und ihnen ein individuelles Asylverfahren zu
ermöglichen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung trägt diese
Verantwortung. Nur kommt sie ihr ziemlich spät nach, wenn sie nun, in
einer groß angelegten Aktion, Algerier und Marokkaner aus den Betten
holt, um sie biometrisch zu erfassen. Die geflüchteten Algerier und
Marokkaner
Seit Wochen üben die Rettungskräfte die Reaktion
auf einen möglichen Anschlag. 10 000 private Sicherheitskräfte sollen
die Fans zusätzlich bewachen. Nur eines kommt für die Regierung nicht
in Frage: die EM abzusagen. Sicher, jedes der 51 Spiele ist riskant.
Rund 2,5 Millionen Zuschauer werden allein in den Stadien erwartet.
Eine Sicherheitsgarantie für jeden einzelnen gibt es nicht. Doch mit
einer Absage hätten die Terroristen gewonnen. Doch genau das w
Die automatische Überprüfung im öffentlichen Dienst
läuft 2019 aus. Und Anfragen zu Stasi-Akten kommen nicht mehr nur von
Betroffenen, sondern auch von deren Kindern und Enkeln. Das ist der
Lauf der Zeit. Inzwischen spielt die Forschungstätigkeit eine große
Rolle bei der Stasi-Unterlagenbehörde. Wissenschaftler beginnen mit
Hilfe der Akten Mechanismen der Diktatur zu begreifen. Und auch die
Pädagogik wird immer wichtiger: Wie vermittelt man Schül
Die Deutsche Fußball Liga geht einen weiteren
Schritt der Kommerzialisierung. Die Spieltage werden weiter
zerstückelt. Als Teil der neuen Spielplangestaltung ab der Saison
2017/18 finden fünf der 306 Spiele montags statt. Zum Leidwesen der
Fans, die sich vereinsübergreifend dagegen wehren. Für sie ist der
Samstag als Hauptspieltag heilig. Die DFL ignoriert dieses
Traditionsbewusstsein im Ansinnen, Deutschlands Profifußball im
europäischen Vergleich wir
Ob es Galgenhumor war, den die SPD-Abgeordneten
und Parteichef Sigmar Gabriel gestern verbreiteten? Heiterkeit und
Gelächter in der Fraktionssitzung, obwohl die Partei in Umfragen
weiter absackt? Ja, was denn sonst, hieß es danach. Und vielleicht
kann kollektives Lachen einen Teil der Enttäuschung tatsächlich
lindern. Aber wenn die SPD jetzt wie gehabt weiterfährt, machen es
sich Gabriel und seine Genossen viel zu leicht. Die Partei muss
begreifen, dass etwas schi
Die Tarifverhandlungen für die
Beschäftigten von Bund und Kommunen sind auch in der zweiten
Runde am 11. April 2016 ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Um den
Forderungen der Kolleginnen und Kollegen Nachdruck zu verleihen,
versammeln sich am Mittwoch, 13. April 2016, 6 bis 13 Uhr, in acht
Bundesländern junge Beschäftige des öffentlichen
Dienstes vor den Sitzen der Kommunalen Arbeitgeberverbände zu
Mahnwachen. Folgende Aktionen sind