Mitteldeutsche Zeitung: Innenpolitik/Sachsen-Anhalt Streitüber Schulen – Koalitionsverhandlungen auf der Kippe

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, SPD und
Grünen in Sachsen-Anhalt stehen auf der Kippe: Die Grünen haben für
Freitagmorgen eine Sondersitzung des Koalitionsausschusses beantragt,
weil es massive Schwierigkeiten vor allem in der Arbeitsgruppe
Bildung zwischen Grünen und CDU gibt. Grünen-Landesvorsitzende
Cornelia Lüddemann bestätigte dies und sagte der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe): "Es läuft
nicht in a

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Kriminalität Planenschlitzer schlagen immer öfter zu – 216 Fälle im Süden Sachsen-Anhalts bis April

Spediteure werden in Sachsen-Anhalt immer häufiger
Opfer dreister Überfälle. Im Süden des Landes schlugen
Planenschlitzer nach Polizeiangaben allein in den ersten drei Monaten
dieses Jahres bereits 216 mal entlang der Autobahnen zu; in zehn
Fällen wurde die Ladung von Lastwagen ausgeräumt. Im gesamten
vergangenen Jahr waren es im Landessüden 16 derartige Diebstähle bei
291 Beschädigungen. "Gerade auf den Transitstrecken hat die Zahl der

CYPRIUM MINING CORPORATION gibt Abschluss der ersten Tranche ihrer Privatplatzierung bekannt


CYPRIUM MINING CORPORATION GIBT ABSCHLUSS DER ERSTEN TRANCHE IHRER PRIVATPLATZIERUNG BEKANNT

Montreal, Quebec – (7. April 2016) Cyprium Mining Corporation (TSX VENTURE: CUG) (Cyprium oder das Unternehmen – http://www.commodity-tv.net/c/mid,3159,Companies_und_Projects/?v=294457), ein in Kanada ansässiges Unternehmen mit Betrieben im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua gibt bekannt, dass vorbehaltlich der Genehmigung der TSX Venture Exchange Inc. das Unternehmen die erste Tranche der f

Das Erste, Freitag, 8. April 2016, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Agnieszka Brugger, Bündnis 90/Die Grünen,
Sprecherin für Sicherheitspolitik und Abrüstung, Thema: Bundeswehr
und Cyberwar

8.05 Uhr, Claudia Roth, Bündnis 90/Die Grünen, Vizepräsidentin des
Deutschen Bundestages, Thema: Flüchtlingspolitik und
EU-Türkei-Abkommen

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Rheinische Post: Kommentar: Tritt vors Schienbein

Man kann es sich einfach machen und die
Ukraine-Abstimmung in den Niederlanden als Farce abtun. Das war keine
machtvolle Protestbewegung: Am Ende hat nicht einmal jeder fünfte
Wahlberechtigte mit Nein gegen den EU-Assoziierungsvertrag gestimmt.
Und selbst die Organisatoren der Kampagne haben zugegeben, dass es
ihnen überhaupt nicht um die Ukraine ging. Aber das wird das
Triumph-Geheul im Kreml kaum mindern, und den Katzenjammer in Brüssel
auch nicht. Denn ihr unmittelbares Zi

Rheinische Post: Geisterfahrer bei VW

Wie dumm können Manager sein? Volkswagen steckt
in einer existenziellen Krise, doch Vorstände wollen an ihren Boni
festhalten und nur symbolische Kürzungen zulassen. Dabei sind Boni,
wie der Name schon sagt, eine Vergütung für gute Leistungen. Genau
die hat VW 2015 nicht abgeliefert. Zudem gehen weitsichtige
Topmanager mit gutem Beispiel voran, wenn sie von Mitarbeitern und
Aktionären Sparprogramme verlangen. Die VW-Manager machen das
Gegenteil: Statt das Wohl

Rheinische Post: Kommentar: Streit um Finanzierung der Flüchtlingshilfe

Die neuen Reformvorschläge der EU zur
Flüchtlingskrise sind teilweise so trivial, dass man sich fragt,
warum sie nicht längst umgesetzt wurden. Sie zeigen vor allem eins:
Auch im dritten Jahr ringt Europa noch immer um Antworten auf die
Krise – von stabilen Lösungen kann keine Rede sein. Aber auf
Bundesebene ist die deutsche Politik auch nicht weiter. Unter der
Oberfläche der allgegenwärtigen Humanitätsschwüre ist längst ein
dramatischer Streit

Mitteldeutsche Zeitung: zu NSU und Verfassungsschutz

Es ist auch möglich, dass das Bundesamt das schon
früher erfahren, aber dem zuständigen sächsischen Landesamt für
Verfassungsschutz nicht verraten hat. Ebenso denkbar ist, dass der
V-Mann das Bundesamt und dieses das Landesamt informiert, letzteres
aber nichts unternahm. Nach Bekanntwerden des Arbeitsverhältnisses
zwischen dem V-Mann und NSU-Mitgliedern beteuert der Präsident des
Bundesamtes für Verfassungsschutz, nach damaliger Erkenntnislage
ni

NRZ: Privatsphäre nur noch gegen Aufpreis – ein Kommentar von STEPHAN HERMSEN

Jetzt also auch die Autoversicherungen: Die
Datensammler machen mobil und vordergründig klingt das sehr
plausibel: Wer von Big Data seinen Fahrstil überwachen lässt, wird
vorsichtiger fahren. Davon profitiert die Sicherheit, die
Versicherung und am Ende auch der zahlende Kunde. So weit, so schön?
Wo wir uns doch auch schon daran gewöhnt haben, dass Kredite und
Hausratversicherung nach dem jeweiligen Wohnumfeld vergeben werden.
Dass Krankenversicherungen schon l&au

NRZ: Falscher Akzent – ein Kommentar von MANFRED LACHNIET

Ja, es wird immer noch zu viel gerast. Und
Temposünder gehören bestraft. Dennoch irritiert es sehr, wenn
Minister Ralf Jäger ausgerechnet in diesen Tagen erneut einen
Blitz-Marathon startet. Als wenn die Polizeibeamten nicht schon jetzt
unzählige Überstunden leisten. Als wenn nicht Einbrecher und
Autoknacker die Bürger verunsichern. Und als wenn Busse, Bahnen und
öffentliche Plätze mehr als je zuvor kontrolliert werden müssen.
Warum überl&a