Börsen-Zeitung: Alternativlos, Kommentar zu Eon von Andreas Heitker

Vor knapp 500 Tagen hat Eon-Chef Johannes
Teyssen der Öffentlichkeit seinen spektakulären Plan zur Aufspaltung
des Konzerns in ein Unternehmen der alten und eines der neuen
Energiewelt präsentiert. Dass die Marktanalysen und Prognosen, die
hinter diesem Vorhaben stehen, nicht sehr falsch waren, hat sich in
den vergangenen Monaten mehr als eindrucksvoll gezeigt. Die Krise in
der konventionellen Stromerzeugung nimmt immer dramatischere Ausmaße
an. Mit einem Strombö

Lausitzer Rundschau: Ankaraüberreizt – Die Türkei und die Meinungs- und Kunstfreiheit

Die Türkei, ein verlässlicher und integrer Partner
nicht nur in der Flüchtlingskrise? Das glaubt wohl nur noch die
Bundesregierung. Ankara nutzt den von der Kanzlerin eingefädelten
Deal mit der Europäischen Union schonungslos, um seine dazugewonnene
Macht kräftig auszuspielen. Selbst gegen ein Erdogan-kritisches Foto
in einer Genfer Ausstellung ist man nun vorgegangen. Der Größenwahn
im türkischen Präsidentenpalast hat also mit dem Abkommen

Neue Westfälische (Bielefeld): Großreform für Behinderte steht bevor Jeder Mensch ist anders Johannes Hülstrung

Die geplante Reform, die Menschen mit
Behinderung mehr Rechte einräumt, ist lange überfällig. Die bisherige
Gesetzeslage muss auf den neuesten Stand gebracht werden. Sogar die
Vereinten Nationen monierten, dass Deutschland im internationalen
Vergleich hinterherhinkt. Wichtiger als das, was die Vereinten
Nationen sagen, ist aber, was die Betroffenen sagen. Die sagen alle
Verschiedenes, weil sie alle verschieden sind. Und genau das ist der
Punkt. Rund 7,5 Millionen Menschen in

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Hotel-Übernachtungen nirgends so billig wie in Sachsen-Anhalt

Gut für Gäste und Touristen, schlecht für Hotels
und Pensionen: In keinem anderen Bundesland sind die
Übernachtungskosten so niedrig wie in Sachsen-Anhalt. Nach einer
Studie des Internetportals Hotel.de müssen hierzulande
durchschnittlich 67,52 Euro pro Zimmer und Nacht bezahlt werden.
Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Mittwochausgabe). Bundesweit sind es 85,77 Euro, im Land der
Frühaufsteher ist die Übernachtung a

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Kenia-Koalition gibt bei Abwassergebühren nach

Er bestimmte große Teile des Wahlkampfes, nun hat es
der Abwasserstreit in Sachsen-Anhalt in den neuen Koalitionsvertrag
geschafft. Der Tenor des von CDU, SPD und Grünen in Magdeburg
verhandelten Papiers: Im Konflikt um nachträgliche Anschlussbeiträge
wollen die Kenia-Partner nachgeben. Im Vertrag findet sich ein
Passus, demzufolge die schwarz-rot-grüne Regierung ein Moratorium zum
Eintreiben der offenen Beiträge erlassen will – also ein Aussetzen
der Zahlunge

Neue Westfälische (Bielefeld): Zu wenig Investitionen in Krankenhäuser Das duale System hat sich überlebt Peter Stuckhard

Die Lobby nimmt Anlauf: Sie hat durch das
Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung ausrechnen
lassen, dass das Land seinen Krankenhausträgern für Investitionen
jedes Jahr eine Milliarde Euro zu wenig überweist. Das Phänomen hat
auch einen Namen bekommen: die Förderlücke. Die gibt es in NRW
tatsächlich. Unser Bundesland trägt bei den Investitionsausgaben der
alten Länder die rote Laterne. Über die Höhe der F&ou

Stuttgarter Zeitung: zur Plastiktüte

Wenn nun der deutsche Handel per freiwillige
Selbstverpflichtung erklärt, auf einen Teil der Plastiktüten
verzichten zu wollen, dann ist das weder für die Politik noch die
Verkäufer ein Anlass zur Euphorie. Weder Deutschland noch die
Weltmeere, in denen sich der Plastikabfall sammelt, werden
nennenswert sauberer werden. Denn so lobenswert der Kampf gegen den
Müll auch ist, die große, wiederverwendbare Plastiktüte ist ein
schlechtes Symbol daf&u

Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel und Fehlerbekenntnissen in der Politik

Merkels Fehler gehört zu einer anderen Kategorie, zu
der der Fehler in der politischen Bewertung. Es gibt die Erkenntnis,
dass ein Kurswechsel nötig ist, dass man sich inhaltlich getäuscht
hat. Wenn das nicht im Tagesrhythmus passiert, wenn es kein rein
taktisches Verhalten ist und nicht der Eindruck entsteht, da habe
jemand über seine wahren Absichten hinweggetäuscht, ist ein
Fehlereingeständnis kein Ausdruck von Schwäche, sondern von
Wahrhaftigkeit und

Mitteldeutsche Zeitung: zu Cyber-Armee

Andere Länder sind weiter. Dort klappt auch die
militärisch-zivile Vernetzung. Wenn ein Kollege in seiner Firma
militärische Software entwickelt – ob dergleichen "Militarisierung"
in unserer Öffentlichkeit hingenommen wird? Die Bundeswehr aber
wird solche Verbindungen brauchen. Auch andere Fragen sind offen.
Wo endet im virtuellen Raum, die Verteidigung, wo beginnt der
Angriff? Ursula von der Leyen wird sich der Diskussion stellen
müssen.

Presse

Südwest Presse: KOMMENTAR zu ELEKTROAUTOS Ausgabe vom 27.04.2016

KOMMENTAR zu ELEKTROAUTOS

Ausgabe vom 27.04.2016 Manchmal ist eine falsche Entscheidung
besser als gar keine Entscheidung. Seit Monaten diskutiert die
Bundesregierung, ob sie eine Kaufprämie für Elektroautos zahlen soll.
Die Folgen dieser Hängepartie sind an den Zulassungszahlen abzulesen,
die eh schon verschwindend niedrig ausfallen: Bei reinen Elektroautos
sind sie in den vergangenen Monaten sogar zurückgegangen. Kein Wunder
– potenzielle Käufer warten erst mal a