Finnland: Studenten der HdWM erfolgreich beim WORKSHOP ENERGY BUSINESS

Prof. Dr. Sanchez Bengoa und Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann loben Interkulturalität und Internationalität
Prof. Dr. Sanchez Bengoa und Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann loben Interkulturalität und Internationalität
The Shared Services & Outsourcing Network (SSON) hat die Agenda (h
ttp://www.easterneuropesharedservices.com/10th-annual-eastern-europe-
shared-services-week-agenda?utm_source=prnewswire&utm_medium=ad&utm_c
ampaign=11148.010-external-pressrelease&utm_term=agenda&utm_content=t
ext&mac=11148.010_prnewswire_launch&disc=11148.010_prnewswire_launch)
für seine Jahresveranstaltung Eastern European Shared Services
angekündigt, die in diesem Jahr so umfassend i
Türkische Regierungspolitiker lassen in jüngster
Zeit keine Gelegenheit aus, die Bedeutung der europäischen
Perspektive ihres Landes zu unterstreichen. Erst am Montag
bezeichnete Vizepremier Mehmet Simsek in einer Rede die
Mitgliedschaft in der EU als das wichtigste strategische Ziel der
Türkei. Wenige Stunden später forderte Parlamentspräsident Ismail
Kahraman die Einführung einer islamischen Verfassung in der Türkei.
Wie passt das zusammen? &
Mal sind die Haare der Mädchen zu kurz, dann die der
Jungen zu lang. Mal sind die Kleider zu wallend, mal die Tops zu
knapp. Mal ärgert die Null-Bock-Haltung, mal die engagierte
Protestbewegung. Das Jammern über die Jugend – das ist, zugegeben, so
alt wie die Menschheit. Diesmal allerdings gibt es wirklich Grund
dafür. Den Eindruck gewinnt zumindest, wer die neue
Sinus-Jugendstudie liest. Freiheit, Aufklärung, Toleranz – ein
gemeinsamer Wertekanon wie dieser ist eig
Seit Jahren schon ziehen sich die Bundesländer immer
stärker aus der dualen Finanzierung der Krankenhäuser zurück. Die
Betriebskosten zahlen die Krankenkassen, für Investitionen in Gebäude
und Geräte kommen die Bundesländer auf, so fordert es das Gesetz.
Praktisch alle Bundesländer halten sich nicht dran. NRW zahlt
besonders wenig, ein paar Millionen mehr in den vergangenen Jahren
ändern nichts an diesem Befund. Dass die Krankenhausgesellscha
Beim Thema Schwimmunterricht in der Grundschule
klaffen in NRW Welten zwischen Theorie und Praxis. Ohne Hilfe von
Eltern, Großeltern oder Schwimmvereinen bleiben viel zu viele
Grundschulkinder schwimmerische Analphabeten. Selbst die
Idealvorstellung, dass für sie pro Woche eine "Wasserzeit" von 30
Minuten sichergestellt werden müsste, dürfte nicht ausreichen, um
ihnen jene Sicherheit zu vermitteln, die für das "Seepferdchen"
notwendig ist. Gr&u
Der Wirbel um die Forderung von
Parlamentspräsident Ismail Kahraman nach einer islamischen Verfassung
bietet der Türkei die Chance, offen darüber zu diskutieren, was für
ein Land sie sein will. Das Problem ist, dass die derzeitige Lage in
Ankara keine freie, offene und demokratische Debatte erwarten lässt.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Düsseldorf diskutiert über einen autofreien
Sonntag, und Schuld daran ist nicht die Ölkrise, sondern Straßenlärm
und schlechte Luft. Viel größere Städte mit noch größeren Problemen
wie Paris leisten sich autofreie Wochenenden und verbannen die
Fahrzeuge zum Teil wochenlang im Sommer aus bestimmten Quartieren.
Die Freiheit einer Gesellschaft hängt nicht an einem Sonntagsausflug
mit dem Auto, zumal solch eine Aktion nicht vom Himmel f
Gut gebrüllt, bayerischer Löwe? Auf seinen
Drohbrief ans Kanzleramt, das Verfassungsgericht anzurufen, wenn
Merkel die deutschen Außengrenzen nicht besser vor dem ungeordneten
Zuzug von Flüchtlingen schützen lässt, bekommt der bayerische
Ministerpräsident eine lapidare Antwort. Die Kanzlerin hat das
Problem längst ausgesessen. Der Flüchtlingszustrom nach Deutschland
ist gebremst, ohne dass Merkel Seehofers Forderungen Folge leisten
musste. See
Kollege Roboter
Roboter und Menschen sollen eines Tages Hand in Hand arbeiten. So
lautet jedenfalls die Vision des Fraunhofer Instituts in Magdeburg.
Das Neue daran? Die Forscher wollen die Maschinen aus ihren Käfigen
befreien und sie zu neuen Kollegen machen. Damit die Roboter keine
Gefahr für Menschen darstellen, sollen sie insgesamt leichter und
langsamer werden. In der Fahrzeug-Montage arbeiten Service-Roboter
schon lange mit Menschen zusammen – bei Opel etwa beim Einbau