Die Bundespräsidentenwahl in Österreich ist ein
Armutszeugnis für die SPÖ-ÖVP-Dauerherrschaft und eine schlechte
Botschaft für alle Europäer, die für Ausgleich, Toleranz und
Menschenwürde eintreten – selbst wenn FPÖ-Kandidat Norbert Hofer mit
seinen 35 Prozent in der Stichwahl vom zweitplatzierten
Ex-Grünen-Chef Alexander von der Bellen noch ausgebremst wird. Ein
Teil ist hausgemacht: Sozialdemokraten und Konservative haben es sich
in d
Tschernobyl gehört zu den Ereignissen, die bei
Zeitzeugen im Gedächtnis verankert sind. Es waren sonnige Tage Ende
April 1986. Frühling wie aus dem Bilderbuch – doch überall Angst vor
den unsichtbaren Strahlen. Auch in Deutschland, obwohl der
Unglücksreaktor 1500 Kilometer entfernt war. Wieviele Menschen nach
dem Super-Gau gestorben sind, ist bis heute umstritten. Zwischen 10
000 und mehr als 100 000 heißt es, je nach Sichtweise. Anderes Leid
kommt hinz
Als Barack Obama im Sommer 2008 an der Berliner
Siegessäule sprach, feierten 200 000 Menschen den Kandidaten für das
wichtigste Amt der Welt. Damals wollte Bundeskanzlerin Angela Merkel
den umjubelten Hoffnungsträger nicht sehen. Acht Jahre später hat
sich die Dynamik fast umgekehrt. Die Kanzlerin rollte dem
US-Präsidenten auf seiner Farewell-Tour in Hannover den roten Teppich
aus. Die Deutschen mögen ihn immer noch, aber mit Vorbehalten. Der
NSA-Lauschangriff
So fremd Barack Obama und Angela Merkel sich
einst waren, so nah sind sie, die sozialdemokratisierte Kanzlerin und
der liberale Demokrat, heute beieinander: in Flüchtlings- und
Europapolitik wie bei TTIP. Aus gutem Grund werben sie für das
Freihandelsabkommen. Gegner unterschätzen den Wert offener Grenzen.
Fallen Zölle und Vorschriften, hilft das jedem Exporteur. Keiner hat
so vom EU-Binnenmarkt profitiert wie Deutschland, transatlantischer
Freihandel brächte neuen
Tarifverhandlungen folgten zuletzt oft der
gleichen Choreografie: Die Gewerkschaft legte mit einer extrem hohen
Forderung los, die Arbeitgeber bügelten diese als völlig
unverhältnismäßig ab. Es kam zu Warnstreiks, am Ende einigte man sich
Pi mal Daumen in der Mitte. Diesmal ist die Ausgangslage verzwickter:
Verdi und Co. verweisen auf die sprudelnden Staatseinnahmen. Zudem
verlangen sie, der öffentliche Dienst müsse beim Lohn endlich zu
anderen Branchen a
Die Idee einer Elefantenhochzeit in der
Pharmabranche zu Basel stand von Beginn an unter einem schlechten
Stern. Der einst fast übermächtig scheinende Schweizer Finanzinvestor
Martin Ebner glaubte, die stolzen Erben der Roche-Gründer aus dem
Konzept bringen zu können, als er in den neunziger Jahren, in einer
Schwächephase des Pharmakonzerns, mit dem Aufkauf eines großen
Paketes von stimmberechtigten Inhaberaktien begann. Die
Mehrheitsaktionäre zeigten si
Der Freispruch bietet Fitschen indes ein wenig
Zeit zum Durchatmen. Für seinen Arbeitgeber ist das Urteil zumindest
so etwas wie ein Mini-Erfolg in einem Alltag voller
Rechtsstreitigkeiten – auch wenn die Deutsche Bank schon Hunderte
Millionen Euro an Schadensersatz für die Kirch-Erben zahlen musste.
Den Sieg der Angestellten dürfte die größte Bank Deutschlands somit
nicht all zu ausgiebig feiern. Die nächsten Prozesse um manipulierte
Zinsen und Ähnlich
Vielleicht sollten die Ampel-Politiker einfach mal
ehrlich sein. Die nach der Wahlniederlage angeschlagenen Grünen haben
zwei Ministerien erhalten, damit sie besser durch die Urabstimmung
kommen. Da es aber nicht sein kann, dass Grüne und Liberale genauso
viele Minister im Kabinett haben wie die Sozialdemokraten, bleibt die
SPD bei fünf Häusern. Das ist in Summe ein Ministerium mehr als
bisher. Dass es bei dem neuen Ministerium um die Wissenschaft und
nichts als die Wiss
Wer dieser Tage aktuelle Bilder vom
Katastrophenreaktor in Tschernobyl sieht, der glaubt seinen Augen
nicht zu trauen. Da werkeln Arbeiter auf einer, so scheint es, ganz
normalen Großbaustelle. Ein Minister reist an und spricht seine
einstudierten Sätze in die Mikrofone. Nicht weit entfernt treffen
Reisebusse mit Touristen ein, als handelte es sich um die Hamburger
Elbphilharmonie, aber nicht um jenen Höllenmeiler, von dem aus vor 30
Jahren die Apokalypse über Europa h
BELIMO Holding AG /
Generalversammlung der BELIMO Holding AG genehmigt alle Anträge
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
An der Generalversammlung vom 25. April 2016 in Rapperswil wurden die Aktionäre
der BELIMO Holding AG über das erfolgreiche Ergebnis der Belimo-Gruppe im 2015
informiert. Sie haben allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt, ebe