Nach der Flucht ins Studium

Nach der Flucht ins Studium

Sie wollten nicht nur reden. Sie wollten etwas für die Flüchtlinge tun. Vor allem für die jungen Männer und Frauen, die Interesse an einem Studium haben.
Sie wollten nicht nur reden. Sie wollten etwas für die Flüchtlinge tun. Vor allem für die jungen Männer und Frauen, die Interesse an einem Studium haben. ?Wir wollten sie auf den Campus bringen", sagt Ledis Celorio von den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF), die zusammen mit de

forsa-Studie: 88 Prozent halten Rolle des Hausarztes als erster Ansprechpartner im Gesundheitswesen für entscheidend

91 Prozent aller Deutschen ist es wichtig, einen
Hausarzt in der Nähe zu haben, an den sie sich bei gesundheitlichen
Beschwerden wenden können. Mehr als die Hälfte der Befragten (54
Prozent) erachtet dies sogar als sehr wichtig. Für 88 Prozent ist
darüber hinaus die Rolle des Hausarztes als erster Ansprechpartner im
Gesundheitswesen entscheidend. 60 Prozent der über 60-Jährigen geben
an, bei einem Termin bei ihrem Hausarzt schon einmal mehrere
Beschwerden

Kernkraft stärkt Europa

Kernkraft stärkt Europa

Europa will auf Kernkraft setzen. Das deutsche Kontra zum Atomstrom beeindruckt dabei die EU-Kommission nicht. Produzenten von Uran, dem Grundrohstoff für den Betrieb der Reaktoren, nehmen dies mit Freude zur Kenntnis.
Es gebe ein neues Strategiepapier zur Atomenergie, war vor wenigen Tagen auf Spiegel online zu lesen. Für Kernkraft-Befürworter kommt dies nicht überraschend. Ist doch Strom aus Atom-Reaktoren ein wichtiger Bestandteil des weltweiten Energie-Mixes. Nun

Analyse der ING-DiBa: Privatanleger setzten weiter zunehmend auf ETFs

Immer mehr Kunden der ING-DiBa investieren
in Exchange Traded Funds (ETFs), also passiv gemanagte Fonds. Zum 31.
März 2016 verzeichnete die Bank ein ETF-Kundenvolumen von 2,54 Mrd.
EUR. Im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von fast 18 Prozent.

Der Anteil am Gesamtdepotvolumen von fast 27 Mrd. EUR betrug 9,5
Prozent gegenüber 8,1 Prozent im Vorjahreszeitraum. Auch die
Gewichtung im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds hat sich im
Jahresverlauf weiter Richtung ETFs verschoben