WAZ: Der Ernstfall rückt ins Bewusstsein – Kommentar von Christopher Onkelbach zu Jodtabletten

Sämtliche Städte in NRW müssen nach dem Neuzuschnitt
der "Planungsgebiete für den Notfallschutz" Jodtabletten für ihre
Bürger vorhalten, nicht mehr nur jene in der unmittelbaren
Gefahrenzone. Damit zog die Bundesregierung die Lehre aus der
Katastrophe von Fukushima. Und plötzlich rückt das Risiko, das die
Menschen in der Grenzregion zu Belgien seit langem spüren, auch der
Bevölkerung in vermeintlich sicheren Gebieten ins Bewusstsei

Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel/Erdogan

Doch geht es wirklich darum, was Erdogan von der EU
hält? Geht es um unser Grundgesetz, um unser Verständnis von
Demokratie? Geht es um Böhmermann, um Satire, und Glauben? Können wir
das Ganze nicht mal etwas pragmatischer handhaben? Sichert die Türkei
nicht jene Außengrenze der EU, deren Existenz wir nur schwer mit den
Werten des Grundgesetzes erklären können? Und sollten wir bei der
Frage der Visafreiheit für Türken nicht weniger daran den

Mitteldeutsche Zeitung: zu AfD/Muslime

Es ist keine Überraschung, dass das Gespräch
zwischen der AfD und dem Zentralrat der Muslime gescheitert ist.
Bemerkenswert ist, woran es gescheitert ist: Frauke Petry, hat die
Ermahnung, die Forderung nach einem Minarett-Verbot zurückzunehmen,
als inakzeptabel zurückgewiesen. Der Zentralrat hat von der AfD
nichts anderes gefordert als die Räumung einer verfassungswidrigen
Position, die Partei konnte darauf nicht anders reagieren. Die
Mitglieder der AfD sc

Mitteldeutsche Zeitung: zuÖsterreich

Ausdruck der Stimmung im Lande ist die Wahl eines
grünen Präsidenten gewiss nicht. Aber sie kann die Stimmung umkehren.
Österreich ist verunsichert, seit langem chronisch schlecht gelaunt,
aber Österreich ist nicht so rechts, nicht einmal so konservativ, wie
man es sich in Deutschland gern einredet. Österreich ist eben auch
ganz anders und widerlegt schon beim ersten Besuch spielend die
Klischees, die man sich von ihm macht. Alexander van der Bellen ist
ein Öst

Westdeutsche Zeitung: Kriminalitätsstatistik: Den Druck bekommt Jäger

Es ist eine unfassbare Geschichte. Ein
16-Jähriger radikalisiert sich, die Schule und verschiedene Behörden
haben Kenntnis davon – und die Polizei in Gelsenkirchen macht nichts,
als der entscheidende Hinweis auf das Handy-Video mit der Explosion
beim Staatsschutz eingeht. Wen schützen die Staatsschützer
eigentlich? Die Erklärung, man habe von einem Video mit einem
Polenböller – das sind die Knallkörper, vor denen zu Silvester immer
wieder gewarnt wird, we

NRZ: Van der Bellen ist nun die Hoffnung – ein Kommentar von MANFRED LACHNIET

Ihr werdet euch noch wundern, was alles möglich
ist." Mit diesem Satz drohte Norbert Hofer noch kurz vor der Wahl.
Jeder sollte spüren, dass er gern den "starker Mann" gibt. Immerhin:
Hofer ist gestoppt. Viele atmen auf. Dennoch lösen sich seine fast 50
Prozent nicht einfach in Luft auf. Sein hoher Stimmanteil ist ein
Warnsignal. Für Deutschland, für ganz Europa. Österreich ist durch
die Wahl bereits tief gespalten. Das ist keine leichte Aufgabe

neues deutschland:Österreich-Wahl: Zwei Sieger, zwei Verlierer

Der unabhängige Kandidat Alexander Van der Bellen
hat sich mit Hilfe der Briefwahlstimmen gegen den Rechtspopulisten
Norbert Hofer durchgesetzt. Österreichs Bundespräsidentenwahl hat
jedoch mehr als einen Sieger und einen Verlierer hervorgebracht. Der
FPÖ-Kandidat hat demonstriert, dass seine Partei und damit
nationalistische wie rassistische Positionen ein massives
Mobilisierungspotenzial haben – fast die Hälfte der Wähler hat
schließlich für Hofe