Die Bauindustrie kritisiert die schlechte
Zahlungsmoral der öffentlichen Hand, von der die Branche mehrheitlich
abhängt. Denn sie ist Hauptauftraggeber der heimischen Bauwirtschaft.
Bei einem privaten Bauherren sei es einfach, Forderungen
einzutreiben. Da wird auf der Baustelle "der Stecker gezogen", wie
Verbandspräsident Marcus Becker sagte. Bei öffentlichen Aufträgen sei
das aufgrund der Rechtslage nicht so einfach. Die Bauwirtschaft
braucht schnellere En
Binali Yildirim ist ganz bestimmt nicht das, was
man eine charismatische Figur nennt. Allerdings steht er nahezu in
Nibelungentreue zu Präsident Recep Tayyip Erdogan. Yildirim wird
deshalb daran arbeiten, sich selbst zu entmachten und dem Präsidenten
die Stellung zu verschaffen, die er laut Verfassung noch nicht hat.
Kurzfristig darf Erdogan hoffen, dass seine Pläne aufgehen. Auf Dauer
wird sich das Land so aber nicht erfolgreich führen lassen.
Virtual Reality (VR)
Technologie stand im Mittelpunkt der 119. Kanton Messe, die am 5. Mai
2016 ihre Tore in Guangzhou, China, erfolgreich schloss.
VR Technologie, die zum ersten Mal auf der Kanton Messe als
Handelsprodukt vertreten war, erregte in der Zone für Konsum- und
Informationsprodukte, einer der Kernausstellungszonen der Messe, in
der die Exponate von Computern und Energiequellen bis hin zu
digitaler Unterhaltungselektronik reichten, erhebliches Interesse.
Die Furcht im globalen Agrochemiegeschäft ins
Hintertreffen zu geraten, muss bei Bayer enorm sein. Anders lässt
sich nicht erklären, dass der Life-Science-Konzern seinen Hut für
Monsanto, den weltgrößten Saatguthersteller, in den Ring wirft.
Sicher, Bayer hat seit Jahren angekündigt, das Geschäft mit Saatgut
und Pflanzeneigenschaften ausbauen zu wollen. Dass dazu auch auf
Akquisitionen zurückgegriffen wird, kann niemanden überraschen.
In der Debatte etwa mit Anhängern Putins oder
Erdogans fällt oft das Argument, das westliche Demokratiemodell sei
nicht das einzig denkbare. Es müssten regionale und historische
Besonderheiten berücksichtigt werden. Selbst Altkanzler Gerhard
Schröder sagt so etwas und bittet um Verständnis für Russland. Das
ist Kokolores, wie die aktuellen Ereignisse in der Türkei zeigen, wie
Polen zeigt, wie Russland jeden Tag zeigt. Alles Länder, die, anders
Im Streit um Glyphosat geben die EU-Staaten
kein gutes Bild ab. Selbstredend müssen sie die Gefahren des
Unkrautmittels sorgsam bewerten. Und selbstredend ist das
Hersteller-Argument "Das nutzen wir seit Jahren" nicht stichhaltig.
Es wurde auch lange Asbest verbaut, bis klar war, wie krebserregend
der Dämmstoff ist. Eine vergleichbare Gefahr scheint von Glyphosat
nicht auszugehen. Selbst die Weltgesundheitsorganisation stuft das
Mittel nicht mehr als krebserregend ein.
So wie es im Auge des Sturms ruhig ist –
befindet sich Europa gerade im windstillen Zentrum der
Flüchtlingskrise. Durch das EU-Türkei-Abkommen und durch die
unkoordinierten nationalen Grenzschließungen auf der Balkanroute ist
der Andrang der Flüchtlinge nach Europa stark zurückgegangen. Doch,
wie lange der Deal mit der Türkei noch hält, ist angesichts der
Bestrebungen Erdogans für ein autoritäres Präsidialsystem ungewiss.
Wenn das Abkomme
Die Frage der Kapazitätserweiterung des
Düsseldorfer Flughafens ist eine zentrale Frage für die
wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Eine Frage der
Standortpolitik. Etwas, was Landespolitiker gerne in Sonntagsreden
betonen. Ein Skandal, dass sich in der Landespolitik gerade so viele
wegducken. Es ist doch so: Bei einem prognostizierten Wachstum des
Luftverkehrs um 65 Prozent bis 2030 muss der attraktivste Flughafen
im Land wachsen können und dürfen. In Düs