Schwäbische Zeitung: Das Geld aus dem Fenster geworfen – Kommentar zu Elektroautos

Die Kaufprämie für Elektroautos ist ein
Lehrbeispiel dafür, wie ein gut gemeinter Markteingriff
Mitnahmeeffekte produziert. Wer ein E-Auto für bis zu 60000 Euro
erwerben kann, braucht dafür keinen staatlichen Zuschuss. Und während
Menschen mit durchschnittlichem Gehalt zwar die Steuern für die
Subvention zahlen, dürfte sich die Zahl derjenigen unter ihnen, die
sich das neueste E-Auto kaufen können, in Grenzen halten.

Zudem löst die Pr&au

Schwäbische Zeitung: Dem Staat die Grenzen setzen – Kommentar zur Videoüberwachung

Jeder kennt das Gefühl, beobachtet zu werden.
Wer den Blick des Vorgesetzten, des Arbeitskollegen, des Lehrers oder
des Polizisten auf sich spürt, der verhält sich mitunter nicht mehr
natürlich, sondern so, wie es von ihm gerade erwartet wird. Mit
anderen Worten: Er opfert ein Stückchen seiner persönlichen Freiheit.

Das demokratische Musterland Großbritannien ist ein Extrembeispiel
dafür, wie massiv der Staat durch die Hightech- Überwachung in

Schwäbische Zeitung: SPD muss nicht verzagen – Leitartikel zur SPD

Willy wählen – als die SPD einst damit warb,
steckte dahinter ein ganzes Gesellschaftsbild: Die Hoffnung auf
Frieden, auf Aussöhnung, auf Modernität, mehr Kultur und Bildungs-
und Aufstiegschancen auch für Arbeiter. Doch was sagt die SPD heute
ihren Wählern? Modernität wählen? Eine offene Gesellschaft? Rente mit
63? Bildungschancen für alle? All das haben auch andere im Angebot.

Die jüngste Umfrage ist ein Schock für die Genossen: Unter 2

Badische Neueste Nachrichten: zu USA/Saudis Kommentar von Frank Herrmann

Vielleicht kommt damit eine Lawine ins Rollen,
womöglich wird das ganze Kapitel noch einmal von Anfang bis Ende
unter die Lupe genommen. Als das US-Parlament die Hintergründe der
9/11-Anschläge untersuchte, blieben 28 brisante Seiten unter
Verschluss. Das alles sind Anzeichen eines Prozesses fortschreitender
Ernüchterung. Der Ärger wächst, sei es wegen der saudischen Rolle im
vom Bürgerkrieg zerrütteten Jemen, sei es wegen der Art, wie man in
Riad Fr

Westfalenpost: Von Carsten Menzel zum Milchpreisverfall: Milchquote light

Warten auf den Milchgipfel: Die Politikerrunde soll
richten, was der Markt nach dem Wegfall der Quotierung nicht erreicht
hat – die Herstellung eines Preisgefüges, das den Landwirten ein
Überleben ermöglicht. Der Preisverfall für das Lebensmittel ist
mittlerweile dramatisch. Aus mehreren Gründen. Sicher, weil
Exportmärkte weggebrochen sind. Aber auch, weil sich Supermärkte
einen Preiskampf liefern. Da, spätestens, kommt der Verbraucher ins
Spiel, der

NRZ: Studie des Landesumweltamtes NRW weist Rückstände von Unkrautvernichter Glyphosat im Urin von Kita-Kindern nach

Rückstände des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat
lassen sich bereits im Urin von Kindern nachweisen. Das geht aus
einer der NRZ vorliegenden Studie des Landesamts für Umwelt, Natur
und Verbraucherschutz (Lanuv) hervor. In dieser Studie – laut Lanuv
der weltweit ersten ihrer Art – wurden im Urin von 250 Kita-Kindern
im Alter zwischen zwei und sechs Jahren in 63 Prozent
Glyphosat-Konzentrationen oberhalb der Bestimmungsgrenze von 0,1
Mikrogramm pro Liter gemessen. Der Spit

Westfalen-Blatt: zum Eurodefizit

So falsch kann eine richtige Entscheidung sein.
Erneut hat die Europäische Kommission zwei Defizitsündern die
Absolution erteilt, ohne ihnen die angedrohte Strafe aufzuerlegen. Es
ist genau jene Konstellation, vor der die Verfechter einer
automatischen Sanktionierung warnten, als 2011 der Stabilitäts- und
Wachstumspakt der Währungsunion verschärft wurde. Man ahnte, dass es
immer irgendeinen politischen oder wirtschaftlichen Grund dafür geben
würde, wenn s

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Das Ruhrgebiet lernt von Ostwestfalen-Lippe Selbstbewusst aus dem Strukturwandel Florian Pfitzner, Düsseldorf

Nordrhein-Westfalen hat sich seit dem Ende des
Zweiten Weltkriegs tiefgreifender verändert als alle anderen alten
Bundesländer. Galt das Land in der Ära des Wiederaufbaus als das
wirtschaftliche Kraftzentrum der Republik, das Millionen von
Flüchtlingen gesellschaftlich eingliederte, litt es später unter
schweren Krisen und hoher Arbeitslosigkeit. Von außen setzt man NRW
dabei stets mit einer Region gleich: dem Ruhrgebiet. Der Mythos von
Kohle und Stahl galt

BroadSoft kündigt Teilnahme an zwei Investorenkonferenzen im Juni an

BroadSoft kündigt Teilnahme an zwei Investorenkonferenzen im Juni an

GAITHERSBURG, MD — (Marketwired) — 05/18/16 —
BroadSoft, Inc. (NASDAQ: BSFT) gab heute bekannt, dass Jim Tholen, Chief Financial Officer des Unternehmens, an zwei Investorenkonferenzen teilnehmen wird.Am 1. Juni 2016 wird BroadSoft an der 44. Technology, Media & Telecom Conference des Unternehmens Cowen and Company in New York teilnehmen und Herr Tholen wird um 8:00 Uhr ET (nordamerikanische Ostküstenzeit) eine Präsentation geben.Am 14. Juni 2016 wird BroadSoft a

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Aufschub für defizitäre EU-Staaten Der Kontrolleur traut sich nicht Knut Pries, Brüssel

Stabipakt und Fiscal Compact, Two Pack und Six
Pack, länderspezifische Empfehlungen und übermäßiges
Defizit-Verfahren – wie das sogenannte europäische Semester im
Einzelnen funktioniert, wissen nur Fachleute. Wie die zyklische
gemeinsame Überwachung der Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten nicht
funktioniert, hat sich indes herumgesprochen. Nämlich im Sinne des
Erfinders Deutschland: klare Regeln für alle, nachvollziehbare
Aufsicht durch die EU-Komm