Solle Bundespräsident Joachim Gauck
bei der Bundespräsidentenwahl im kommenden Jahr nicht erneut
kandidieren, wird die FDP nicht automatisch einen Kandidaten der
Union unterstützen. Generealsekretärin Nicola Beer sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Wir werden das von den
Persönlichkeiten abhängig machen, die zur Auswahl stehen." Die FDP
werde sich weder an den Vorschlag der Union noch der SPD hängen,
sondern si
Die Bischöfin der Evangelischen Kirche in
Mitteldeutschland, Ilse Junkermann, hat den geplanten Bau einer
Moschee in Erfurt ausdrücklich begrüßt. "Ich begrüße den Bau einer
Moschee", sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Es ist gut, wenn religiöse Praxis aus
dem eher Verborgenen in Kellern oder Wohnungen oder Hinterhöfen in
einem öffentlichen Raum stattfindet." Junker
Engagement Labs verlängert Vertrag mit führender globaler Videounterhaltungsplattform
Toronto, ONTARIO – 18. Mai 2016 – The Keller Fay Group, ein Engagement Labs (TSXV:EL) Unternehmen, hat einen Jahresvertrag mit einer führenden Videounterhaltungsplattform verlängert und wird dem Unternehmen weiter Erkenntnisse zur Marke, Konkurrenz und Industrie im Allgemeinen bereitstellen. Diese Daten werden das Unternehmen bei der Entwicklung von Strategien und der Messun
Ich habe sie einfach mal mitgenommen, sagt das
hübsche Mädchen in seinem Youtube-Video über die pinken Stoffschuhe,
von denen sie noch gar nicht weiß, ob sie sie jemals anziehen wird.
Oder ob sie irgendwann ungetragen auf dem Müll landen. Und man kann
es ihr gar nicht verübeln: Die Schuhe sehen gut aus. Sie kosten nicht
mehr als ein Eisbecher. Und sie sind Teil einer Welt, in der Telefone
nach drei Jahren Nutzung nur noch Schrottwert haben und allzu krumme
Kar
Was die schriftlichen Warnhinweise auf
Zigarettenschachteln nicht so recht zu leisten vermochten, das könnte
den zweifelsohne abschreckenden Schockfotos auf den
Zigarettenschachteln nun tatsächlich gelingen. Die schriftlichen
Warnhinweise waren für viele Raucher nicht einmal ansatzweise ein
Grund, auch nur eine Zigarette weniger pro Tag zu rauchen als zuvor.
Das könnte sich mit den neu eingeführten Schockfotos nun in der Tat
ändern. Ein langsam vor sich dahin
Der Elektrowagen der Coburger Firma Flocken
gilt unter Automobilhistorikern als das erste Elektroauto weltweit.
Das kutschenähnliche Gefährt wurde durch Strom aus Bleiakkumulatoren
angetrieben, die zu Füßen der Passagiere untergebracht waren. Das
Elektrofahrzeug wurde im Jahre 1888 gebaut. Nach einer kurzen
Hochzeit bis etwa 1912 wurden die Stromfahrzeuge rasch von Autos mit
Verbrennungsmotoren verdrängt. Sie waren in der Reichweite überlegen.
Benzin und Dies
Es stellt sich die Frage, warum der Gesetzgeber
mit genauso harten Bandagen gegen die E- wie gegen die klassische
Zigarette vorgeht. Klar ist, dass die Tabakkonzerne, die seit
Jahrzehnten über gute Drähte zur Politik verfügen, ein
wirtschaftliches Interesse daran haben. Die Filterzigarette wirft
trotz allem noch gute Renditen ab. Dieses Geschäft will man sich
nicht kaputt machen lassen von der E-Zigarette, die in China erfunden
wurde und in deren Markt sich die Tabakmul
Wie so oft: Die Technik ist schon da, wird
genutzt – und der Gesetzgeber muss sich beeilen, um endlich Regeln
aufzustellen. Bisher bewegen sich die Nutzer in einer Grauzone. Das
muss sich ändern. Dashcams können sinnvolle Hilfsmittel im
Straßenverkehr sei. So etwa, wenn bei Unfällen Aussage gegen Aussage
steht und der gefilmte Beweis eindeutig belegt, wer wem die Vorfahrt
genommen hat. Die Entscheidung der Stuttgarter Richter ist ein
wichtiger Schritt, doch ein Gesetz
Bahnchef Rüdiger Grube will den Verkehrskonzern
mit dem Programm "Zukunft der Bahn" sanieren. Da ist es nur logisch,
dass er die Verlustbringer unter die Lupe nimmt. Der Güterverkehr hat
2015 rund 180 Millionen Euro Verlust eingefahren, während die
Logistiktochter Schenker eine Cashcow ist. Schenker kombiniert Luft-,
Seefracht und Straßenverkehr. Die dazu gehörige Transa hat sich auf
Container-Transporte spezialisiert.