Noch bevor die Briten überhaupt für oder gegen
den Austritt aus der EU gestimmt haben, steht eines fest: Die
erbittert geführte Brexit-Diskussion hat zu einem nur schwer zu
schließenden Riss quer durch das Königreich geführt. Es sind schon
längst nicht mehr rationale Argumente wie die Folgen für die
britische Wirtschaft, die in der Debatte bestimmend sind. Vielmehr
stehen die Emotionen im Vordergrund und haben den Briten damit einen
derart schrille
Was vor 25 Jahren die Nation spaltete, ist
heute eine Selbstverständlichkeit: Berlin ist Hauptstadt,
Regierungssitz, Symbol der Deutschen Einheit. Als Gegenleistung für
den Umzug von Bundestag und Regierung hat man der Stadt Bonn aus
guten Gründen gezielte strukturelle Hilfen zukommen lassen. Ohne die
Bonner Republik, in der Brandt und Bahr ihre Ostpolitik erfanden und
in der Kohl auf die Wiedervereinigung setzte, wäre die Berliner
Republik nie denkbar gewesen. Daher s
Ökonomisierung des Alltags oder nur
nachvollziehbares Verbraucherbedürfnis? Der Kulturkampf um den
verkaufsoffenen Sonntag geht auch zehn Jahre nach dem Wegfall des
Ladenschlussgesetzes weiter. Seit 2006 sind die Länder für die
Regelung zuständig, und es wird munter vor Ort weitergerungen.
Rot-Grün in NRW erlaubt an vier Sonn- und Feiertagen die zusätzliche
Ladenöffnung. Anlass müssen besondere Feste, Märkte oder Messen sein.
Das Oberverwal
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat mal wieder eine
Chance verpasst. Im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" fordert er in
einem Gastbeitrag ein Bündnis der progressiven Kräfte gegen den
Rechtspopulismus. Doch statt zu sagen, wie dieses Bündnis erfolgreich
sein könnte, wettert er gegen Merkels entkernte CDU, die das
national-konservative Milieu nicht mehr einbinden könne und damit
rechten Kräften zum Erfolg verholfen habe. Ein lesenswerter Text
hätte es wer
taz-kommentar von Karim El-Gawhary zur Eroberung Falludschas
Wieder wurde den Dschihadisten des sogenannten Islamischen Staats
ein wichtiges Stück ihres "Kalifats" abgetrotzt. Die irakische Armee
feiert mit der Einnahme der Stadt Falludscha einen militärischen
Sieg, der auch einen Testfall darstellt, für Größeres, das nun
bevorsteht: die Eroberung der irakischen Millionenstadt Mossul.
Der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan
(CDU) hat vor einem "Rutschbahneffekt" von Bonn nach Berlin gewarnt.
"Wir haben in den letzten Jahren leider einen verstärkten
–Rutschbahneffekt– zur Kenntnis nehmen müssen, der den Festlegungen
des Berlin/Bonn-Gesetzes zuwider läuft", sagte Sridharan der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe).
"Angesichts eines gültigen Gesetzes, das klar die –faire–
Der Hamburger Rechtsdienstleister My-right.de
kündigt vor der VW-Hauptversammlung "Sammelklagen" von 100.000
geprellten Dieselskandal-Kunden an. "VW erwartet, dass die Sache im
Sande verläuft, weil die Kunden in Ermangelung vernünftiger
Alternativen irgendwann entnervt aufgeben", sagte My-right.de
-Gründer Jan-Eike Andresen dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaf
Der vorläufige Insolvenzverwalter des Berliner
Fitnesskonzerns Jopp Ag, Torsten Martini, will versuchen, den Betrieb
in den elf Fitnessstudios, darunter neun Hard Candy-Clubs,
fortzuführen. "Ich versuche, den Betrieb fortzuführen, wenn es
geht", sagte Martini dem Tagesspiegel (Montagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606