Natürlich ist es eine Frage von Macht: Der Stärkere
diktiert dem Schwächeren knallhart seine Bedingungen. So auch im
Poker um die Zukunft der Bremer Landesbank. Die NordLB als
Hauptanteilseigner hat dort nun mal das Sagen – Verlustängste und
Identitätsgefühle in der Hansestadt hin und her. Aus
niedersächsischer Sicht ist das Übernahmeangebot allerdings kein
Ausdruck irgendwelcher Großmannsgelüste, sondern schiere
Notwendigkeit. Die BLB mit
Drei Tage vor dem ersten EM-Spiel der deutschen
Nationalmannschaft ist für Fußballfreunde eine wichtige Entscheidung
gefallen: An ihrer TV-Taktik müssen kickerbegeisterte
Fernsehzuschauer kaum etwas ändern. Dafür sorgt die Deutsche Fußball
Liga (DFL) mit der Vergabe der Medienrechte für die vier Spielzeiten
ab 2017/18. Wer ein Sky-Abo hat, kann weiterhin fast alle Partien der
ersten Liga live am Bildschirm verfolgen – mit Ausnahme des
Freitagabendspiels
Bei der Interop Tokyo 2016 – die größte
ICT-Ausstellung in Japan, die vom 8. bis 10. Juni stattfindet –
schilderte Huawei seine Strategie und präsentierte unter dem Motto
"Marktführende neue ICT – Aufbau einer stärker vernetzten Welt"
("Leading New ICT, Building a Better Connected World") innovative
Lösungen zur Ermöglichung digitaler Unternehmenstransformation.
Es reicht. Bundestagspräsident Norbert Lammert hat
gestern mit seiner scharfen Replik auf die Attacken des türkischen
Präsidenten Erdogan diese Botschaft nach Ankara gesendet. Ja, es
reicht tatsächlich. Der Bundestag darf und wird es sich nicht
gefallen lassen, wenn seine Abgeordneten zum rhetorischen Spielball
eines unbeherrschten Despoten werden. Mehr Mittel, als die Attacken
Erdogans aufs Schärfste zurückzuweisen, hat Lammert freilich nicht.
Das Problem ble
Wer erlebt hat, mit wieviel Freude und Passion
Schüler Gründer spielen – und am Ende tolle Geschäftsideen
professionell präsentieren, versteht, wie sinnvoll solche Wettbewerbe
sind. Sie führen junge Leute an das Thema Wirtschaft, seine
Mechanismen und sein Vokabular heran. Wer gehört hat, wie jungen
Existenzgründern Worte wie Liquidität oder Privatentnahme
selbstverständlich über die Lippen kommen, ist überzeugt, dass von
all dem im Ra
Eigentlich will Marlene Mortler, seit drei
Jahren die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, keine Spaßbremse
sein. Dass die bodenständige CSU-Politikerin aus Mittelfranken jedoch
jetzt, just zum Beginn der Fußball-Europameisterschaft, jeglichem
Alkoholkonsum beim Sport die rote Karte zeigt, schießt allerdings
doch etwas über das Ziel hinaus. Etwas weltfremd ist es obendrein. Es
ist in diesem Fall, wie so oft im Leben, eine Frage des Maßhaltens.
Wer ein Tor
UmweltBank freut sich über hervorragendes
Platzierungsergebnis / Erste Zinszahlung planmäßig erfolgt /
Interessierte Anleger können das Wertpapier noch maximal bis zum 30.
Juni 2016 erwerben
Seit Anfang des Jahres begibt die UmweltBank den ersten grünen
CoCo-Bond. Bei den Anlegern stößt das Angebot dieser bedingten
Pflichtwandelanleihe auf reges Interesse: Aktionäre, Kunden und
Interessenten haben bereits Anteile im Nennwert von rund 13 Million
Viele werden nun wieder das "Früher war alles
besser"-Lamento anstimmen. Zum Beispiel, dass alle Spiele der
Fußball-Bundesliga am Samstag um 15.30 Uhr begannen. Dass die Partien
nachmittags live in der Radio-Konferenz zu hören waren und abends
dann in Ausschnitten in der "Sportschau" zu sehen. So war das, und es
war schön.
Doch warum sollte sich beim Fußball nichts ändern? Längst ist aus
dem "Elf Freunde sollt ihr sein"-S
"Die Armenien-Resolution des Bundestages schlägt auch
nach einer Woche weiter hohe Wellen. Die Hoffnung der
Bundesregierung, die Türkei werde nach der ersten empörten Aufwallung
wieder zu einem moderateren Ton gegenüber Deutschland zurückkehren,
hat sich bis jetzt nicht erfüllt. Stattdessen gießt Präsident Recep
Tayyip Erdogan noch mehr Öl ins Feuer. Deshalb war ein deutliches
Wort des Bundestagspräsidenten an die Scharfmacher in Ankar
Die Arbeit der Kommission war nicht umsonst. Dass
die Akten langfristig ins Bundesarchiv gehören, wusste man zwar
vorher, aber jetzt wissen es alle. Auch, dass die Behörde, die noch
gut 20 Jahre eine Berechtigung hat, im Blick des Westens einfach
lästig ist. Man interessiert sich nicht dafür. Es sei denn, es droht
– wie 2017 – eine Bundestagswahl.