Thüringische Landeszeitung: Rote Linien – Das Denken des türkischen Präsidenten / Leitartikel von Axel Zacharias zu den Ausfällen des türkischen Staatspräsidenten Erdogan gegen deutsche Parlamentarier

Dieser Wahnsinn hat Methode: Recep Tayyip Erdogan
fordert Bluttests für deutsche Abgeordnete, die an unselige
Ariernachweise der Nationalsozialisten erinnern. Zudem bezichtigt er
demokratisch gewählte Parlamentarier des Bundestages, Sprachrohr von
kurdischen Terroristen zu sein. Erdogan überschreitet eine rote Linie
um die andere. Geht–s noch?

Ist der Mann lediglich ein entgleister Autokrat mit demokratischem
Mäntelchen, über den man nur gequält lächel

Einzug des neuen Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten verzögert sich – Millionenvergabe könnte rechtswidrig sein

Sperrfrist: 10.06.2016 05:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Einzug des neuen Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten in
der Darwinstraße verschiebt sich auf Dezember dieses Jahres.

Nach Recherchen des rbb könnte außerdem ein fehlendes
Vergabeverfahren zu weiteren monatelangen Verzögerungen führen.
Sollte ein Bauunternehmen gegen das Verfahren rechtli

NOZ: Grüne: Bundesregierung hat Arbeitslose über 55 abgeschrieben

Grüne: Bundesregierung hat Arbeitslose über 55
abgeschrieben

"Sie werden in die Rente gedrängt" – Pothmer verweist auf
"rasanten Rückgang" der Förderung vor allem der Frauen

Osnabrück. Die Grünen-Arbeitsmarktexpertin Brigitte Pothmer hat
der Bundesregierung vorgeworfen, Arbeitslose über 55 Jahre
"abzuschreiben" und zu vernachlässigen. Die Chancen von älteren
Arbeitslosen auf eine Förderung seien deu

Rheinische Post: Bundeswehr verbaute eine halbe Milliarde Euro in Afghanistan

Die Bundeswehr hat in Afghanistan während ihres
dortigen Einsatzes insgesamt knapp eine halbe Milliarde Euro für
Feldlager, Flugplätze und andere bauliche Maßnahmen ausgegeben. Das
geht aus der Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Frage des
Grünen-Abgeordneten Tobias Lindner hervor. Sie liegt der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vor.
Demnach flossen in den 15 Jahren des Afghanistan-Einsatzes zwischen
2001 und

Rheinische Post: Kultusminister legen erste Digital-Strategie vor

Die Kultusministerkonferenz hat erstmals eine
umfassende Strategie zur "Bildung in der digitalen Welt" vorgelegt.
Im Entwurf des Papiers, der der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vorliegt, formulieren die Chefs
der Bildungsressorts, wie sie etwa den Unterricht, die
Lehrerausbildung und die Nutzung von Bildungsmedien den
"Herausforderungen der Digitalisierung" anpassen wollen. So heißt es
in dem 40-Seiten-Papier, das a

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Haseloff zieht Bilanz der Jahrhundertflut: „Wir haben diese Probe bestanden“

Drei Jahre nach der Jahrhundertflut von 2013 zieht
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) eine positive
Bilanz. "Angesichts des Umfangs der Schäden können wir mit dem Stand
ihrer Beseitigung durchaus zufrieden sein", sagte Haseloff der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Und:
"Das Hochwasser war eine Bewährungsprobe für den Zusammenhalt in
unserer Gesellschaft, und wir haben diese Probe bestanden." Di

Tunnel am Gottesweg soll schöner werden: Freie Wähler und Rolf Kremers fordern bei Ortstermin Augenmaß und Sponsoring.

Tunnel am Gottesweg soll schöner werden: Freie Wähler und Rolf Kremers fordern bei Ortstermin Augenmaß und Sponsoring.

(Rodenkirchen/Lindenthal) Die historische Bahnunterführung am Gottesweg soll schöner werden, zumal das Bauwerk die beiden angrenzenden Stadtbezirke Lindenthal und Rodenkirchen/Zollstock verbindet. Anläßlich eines gemeinsamen Ortstermins mit Vertretern der Bezirksvertretungen von Rodenkirchen und Lindenthal, der Verwaltung, der RheinEnergie und der Deutschen Bahn-AG, verständigten sich heute Torsten Ilg und Rolf Kremers über eine enge Abstimmung bei der Bewertung we

Rheinische Post: Kommentar / Fernseh-Fußball-Irrsinn = Von Georg Winters

Um es vorwegzusagen: Ich bin Fußball-Fan. Seit
meiner Kindheit. Ich werde von der Europameisterschaft so viel sehen
wie möglich, weil ich diesen Sport liebe. Aber deshalb muss ich nicht
alles widerspruchslos schlucken, was die Herren Manager so von sich
geben. Deren Argumentation, Deutschlands Top-Klubs seien in Europa
nur konkurrenzfähig, wenn die Fernseh-Gelder noch üppiger flössen,
halte ich für Unsinn. Keiner kassiert so viel wie die Engländer, aber
w

Rheinische Post: Kommentar / Erdogans Zwietracht = Von Eva Quadbeck

Die Auseinandersetzungen zwischen der Türkei
und Deutschland um die Armenien-Resolution haben ein erschreckendes
Ausmaß angenommen. Sie beschädigen nicht nur die deutsch-türkischen
Beziehungen. Sie drohen auch das Verhältnis der Türkischstämmigen und
der Einheimischen hierzulande massiv zu beeinträchtigen. Wenn dies
geschieht, hat Erdogan eines seiner Ziele erreicht – Zwietracht in
unserer Gesellschaft. Dass die Abgeordneten im Bundestag, allen voran

Rheinische Post: Kommentar / Maghreb-Abkommen muss korrigiert werden = Von Christian Schwerdtfeger

Das Rücknahme-Abkommen, das die Bundesregierung
mit den Maghreb-Staaten im Februar geschlossen hat, ist kaum das
Papier wert, auf dem es geschrieben steht. Denn Staaten wie Marokko
und Algerien nehmen nur einen verschwindend geringen Teil ihrer
Landsleute wieder zurück – und das auch nur nach ihren Bedingungen:
vier Personen pro Flug und das nur mit ihren eigenen staatlichen
Fluglinien. Das NRW-Innenministerium hat ausgerechnet, dass es auf
diese Weise 25 Jahre dauern würde,