Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den EU-Klimaschutzplänen

Europas Klimaschutz-Politik steckt in einem
Dilemma: Seit Jahren gefällt man sich darin, immer neue Grenzwerte
für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, für Omnibusse und Lkw einzuführen.
Doch von einem nennenswerten Rückgang der CO2-Emissionen kann keine
Rede sein. Das Problem ist kaum zu lösen, weil die immer schärfer
werdenden Auflagen naturgemäß nur für Neufahrzeuge gelten können.
Zahlen zeigen, was das bedeutet: 2015 wurden in der EU fas

Börsen-Zeitung: Ermutigend, Kommentar zu Volkswagen von Carsten Steevens

Startet Volkswagen mit seiner margenarmen
Kernmarke jetzt durch? Die Erleichterung an der Börse auf die
Nachricht der Wolfsburger, dass die überraschend deutliche Steigerung
des operativen Gewinns im zweiten Quartal wesentlich auf eine
Ergebnisverbesserung bei Volkswagen Pkw zurückzuführen sei, zeigt,
wie sehr Anleger auf Renditefortschritte vor allem bei dieser Marke
warten. Dass der Konzern wegen zusätzlicher Rechtsrisiken in
Nordamerika weitere 2,2 Mrd. Euro an

Isocol Holdings AG beantragt Börsennotierung an der Euronext in Paris

Isocol Pty Ltd /
Isocol Holdings AG beantragt Börsennotierung an der Euronext in Paris
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

ZÜRICH, Schweiz, 20. Juli 2016 (GLOBE NEWSWIRE) — Die Isocol Holdings AG hat
die Börsennotierung an der Euronext in Paris (Marché Libre) beantragt.

Die vorgeschlagene Notierung ist Teil der weltweiten Wachstumsstrategie de

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Elektroschrott: Rundum gute Sache von Christian Kucznierz

Klar: Wer will, wird auch bei einem so
sinnvollen Thema wie Recycling etwas finden, an dem er herummeckern
kann. Und er wird auch einen Ansatzpunkt finden, etwa den, warum es
eine neue Regelung braucht, wenn es doch die Recyclinghöfe gibt. Aber
erstens hat nicht jeder dann Zeit, wenn der Hof offen hat, zweitens:
Wem schadet es denn, dass er nun seine alten Elektrogeräte auch per
Versand zurückschicken kann? Niemandem. Also gibt es auch keinen
Grund zu meckern. Im Gegenteil:

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Trump: Monster frisst Schöpfer von Thomas Spang

Der "Frankenstein"-Kandidat hat das Ziel seiner
Mission erreicht. Mit der offiziellen Nominierung auf dem Parteitag
der Republikaner hat er seinen Schöpfer zerstört. Selbst wenn Donald
Trump im November gewinnt, sind die Tage der "Grand Old Party"
gezählt. Die Partei, die Amerika einst aus der Sklaverei führte, wird
nun von einem bigotten Mann geführt, der offen Rassismus und
Diskriminierung predigt. Die Verfechter des Freihandels haben nun
einen

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Europa/Rechtspopulisten: Entlarvt die Lügner von Stefan Stark

In einem muss Angela Merkel der AfD fast
dankbar sein: Die Führungsriege der Rechtspopulisten zerfleischt sich
im Moment lieber selbst in einem internen Machtkampf, anstatt das
Brexit-Votum nach allen Regeln der Kunst für sich auszuschlachten.
Anstelle eines Triumphzugs, den sich viele AfDler im Windschatten des
britischen EU-Austritts erhofft hatten, erlebt die Streithansl-Partei
einen bösen Absturz. Binnen zwei Monaten von 15 auf herunter auf acht
Prozent – das muss man erst

Schwäbische Zeitung: Der Hass eskaliert auch hier – Leitartikel zur Türkei

Seit dem gescheiterten Putschversuch in der
Türkei haben mehr als 50000 Menschen ihren Job verloren, sind
beurlaubt worden, wurden mit einer Ausreisesperre belegt oder gleich
inhaftiert. Die Härte, mit der Präsident Recep Tayyip Erdogan
vorgeht, macht deutlich, dass dieser die Türkei radikal umgestalten
will. Die Menschenrechte spielen nicht mehr die Rolle, die sie in
einem Land innehaben müssten, das der Europäischen Union beitreten
möchte. Ob über

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Reiseverkehr in die Türkei Auf Messers Schneide Martin Krause

Die deutsche Wirtschaft ist seit Jahren stark.
So stark, dass man darüber erstaunt sein darf angesichts der Fülle
politischer und militärischer Konflikte in aller Welt bis hin zum
IS-Terror in Nahost und Europa. Nun auch noch die Türkeikrise, die
sich seit Monaten zusammengebraut hat. Der Tourismus wirkt bei
solchen regionalen Unsicherheiten wie ein Barometer. Urlauber sind
scheu, weil sie Konflikten ja entkommen wollen. Abschalten ist das
Ziel. Das macht das Touristik

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Donald Trump kandidiert für das Amt des US-Präsidenten Republikaner als Geisel genommen Dirk Hautkapp, Cleveland

Was vom Präsidentschafts-Konvent der
Republikaner in Cleveland bleibt, steht bereits fest, bevor Donald
Trump vor aller Welt demonstrieren wird, dass das Stockholmsyndrom
Einzug gehalten hat in die Welt der Politik. Der New Yorker
Immobilien-Milliardär, dem die Präsidentschaftskandidatur nun nicht
mehr zu nehmen ist, hat die Republikaner mit Hilfe der Stimmen von 14
Millionen Wutbürgern aus den Vorwahlen als Geisel genommen. Nach
hartnäckiger Verweigerung hat

Badische Neueste Nachrichten: Ein Skandal – Kommentar von THOMAS GROSS

Wer über 20 Jahre seines Lebens eigentlich in
der Furcht leben muss aufzufliegen, weil er keine der amtlichen
Bescheinigungen vorzulegen vermag, der kann sich wohl kaum mit einer
Erinnerungslücke herausreden. Nein, Frau Hinz wollte nach oben und
ohne Anstrengung Karriere machen. Sie wollte mehr scheinen als sein.
Das Abitur nachzumachen – was Tausende jedes Jahr in dieser Republik
schaffen -, das musste sie, wie sie sagt, "aus Zeitgründen" schon
nach einem Jahr wi