Wirecard integriert Kreditkartenzahlungen in den Onlineshop von Burger King® Türkei / Burger King® Kunden können nun online per Kreditkarte zahlen / Wirecard übernimmt gesamte Zahlungsabwicklung

Die Wirecard Gruppe, mit ihrer
türkischen Tochtergesellschaft Wirecard Ödeme Ve Elektronik Para
Hizmetleri A.S, integriert die Zahlungsoption per Kreditkarte in den
Onlineshop von Burger King® in der Türkei. Im Zuge dessen übernimmt
Wirecard die komplette Abwicklung des Zahlungsprozesses. Damit ist
Burger King® in der Türkei das erste und einzige
Fast-Food-Unternehmen, das Online- und mobile Zahlungen annimmt.

Seit Mai 2016 können Burger King®

Kompaktkurs Personalmanagement

Öffentliche Verwaltungen sehen sich zunehmend im Wettbewerb mit Unternehmen bei der Gewinnung des Berufsnachwuchses. Ob öffentliche Arbeitgeber für junge Berufseinsteiger attraktiv sind, hängt entscheidend auch davon ab, ob der Wandel von verwaltender Personalwirtschaft zu einem zeitgemäßen Personalmanagement in der praktischen Umsetzung gelingt. Was macht Personalmanagement aus? Was sind die Vorteile und die erfolgskritischen Faktoren eines modernen Personalmanag

ADVA Optical Networking erzielt Rekordumsatz von EUR 157,2 Millionen in Q2 2016

ADVA Optical Networking SE /
ADVA Optical Networking erzielt Rekordumsatz von EUR 157,2 Millionen in Q2 2016
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

ADVA Optical Networking erzielt Rekordumsatz von EUR 157,2 Millionen in Q2 2016

* Q2 2016 Umsatz: EUR 157,2 Millionen (Anstieg um 40,1% gegenüber dem Vorjahr)
* Q2 2016 Proforma Betriebsergebnis: EUR 4,2 Millionen (

Altona Mining nimmt wichtige Hürde und Fission vergrößert Zone

Altona Mining nimmt wichtige Hürde und Fission vergrößert Zone

Altona Mining nimmt weitere wichtige Hürde in Richtung SRIG-Deal!
Wie der angehende australische Kupfer-Gold-Produzent Altona Mining (ISIN: AU000000AOH9 / ASX: AOH – https://www.youtube.com/watch?v=AM6fcy5MOPg -) zum Wochenbeginn bekannt gab, konnte eine weitere entscheidende Hürde genommen werden, um das Joint Venture mit der chinesischen Sichuan Railway Investment Group unter Dach und Fach zu bringen. Die geänderte und auf den neuen Minenplan abgestimmte Umweltgenehmigu

neues deutschland: Grünen-Europaabgeordnete Lochbihler: EU muss Konsequenzen aus schweren Fehlern gegenüber Türkei ziehen

Schwere Fehler in der Zusammenarbeit mit der
türkischen Regierung wirft die Europaabgeordnete Barbara Lochbihler
der europäischen Staatengemeinschaft vor. Im Interesse der
Abschottung vor Flüchtlingen haben die EU-Staaten Staatschef Recep
Tayyip Erdogan den Rücken gestärkt. Das brutale Vorgehen gegen die
Kurden im Land und gegen Kritiker aus Medien sowie
Oppositionsparteien sei folgenlos geblieben. "Über all diese
Verletzungen des Völkerrechts sowie

Saarbrücker Zeitung: Verbraucherpolitiker wollen „Mindestnutzungszeiten“ für Elektrogeräte

Ähnlich dem Mindesthaltbarkeitsdatum bei
Lebensmitteln sollen künftig für Elektrogeräte wie Waschmaschinen,
Kühlschränke, Drucker oder Handys "Mindestnutzungszeiten" gelten. Wie
die "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag) berichtet, machen sich
Verbraucherpolitiker des Bundestages dafür stark. Ein entsprechender
Antrag der Linksfraktion liegt laut Zeitung dem Parlament bereits
vor.

Hintergrund ist, dass die Lebensdauer von Elektroge

NOZ: IG BAU warnt vor Lücken bei Mindestlohnkontrolle

IG BAU warnt vor Lücken bei Mindestlohnkontrolle

Bundesvorsitzender Feiger: Zoll verliert Branchen-Mindestlöhne aus
den Augen

Osnabrück. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) warnt vor Lücken bei
der Mindestlohnkontrolle. Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft,
Robert Feiger, sagte im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
(Donnerstag): "Zoll-Kontrolleure verlieren seit Einführung des
gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro zunehmen

NOZ: EU-Agrarsubventionen: Viel Geld für wenige Betriebe

EU-Agrarsubventionen: Viel Geld für wenige
Betriebe

Ein Prozent der Empfänger erhielt vergangenes Jahr 20 Prozent der
Direktzahlungen – Grüne fordern Reform

Osnabrück. Ein Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in
Deutschland hat im vergangenen Jahr 20 Prozent der flächengebundenen
EU-Agrarsubventionen erhalten. Das geht aus der Antwort des
Bundeslandwirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen im
Bundestag hervor, berichtet die "Neue Os