Wo lässt sich angesichts mickriger Tages- und
Festgeldzinsen noch mit Rendite und kalkulierbarem Risiko anlegen?
Für Sparer, die mittel- bis langfristig denken, liegen aktuell
Sparpläne im Trend. Welche Bank ist hier mit ihren Produkten am
besten aufgestellt? Das zeigt der Test des Deutschen Instituts für
Service-Qualität, das die Wertpapier-Sparpläne (Fonds, ETFs,
Zertifikate und Aktien) von 16 überregionalen Finanzinstituten
untersucht hat.
Die Deutschen zieht es in die Ferne: Obwohl 73
Prozent der Berufstätigen mit ihrem aktuellen Job zufrieden sind,
würde jeder Vierte gern im Ausland arbeiten, wenn er das nötige Geld
dafür hätte. Damit steht der Wunsch nach internationaler Erfahrung in
diesem Jahr auf Platz eins der Karrierewünsche der Deutschen. Für
diese Möglichkeit würden sie sogar einen Kredit aufnehmen. Das sind
Ergebnisse einer repräsentativen Online-Umfrage im Auftrag
Die heutigen Finanzinstitute mit einer Präsenz vor Ort stehen
aufgrund der Digitalisierung und der zunehmenden Konkurrenz von
Direktbanken vor der größer werdenden Herausforderung, die Kunden
trotz Wettbewerbsnachteilen in einfachen Finanzthemen (u.a.
Kontoführungsgebühren und niedrige Guthabenzinsen) weiterhin von
einer Beratung in der Filiale zu überzeugen.
Dabei hängt jedoch in vielen Banken – aufgrund von fehlender oder
nicht ausreichender Be
Konzernumsatz um 3,0 % auf 398,6 Mio.? gesteigert / Umsatzdynamik nimmt im zweiten Quartal zu (+4,4 %) / Operatives EBIT um 7,0 % auf 16,8 Mio. ? verbessert / Wachstums- und Ergebnisziele für das Gesamtjahr 2016 bestätigt
Sperrfrist: 20.07.2016 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Juni 2016 um 2,2
% niedriger als im Juni 2015. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem
Vormonat Mai um 0,4 %. Die Preisentwicklung bei Energie wirkte sich
auch im Juni 2016 am stärksten auf die Entwicklung des Gesamtind
Nahezu alle Bundesbürger (89 Prozent) begrüßen es,
dass die Strafverfolgungsbehörden gegen die Verfasser von Hass- und
Hetzbeiträgen im Internet vorgehen, wie eine Forsa-Umfrage für das
Hamburger Magazin stern ergeben hat. Am ersten bundesweiten
Einsatztag zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet hatte die
Polizei am Mittwoch vergangener Woche in 14 Bundesländern die
Wohnungen von rund 60 Beschuldigten durchsucht. Ihnen wird unter
andere
Im Jahr 2015 haben insgesamt 516 639 Jugendliche
einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Das waren 0,3 % weniger
als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, belegte der Beruf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel mit 30
474 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen erneut den Spitzenplatz.
Es folgten Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Verkäufer/-in,
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in sowie Industriekaufmann/-kauffrau.
Etwa ein Viertel der ne
Die Zahl der Erwerbstätigen in einem
Normalarbeitsverhältnis erhöhte sich 2015 um rund 317 000 Personen
auf 24,8 Millionen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf
Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, stieg im Vergleich
zum Vorjahr der Anteil der Beschäftigten in
Normalarbeitsverhältnissen an allen Kernerwerbstätigen auf 68,7 %
(2014: 68,3 %). Die Bedeutung des Normalarbeitsverhältnisses nimmt
bereits seit einigen Jahren wieder zu, 2006
19. Juli 2016 – Zimtu Capital Corp. (TSXv: ZC; FSE: ZCT1) (das Unternehmen oder Zimtu) gibt bekannt, dass es einer Transaktion zum Verkauf von Aktien zugestimmt hat. Dieser zufolge wird Zimtu insgesamt 7.850.000 Stammaktien von Voltaic Minerals Corp. (Voltaic), was 18,7 % des ausgegebenen und ausstehenden Aktienkapitals von Voltaic entspricht, veräußern.
Die Aktien werden im Rahmen privater Transaktionen an insgesamt 14 Einzelper
90 Prozent der Unternehmen in Deutschland,
Österreich und der Schweiz gehen davon aus, dass die Wettbewerbslage
im Zuge der Digitalisierung 2020 grundlegend anders ist als heute.
Vor diesem Hintergrund überraschend: Erst knapp jede zweite Firma in
Deutschland hat bereits mit der Planung begonnen und eine digitale
Agenda aufgestellt. Zum Vergleich: In der Schweiz sind es 60 Prozent.
Gleichzeitig sehen sich die Unternehmen mit einer Reihe von
Hindernissen konfrontiert, wenn es um d