Huawei und Provincial Electricity
Authority (PEA) haben heute gemeinsam den Intelligent Power Grid
Summit 2016 unter dem Motto "Führende, neue ICT für ein besser
vernetztes Energie-IoT" veranstaltet. Das Gipfeltreffen wurde von
über 300 Führungskräften besucht, darunter Vertreter der
thailändischen Regierung und globale Branchenexperten.
Themenschwerpunkte waren, Energieversorgungsunternehmen bei der
digitalen Transformation durch innovative ICT zu
Die Personalie wird verständlicher, wenn man
sich Johnson etwas näher anschaut. Der 52-Jährige – Markenzeichen:
weißblonder, verwuschelter Haarschopf und zerknitterte Anzüge –
verfügt über ein politisches Kapital wie niemand sonst im Land, denn
er mag vieles sein, aber eines ganz besonders: Er ist populär.
Die Banken in Italien stecken in einer schweren
Krise. Faule Kredite in Milliardenhöhe und eine lahmende Wirtschaft
bilden einen Teufelskreis, den die italienische Regierung mit einem
Rettungspaket für die Banken durchbrechen will. Allerdings würde dies
die Regeln verletzen, die mit der Bildung der Bankenunion als
Reaktion auf die schwere Finanzkrise 2008 aufgestellt wurden. Viele
führende EU-Politiker lehnen daher Staatshilfen für Banken strikt ab
– noch. "Ic
Die Politik hat jüngst in Sachen Transparenz und
Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen ein Zeichen gesetzt. Jetzt
sind zuallererst die Ärzte in der Bringschuld. Künftig müssen mehr
Mediziner offenlegen, ob und wie sie mit der Pharmaindustrie
verbandelt sind. Auch für sie geht es um den guten Ruf. Jeder Patient
sollte sich darauf verlassen können, dass sein Behandler vollkommen
frei über die medikamentöse Therapie entscheidet. Mehr tun muss au
Genau auf diese Schlagzeile wird es ihr
angekommen sein: "May bringt die Brexiteers herein" jubelte die
Titelseite des "Daily Telegraph" am Donnerstag. Die euroskeptische
Presse feiert die Kabinettsumbildung der neuen Premierministerin
Theresa May als einen klaren Schritt in Richtung harter Brexit.
Immerhin hatte May noch in der Nacht zum Donnerstag überraschend drei
zentrale Brexit-Befürworter zu Kabinettsmitgliedern gemacht: Liam Fox
wird Minister des neu ges
Die 29 Prozent der Ärzte, die damit
einverstanden waren, dass ihre finanziellen Zuwendungen seitens der
Pharmaindustrie veröffentlicht werden, sind uneingeschränkt zu loben.
Geheimniskrämerei leistet Misstrauen Vorschub, Transparenz wirkt ihm
entgegen. Grundsätzlich gilt: Konzerne dürfen Mediziner bei
Kongressen in First-Class-Hotels unterbringen und verwöhnen. Aber
gut verdienende Ärzte müssen das ja nicht akzeptieren, sondern können
di
Es muss eine Genugtuung sein für die Deutsche
Post, nach Jahren der gerichtlichen Auseinandersetzungen mit der
Kommission indirekt einen Sieg errungen zu haben. Manch einer mag
sich fragen, inwieweit eine Beteiligung des Bundes an der
privatisierten Deutschen Post überhaupt noch zeitgemäß ist. Doch auch
anderswo kommen einstige Staatsdienste nicht ohne Subventionen der
Alteigentümer aus. Den Wettbewerb zu schützen und zu erhalten, ist
für den Binnenmark
Wieder einmal haben sich die Marktteilnehmer von
Mark Carney in die Irre führen lassen. Schon vor einiger Zeit wurde
der Gouverneur der Bank of England wegen seiner widersprüchlichen
Aussagen mit einem unzuverlässigen Liebhaber verglichen. Vor dem
EU-Referendum malte er die Folgen eines Votums für den Austritt in
den düstersten Farben: ein starker Preisauftrieb und – gegen jede
Vernunft – steigende Zinsen. Das brachte ihm den Vorwurf ein, sich
von den Befürwor
Das würdelose Gefeilsche um die Nominierung der
Olympia-Auswahl zeigt, wie weit sich der Männerfußball inzwischen von
allen Sportarten entfernt hat. Athleten wie die Lausitzer
Radsportlerinnen Trixi Worrack und Romy Kasper vollführen wahre
Heldentaten – die eine fährt wenige Wochen, nachdem ihr wegen eines
Sturzes eine Niere entfernt wurde, die andere quasi mit gebrochener
Schulter – um beim größten Sportereignis der Welt dabeizusein. Die
Handballer um
Malu Dreyer hat sich noch einmal retten können,
die Mehrheit ihrer Ampel-Koalition in Rheinland-Pfalz hat bei der
Abstimmung über den Misstrauensantrag der CDU-Opposition gehalten.
Doch die Affäre um den Flughafen Hahn ist nicht ausgestanden. Schon
jetzt ist der Fall zudem ein Menetekel für die ganze SPD, weit über
Mainz hinaus. Denn Dreyer war im März die Sonne, die mit ihrem Sieg
die deftigen Niederlagen bei den anderen Landtagswahlen überstrahlte.
Nich