Über das Wochenende oder kurz davor muss sich
bei den Verantwortlichen der Deutschen Börse erhebliche Nervosität
eingestellt haben. Nur so lässt es sich erklären, dass die Schwelle
für die Annahmefrist des Börsenfusions-Tauschangebotes einen Tag vor
dem Ende der Annahmefrist von 75 auf 60 Prozent gesenkt und die Frist
um zwei Wochen bis zum 26. Juli verlängert wurde. Das Management der
Börse hat eindeutig befürchtet, dass die geplante Fusion
Stolz steht sie da, die junge
Afro-Amerikanerin, im Sommerkleid und Ballerinas. Ihr gegenüber zwei
Polizisten mit Helmen und Kampfanzügen, von denen weiße
Plastikhandschellen baumeln. Dahinter eine Phalanx hochgerüsteter
"Cops". Die Aufnahme stammt vom Fotografen Jonathan Bachmann, der sie
bei den Protesten der "Black Lives Matter"-Bewegung in Baton Rouge
machte. Die 28-jährige Krankenschwester Ieshia Evans ist über Nacht
zum Symbol des Ve
Es ist eigentlich einfach, aber doch so
kompliziert: Dieselfahrzeuge geben nach wie vor mehr Schadstoffe wie
Stickstoffdioxid in die Luft ab als unserer Gesundheit gut tut.
Technische Möglichkeiten, dies zu verhindern, gibt es. Doch diese
werden nicht angewandt, weil die Politik es an Dynamik in diesem
Bereich fehlen lässt. Ein Treppenwitz. Ergo: Der öffentlichen Hand
drohen Strafzahlungen, weil sie die Einhaltung der von der EU
verhängten Norm Euro 6 nicht garantieren
Die Portugiesen haben in der Vergangenheit wenig
zu feiern gehabt. Ihr schönes Seefahrerreich am Atlantik, in dem
Millionen Europäer jedes Jahr Urlaub machen, gilt seit Langem als
eines der Armenhäuser der Europäischen Union. Die tiefe Schulden- und
Wirtschaftskrise, welche die Republik das letzte Jahrzehnt heftig
durchschüttelte, verschlimmerte noch die soziale Not und trieb viele
Familien in die Armut. Kein Wunder, dass Sonntagnacht, nach dem
Gewinn der Fußb
Mitten im politischen Chaos, das derzeit in
Großbritannien herrscht, ist der schnelle Wechsel in Downing Street
von Premierminister David Cameron zu seiner Parteikollegin Theresa
May eine gute Nachricht. Mit der resoluten Innenministerin wird nun
eine versierte und durchsetzungsstarke Frau das momentan schwierigste
Amt in Europa übernehmen. Wie im Falle ihrer Vorgängerin Margaret
Thatcher sind genau dann Frauen für höchste Staatsposten erste Wahl,
wenn die Mä
In Berlin hat man gelegentlich den Eindruck,
dass linke Gewalt wie Folklore wahrgenommen wird. Als gehöre sie dazu
wie der Alex und das Brandenburger Tor. Doch diese Einstellung ist
grundfalsch. Man stelle sich nur vor, die mehr als 120 Polizisten
wären von rechtsextremen Gewalttätern in einer Nacht angegriffen und
verletzt worden. Wir würden neue Sicherheitskonzepte für das Land und
für und unsere Polizei diskutieren. Warum bleibt eine solche Empörung
bei
Oft aber sind die Grenzen eines möglichen
Interessenkonflikts fließend. Es war daher eine kluge Entscheidung,
dass die Große Koalition im vergangenen Jahr eine Karenzzeit von
zwölf Monaten oder länger einführte. Ob diese Sperre erforderlich
ist, soll die Regierung auf Grundlage der Empfehlung einer
unabhängigen Ethik-Kommission entscheiden. Nur: Das Gremium ist bis
heute nicht berufen. Ganz egal, ob Absicht, Kompetenzgerangel oder
Unfähigkeit d
Die Frage soll nicht im Mittelpunkt des Programms
stehen. Was im Mittelpunkt eines Wahlkampfes steht, bestimmen nicht
die Urheber eines Programms. Das tut der politische Gegner. Und der
kann die großen Träume von der Macht ganz klein häckseln. Die Sache
ist noch schlimmer. Die grünen Fachpolitiker können sich nicht
einmal darauf einigen, wie genau sie denn mehr Gerechtigkeit durch
Erhöhung welcher Steuern erreichen wollen. Das ist eine Einladung an
potenzi
Die Unsicherheit, wie das Verhältnis zwischen London
und der EU aussehen wird, darf nicht dazu genutzt werden, alte
Probleme auf den Brexit zu schieben. Italiens Banken hätten längst
saniert werden müssen, Spanien und Portugal täten gut daran, sich
stärker um die Senkung des Defizits zu bemühen. Der Stabilitäts- und
Wachstumspakt wurde eingerichtet, um die Mitgliedsländer zur
Etat-Disziplin zu zwingen. Doch noch nie wurden Sanktionen verhä
ESI veröffentlicht Virtual Seat Solution 2016 für das virtuelle Prototyping von
Automobil- und Flugzeugsitzen
"Right The First Time" für sichere, leichte und komfortable Sitze in der
Automobil- und Luftfahrtindustrie
Paris, Frankreich – 11. Juli 2016 – ESI Group, führender Anbieter von Virtual
Prototyping-Softwarelösungen und Dienstleistungen für die Fertigungsindustrie,
gibt die Veröffen