Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Polizeigewalt in den USA

Stolz steht sie da, die junge Afro-Amerikanerin,
im Sommerkleid und Ballerinas. Ihr gegenüber zwei Polizisten mit
Helmen und Kampfanzügen, von denen weiße Plastikhandschellen baumeln.
Dahinter eine Phalanx hochgerüsteter »Cops«. Die Aufnahme stammt vom
Fotografen Jonathan Bachmann, der sie bei der Protesten der »Black
Lives Matter«-Bewegung in Baton Rouge machte.

Die 28-jährige Krankenschwester Ieshia Evans ist über Nacht zum
Symbol

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur blauen Plakette für Dieselfahrzeuge

Möglich ist wie immer vieles. Doch die
praktische Umsetzung einer blauen Plakette für Dieselfahrzeuge käme
derzeit einem Fahrverbot für diese Art des Antriebs gleich. Und das
ist ziemlich blauäugig. Rein technisch ist es machbar, den
NOx-Ausstoß der Selbstzünder weiter zu senken. Die dafür notwendigen
Maßnahmen aber sind auf alle Fälle sehr aufwändig und damit
kostenintensiv. Größtes Problem aber ist, dass eine Nachr&uuml

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Flexi-Rente

Der eine erlebt mit Mitte 40 seinen Burnout.
Der andere ist mit Mitte 50 so ausgepowert, dass er sich nur noch
mit Mühe in den Betrieb schleppt. Wieder ein anderer erlebt mit
Mitte 60 gerade seinen fünften Frühling und muss fast mit Gewalt an
den Rentnertisch gezwungen werden.

Die Menschen, ihr Leben und ihre Arbeit sind nicht so
einheitlich, wie es die Konstrukteure des bisherigen Rentensystems
gerne gehabt hätten. Die Einsicht gibt es lange. Doch erst der

Problematik Führungskräfte: Auf die richtigen Köpfe kommt es an!

Problematik Führungskräfte: Auf die richtigen Köpfe kommt es an!

In der Geschichte der Menschheit hat es schon immer Anführer gegeben. Sie haben gesagt, wie es geht und haben somit einen wesentlichen Anteil am Erfolg der menschlichen Entwicklung. Auch heute spielen Führungskräfte in Unternehmen eine bedeutende Rolle. Gerade eine spezialisierte Personalberatung wie beispielsweise hoffmannmelcher.de weiß diese Bedeutung. Sie hat sich auf das Rekrutieren von Führungskräften spezialisiert, denn für ein dauerhaftes Bestehen am M

Rheinische Post: Kommentar: Kumpanei unter Schulden-Sündern

In Europa brechen neue, alte Krisen auf.
Italiens Premier Renzi möchte seine Banken mit Staatshilfe vor dem
Kollaps retten. Dumm nur, dass die EU seit Jahresanfang genau das
verbietet und als erstes Hilfe der Aktionäre fordert. Mit dieser
Selbstbindung will Europa seine Steuerzahler schützen und Banker zu
risikobewusstem Verhalten erziehen. Doch in Europa sind Regeln oft
nicht das Papier wert, auf dem sie geschrieben stehen: Renzi
reklamiert Ausnahmen, um die italienischen

Westfalenpost: Christian Kerl zu Parteien/Mitgliederschwund: Ein Problem für die Demokratie

Die Parteienmüdigkeit der Deutschen ist kein ganz
neues Phänomen, aber langsam wird sie doch zu einem echten Problem.
Alles, was die Parteien versucht haben, um den Mitgliederschwund zu
stoppen, hat nicht gewirkt – zu mächtig sind die Faktoren, die ihre
Attraktivität schmälern. Die stabilen Milieus, die den Nachwuchs
sicherten, gibt es so nicht mehr. Der Pragmatismus, mit dem die
Parteien auf die geringere Gestaltungskraft in Zeiten der
Globalisierung reagieren, h

Westfalenpost: Joachim Karpa zum Verkauf von Thalia: Die Messe ist gelesen

Man sieht sich immer zwei Mal im Leben. Vor zwanzig
Jahren verkaufte die Verlegerfamilie Herder ihre Buchhandlungen an
die Familie Kreke. Heute sind es Herder und Partner, die die
Buchhandelskette Thalia für einen niedrigen dreistelligen
Millionenbetrag vom US-Finanzinvestor Advent übernehmen. Familie
Kreke bleibt als Minderheitsaktionär beteiligt. Damit schließt sich
das letzte Kapitel der Zerlegung des einstigen Hagener
Handelskonzerns. Gut dreieinhalb Jahre liegt e

Lausitzer Rundschau: Schafft diesen EM-Modus ab! Das Ende der Titelkämpfe in Frankreich

Portugal also. Manches kann man nicht erklären.
Drei Unentschieden in der Vorrunde. Als Gruppendritter
durchgestolpert. Beim Viertelfinale gegen Polen war es spannender,
einem Kaktus beim Wachsen zuzuschauen. Im Finale gegen Frankreich
nicht die bessere Mannschaft. In Summe nur eines der sieben EM-Spiele
nach regulärer Spielzeit gewonnen. Und am Ende dennoch Europameister.
Was sagt uns das? Titel gewinnt nicht der, der besser spielt, sondern
der, der nie ausscheidet. Fußball

Lausitzer Rundschau: Vorsicht, Falle! Die Grünen und die Steuerpolitik

Seit die FDP nicht mehr im Bundestag ist, fehlt es
in Deutschland an steuerpolitischen Debatten. Das ist leider so, denn
auch die Große Koalition verweigert sich seit Langem bei diesem
Thema. Die Grünen sind nun die erste Partei, die hier wieder einen
Aufschlag machen, indem sie den Entwurf eines Konzeptes vorlegen. Das
ist schon mal löblich. Die Partei ist zudem ehrlich: Klar
gekennzeichnet hat sie die Elemente, die noch strittig sind – wie die
Wiederbelebung der Vermöge

BERLINER MORGENPOST: Die neue Einigkeit im Senat / Leitartikel von Andreas Abel

Die politische Debatte um die Situation an der
Rigaer Straße und den Umgang mit Linksautonomen geriet in der
vergangenen Woche auf Senatsebene einigermaßen bizarr. Der Regierende
Bürgermeister Michael Müller (SPD) forderte Gespräche und
Deeskalation, Innensenator Frank Henkel (CDU) wiederholte mehrfach,
er werde nicht mit Straf- und Gewalttätern reden. Am Montag
kommunizierten die beiden Spitzenkräfte der Landesregierung nun
endlich nicht mehr über