DIN-Regelwerk für die fachliche Beurteilung der Beratungsqualität im „City Contest“ (FOTO)

DIN-Regelwerk für die fachliche Beurteilung der Beratungsqualität im „City Contest“ (FOTO)

Banken und Sparkassen nutzen seit Jahren Auszeichnungen und
Mediensiegel, um ihre Bestandskunden für sich zu begeistern und
Neukunden zu gewinnen. Hinter jeder erworbenen Auszeichnung steht in
der Regel ein Testverfahren oder eine Kundenbefragung. In den letzten
Jahren konnte man beobachten, dass die Durchführung von Bankentests –
mit Hilfe von Medienpartnern – exorbitant gestiegen ist. Die
zahlreichen Anbieter unterscheiden sich in der Qualität ihrer
Testmethodik und -du

Alice Weidel: Skandalöse Rettung italienischer Banken

Zur Bankenkrise in Italien erklärt
AfD-Vorstandsmitglied Alice Weidel:

"Die Staatsschulden- und Bankenkrise geht in eine neue, besonders
gefährliche Runde. Die EU-Kommission hat klammheimlich ohne hör- oder
sichtbares Medienecho das 150 Milliarden Euro schwere
–Liquiditäts-Unterstützungsprogramm– genehmigt. Dazu kommt noch
Renzos Forderung von 40 Milliarden Euro zur –Rekapitalisierung– der
italienischen Banken, die sich mit Schrottpapieren vollgesogen h

Arbeit 4.0-Studie: Deutsche haben Angst vor der digitalen Revolution

Rund drei Viertel der deutschen Führungskräfte
setzen die Ängste der Mitarbeiter vor der Arbeitswelt 4.0 als
konkrete Aufgabestellung auf die To-do-Liste ihrer Firma. Für
besonders wichtig halten die Chefs dabei die Fähigkeit der
Arbeitnehmer, offen auf neue Aufgaben zuzugehen (90 Prozent),
planerisch zu denken (87 Prozent) und innovativ zu sein (84 Prozent).
Das sind Ergebnisse der Umfrage "Human Resources in der digitalen
Transformation" von metaBeratun

VOSYSmonitor von Virtual Open Systems, die Monitoring-Schicht mit niedriger Latenz für Mixed-Criticality-Systeme

Grenoble (FRANKREICH), 12. Juli 2016 – Virtual Open Systems kündigt heute die
Verfügbarkeit von VOSYSmonitor an, einer optimierten und hochleistungsfähigen
Software-Monitoring-Schicht für die ARMv8-A-Architektur. Sie unterstützt den
Trend in der Automobilindustrie zur Konsolidierung von Steuergeräten, bei der
auf derselben Hardware-Plattform sowohl Echtzeit-Anwendungen als auch
funktionsreiche Betriebssysteme wie Automotive Grade Linux (A

Saarbrücker Zeitung: Beschäftigte machen mehr Überstunden – knapp eine Milliarde unbezahlt

Die Zahl der Überstunden in Deutschland ist im
vergangenen Jahr gestiegen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag)
berichtet, leisteten die Arbeitnehmer 2015 über 1,8 Milliarden
Überstunden, knapp eine Milliarde davon war unbezahlt. Die Zeitung
beruft sich auf eine aktuelle Erhebung des Instituts für
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IBA), das zur Bundesagentur für
Arbeit (BA) gehört.

Demnach fielen im letzten Jahr 816,2 Millionen bezahlte

Rheinische Post: Erst 294 Flüchtlinge kamen über das EU-Türkei-Abkommen nach Deutschland

Drei Monate nach dem Start des
EU-Türkei-Abkommens hat die Europäische Union erst 798 von
ursprünglich bis zu 18.000 erwarteten Flüchtlingen aus der Türkei
aufgenommen, 294 davon kamen nach Deutschland. Wie die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
Regierungskreise weiter berichtet, hat die letzte größere Gruppe von
135 Flüchtlingen, die unlängst in Kassel-Calden eintraf, vor allem
zur

Rheinische Post: Breite Ablehnung in der SPD für Rot-Rot-Grün mit Wagenknecht

Führende Sozialdemokraten haben sich gegen eine
mögliche Koalition von SPD, Grünen und Linken ausgesprochen, sollte
sich die Linkspartei nicht von der Rhetorik ihrer Fraktionschefin
Sahra Wagenknecht distanzieren. Der Sprecher des rechten Seeheimer
Kreises in der SPD, Johannes Kahrs, sagte der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe): "Solange die
Hälfte der linken Bundestagsabgeordneten, fast immer die aus dem
Westen, politis

Rheinische Post: Im Pflegevorsorgefonds liegen 1,8 Milliarden Euro

Der 2015 eingerichtete Vorsorgefonds, der Geld
für die Pflegebedürftigkeit der Baby-Boomer-Generation ansparen soll,
ist nach anderthalb Jahren auf rund 1,8 Milliarden Euro angewachsen.
Dies erklärte das Gesundheitsministerium auf Anfrage der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Das
Bundesversicherungsamt erklärte auf Anfrage, es habe im Jahr 2015
monatlich rund 100 Millionen Euro an die Deutsche Bundesbank
überwiesen, d

Rheinische Post: Chef der Wirtschaftsweisen lehnt Staatshilfe für Italiens Banken ab

Christoph Schmidt, der Chef der
Wirtschaftsweisen, lehnt eine Rettung von Italiens Banken mit
Steuergeld ab: "Das Risiko steigt, dass die EU noch weiter in
Richtung einer Haftungsgemeinschaft rutscht, wenn der gerade erst
geschaffene Rahmen für Bankenabwicklungen gleich wieder in Frage
gestellt wird", sagte Schmidt der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).

Das in Europa verabredete Vorgehen zur Banken-Rettung sehe den so
genann

G2A verstärkt Sicherheit durch Frontend-Verifizierungsmaßnahmen – G2A führt Verifizierungsprozess für neue Verkäufer am Markt ein

Als weltweit wachstumsstärkster Marktplatz für digitale
Spielkultur kündigte G2A.COM gestern die Einführung einer Reihe von
Überprüfungs-Tools an. Mithilfe dieser zusätzlichen Schutz- und
Sicherheitsschichten soll die Benutzererfahrung verbessert werden. Ab
sofort umfasst die Frontend-Verifizierung neuer G2A-Verkäufer
folgende Elemente:

– Überprüfung des Social-Media-Kontos
– Überprüfung der Telefonnummer
– Beschränkung d