Es sah zuletzt zwar so aus, als spiele die Zeit
jetzt für sie, nachdem die Flüchtlingszahlen zurückgegangen sind. Die
Ereignisse der vergangenen beiden Wochen aber verändern alles. Ob das
Rücknahmeabkommen mit der Türkei hält, ist unklarer denn je. Den
Burgfrieden mit der CSU hat Horst Seehofer am Tag nach Ansbach
faktisch schon wieder aufgekündigt. Und auch in Angela Merkels
eigener Partei rumort es. Die wohltuend unaufgeregte, pragmatische
Art, mit
Electro-Harmonix (http://www.ehx.com/)
hat eine mobile Version ihres frühen elektronischen
Synthesizer-Keyboards, The Mini Synthesizer, veröffentlicht, der 2,99
USD für Smartphones und für 4,99 USD für Tablets kostet. Die App, die
jetzt für iPad und iPhone (IOS-Version 8.0 oder höher) erhältlich ist
und mit einer Android-Version im Oktober herauskommen soll, bietet
die originalen Sounds aus den 1980ern plus moderne Verbesserungen.
Dazu zählen ein v
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker rühmt sich
gerne, der Chef einer politischen Behörde zu sein. Doch mit der
gestrigen Empfehlung, Spanien und Portugal trotz ihrer wiederholten
Verletzung des Stabilitätspakts keine Sanktionen aufzuerlegen, hat er
genau diese Rolle verfehlt. Zu einer politischen Führung gehört es
eben auch, unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Es wäre nur
konsequent gewesen, den beiden Sündern mit derselben Härte
entg
Was war das für ein Aufschrei damals, als 2003 das
Einwegpfand eingeführt wurde. Supermarktbetreiber befürchteten eine
Kostenlawine, die an die Verbraucher weitergereicht werden würde. Und
heute? Heute ist die Eineinhalb-Liter-Flasche Wasser im Discounter
mit 19 Cent günstiger als das Pfand selbst – diejenigen, die sich aus
Gründen des Umweltschutzes für dieses System starkgemacht haben, sind
vorgeführt worden. Die Idee hinter dem Einwegpfand ist gesche
Die Reise von Papst Franziskus zum Weltjugendtag
in Krakau ist de facto ein Staatsbesuch in Polen. Das schwierige
Verhältnis zwischen dem erzkatholischen Land und einer Weltkirche im
Aufbruch wird die Begegnung mit einer halben Million junger Christen
aus 187 Staaten überlagern und die Botschaft der Barmherzigkeit kaum
durchdringen lassen. Am schmerzlichsten durchkreuzt wird die Sendung
des Heiligen Vaters von islamistischem Terror im christlichen
Abendland. Seit dieser Woche he
Was der türkische Präsident Erdogan in seinem
Land betreibt, betrifft Deutschland unmittelbar – weil hier laut
offiziellem Mikrozensus etwa drei Millionen türkischstämmige Menschen
leben, mehr als die Hälfte davon in NRW.
Bei der vorigen Wahl zum türkischen Parlament bekam Erdogans
Partei 49,5 Prozent der Stimmen. Die in Deutschland lebenden Türken
votierten sogar zu 59,7 Prozent für die AKP. Das ist der höchste Wert
in Europa. Diese Zahle
Hillary Clinton gehört zur US-amerikanischen
Politik wie die Sonne zu einem heißen Sommertag. Sie ist präsent,
macht sich bemerkbar und doch haben nur wenige eine genaue
Vorstellung von der ehemaligen First Lady, Senatorin und
Außenministerin. Ihre Person bleibt auf merkwürdige Weise vage.
Die Republikaner haben aus ihr eine eindimensionale Comic-Figur
gemacht, die alles Übel der US-Politik verkörpert. Tatsächlich hat
Hillary Clinton in Phila
Die EU-Kommission hat es mit ihrem Vorgehen im
Defizitverfahren gegen Spanien und Portugal ohne Not geschafft,
weiteres Vertrauen in die europäischen Institutionen zu verspielen.
Vor drei Wochen hatte es noch so ausgesehen, als habe die Brüsseler
Exekutive ihre Lehren aus der Brexit-Entscheidung gezogen und poche
nun konsequenter als bisher auch auf die Einhaltung des Stabilitäts-
und Wachstumspaktes. Immerhin wurden erstmals seit der
Euro-Einführung konkrete Sanktione
In der Diagnose gibt es wenig Zweifel: Spanien
und Portugal haben nicht gut gehaushaltet und sind mit ihren
Staatsausgaben weit über das mit Brüssel vereinbarte Defizitziel
hinausgeschossen. Das ist nicht akzeptabel in einer EU, deren
Mitglieder sich auf Stabilitätsregeln verpflichteten. Die Frage ist,
wie soll man mit den Verstößen umgehen? Schon Deutschland und
Frankreich konnten mehrfach mit der Milde der EU-Kommission rechnen,
als sie die festgelegten Sparzie
Amerika, was ist los mit dir? Zum ersten Mal in
der 240-jährigen Geschichte des Landes kann eine Frau Präsidentin und
damit Führerin der freien Welt werden. Hillary Clinton. Die
Glasdecke, die vor acht Jahren bei ihrem ersten Anlauf in Richtung
Weißes Haus 18 Millionen Risse (gleich Vorwahlstimmen im Duell mit
Barack Obama) bekam, ist endgültig geborsten. Ein Ereignis von
epochaler Dimension. Aber wo bleibt der Einheit stiftende Jubel, wo
das in den USA programmie