Neue Westfälische (Bielefeld): US-Demokraten nominieren Hillary Clinton Startvorteil Dirk Hautkapp, Washington

Der Rummelplatz der Republikaner in Cleveland
ist geschlossen, das Kirmesgeschrei des Donald Trump verstummt. Ab
heute geht es bei den Demokraten in Philadelphia gesittet zu. Als
Stimme der Vernunft und des Augenmaßes wird sich Hillary Clinton den
Delegierten und ganz Amerika als Nachfolgerin von Barack Obama
andienen. Ihre Nominierung ist Formsache. Clinton geht mit einem
Startvorteil auf die Schluss-Etappe des Präsidentschaftswahlkampfes.
Der amtierende Geschäftsträ

Neue Westfälische (Bielefeld): Amoklauf Der ganz normale Wahnsinn Ralf Müller, München

Terrorattacken mit Dutzenden von Toten in
Frankreich, ein wüster Axt-Angriff bei Würzburg – das alles hat uns
beinahe vergessen lassen, dass es noch den "ganz normalen Wahnsinn"
gibt. Obwohl es erst im vergangenen Mai auf dem S-Bahnhof Grafing bei
München eine Messerattacke eines offensichtlich Geistesgestörten mit
einem Toten und mehreren Verletzten gegeben hatte, denken wir bei um
sich schießenden oder stechenden Gewalttätern gleich an IS-Terror.

Das Erste, Montag, 25. Juli 2016, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7:05 Uhr, Stephan Mayer, Innenpolitischer Sprecher,
CDU/CSU-Fraktion, Thema: Konsequenzen aus Amoklauf

8:05 Uhr, Jürgen Hardt, Außenpolitischer Sprecher,
CDU/CSU-Fraktion, Thema: Deutsch-Türkisches Verhältnis

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar Mittelbayerische Zeitung zur Türkei

Wo ist die Grenze für den türkischen
Präsidenten Erdogan, an der er seine Säuberungsaktionen enden lässt?
Wenn alle, die ihm gefährlich werden könnten, verhaftet sind? Viel
wichtiger aber ist die Frage, wann die Grenze erreicht ist, an der
die EU bereit ist, sich in den Konflikt einzumischen. Sicher: Bei
Erdogans Maßnahmen handelt es sich um innertürkische Angelegenheiten.
Das aber war für die EU nie ein Argument. Zudem reicht Erdogans
lan

Mitteldeutsche Zeitung: Pressestimme zu IOC-Entscheidung

Die Mitteldeutsche Zeitung kommentiert die
IOC-Entscheidung zu Russland: Jedermann weiß: In Russland wird unter
staatlicher Obhut munter gedopt. Doch Konsequenzen gibt es nur für
die paar Dummen, die sich erwischen lassen. So wird es weiter gehen.
Spätestens jetzt darf im Lager der sauberen Athleten voller Wut
resigniert werden. Das IOC hat den Anti-Doping-Kämpfern einen
Schlag ins Gesicht verpasst.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gewalttaten

Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Debatte
über die jüngsten Attentate und Amokläufe:

Schon nach dem Axt-Angriff bei Würzburg zeigte sich, dass
islamischer Extremismus allein für eine Erklärung der Taten nicht
genügt. In Nizza, Würzburg und München spielte nach bisherigem
Nachrichtenstand jeweils auch eine psychische Störung des Täters eine
Rolle. Für die Opfer ist es gleich, was die Mörder leitete. Für
unsere Ges

Der Tagesspiegel: Grünen-Europaabgeordnete Harms: EU darf nicht vor Erdogan kuschen

Die Fraktionschefin der Grünen im Europaparlament,
Rebecca Harms, fordert, dass sich die EU trotz der
Flüchtlingsvereinbarung mit Ankara nicht mit Kritik am türkischen
Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zurückzuhalten dürfe. "Die
Europäische Union darf nicht kuschen", sagte Harms dem "Tagesspiegel"
(Montagausgabe).

Das vollständige Interview unter: http://www.tagesspiegel.de/polit
ik/die-eu-und-erdogan-die-europaeische-union-darf-

Aachener Zeitung: Kommentar Die Angst im Alltag München: Erfahrungen, Reaktionen, Konsequenzen Bernd Mathieu

Dass unser Alltag aus den Fugen geraten sei,
beherrscht die Grundstimmung vieler Menschen. Je nach Gemüt schwankt
sie zwischen Sorge und Skepsis, Angst und Panik, Vermutungen und
Vorurteilen. In (zu) vielen Medien begegnen wir ähnlichen Phänomenen.
Sie zeigen sich in überflüssigen Fragen, in kaum zu ertragenden
"Analysen" sogenannter Terrorismus-Experten, in den Endlosschleifen
von Wiederholungen, in der Arroganz, trotz Nicht-Wissens zu
spekulieren. Es w

neues deutschland: Deutsche AIDS-Hilfe: Versorgungslücken bei Behandlung auch in Deutschland schließen

Die Deutsche AIDS-Hilfe appelliert am Ende der
Welt-Aids-Konferenz in Durban an die Staatengemeinschaft,
Finanzierungs- und Versorgungslücken zu schließen. "Es ist eine Frage
des Willens", schreibt der Sprecher der Deutschen AIDS-Hilfe, Holger
Wicht, in einem Gastbeitrag für die in Berlin erscheinende
Tageszeitung "neues deutschland" (Montagausgabe). "Aus genau diesem
Grund sollte das wirtschaftsstarke Deutschland jetzt mit gutem
Beispiel vorangehen

Der Tagesspiegel: Fast 42.000 Aufenthaltsgenehmigungen für ausländische Fachkräfte

In Deutschland werden immer mehr
Aufenthaltsgenehmigungen für qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland
erteilt. Insgesamt 41 624 so genannte "Blaue Karten" sind seit dem
Start des neuen Aufenthaltstitels am 1. August 2012 vergeben worden,
um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Allein 2015 waren es 14
468 "Blaue Karten", ein deutlicher Anstieg gegenüber 2012, wo gerade
einmal 4018 Blaue Karten vergeben worden waren. Das geht aus einer
Studie des