Biotechnologie zum Anfassen: Am Gronauer Werner-von-Siemens-Gymnasium lädt das mobile BIOTechnikum ins Labor ein

Biotechnologie zum Anfassen: Am Gronauer Werner-von-Siemens-Gymnasium lädt das mobile BIOTechnikum ins Labor ein

Auf Einladung der MINT-Beauftragten am Siemens-Gymnasium, Heike Demming, zeigt die BMBF-Initiative ?BIOTechnikum? am 30. und 31. August 2016 an der Sporthalle in der Laubstiege eine interaktive Ausstellung zur Biotechnologie. Im doppelstöckigen Forschungstruck können Schülerinnen und Schüler praxisnah experimentieren und mit den begleitenden Wissenschaftlern ins Gespräch kommen. Während der ?Offenen Tür? am Dienstag von 17 bis 18 Uhr sind alle interessierten B

PwC verstärkt sich mit IT-Sicherheitsberatung PERSICON / Datensicherheit bleibt Achillesferse der Digitalisierung

PwC Deutschland baut die IT-Beratung
weiter aus. Die größte deutsche Prüfungs- und Beratungsgesellschaft
hat eine Vereinbarung zur Übernahme der Berliner
Datensicherheitsspezialisten PERSICON consultancy GmbH und PERSICON
cert AG unterzeichnet. Damit gehen die führenden Anbieter für
Datensicherheit für Unternehmen und öffentliche Verwaltung nun
gemeinsam in die Offensive.

Die digitale Transformation ihrer Organisationen, Abläufe und
Leistu

Microsoft World Partner Conference 2016 als Inspiration für Innovationen bei der oneclick?-Plattform

Vom 10. bis 14. Juli fand die jährliche World Partner Conference (WPC) von Microsoft in Toronto (CAN) statt. Insgesamt haben rund 16.000 Besucher aus aller Welt an der Konferenz teilgenommen, bei der Microsoft den weltweiten Partnern prägende Neuerungen präsentierte. Auch oneclick war vor Ort und erhielt einen positiven Eindruck von der visionären Strategie und beeindruckenden Stimmung.
Die WPC stand 2016 unter dem Leitmotiv: ?To help everyone in the world to achieve

Digitale Denkfabrik stellt die „Digitale Beratung“ vor

Digitale Denkfabrik stellt die „Digitale Beratung“ vor

Mit der "Digitalen Beratung" stellt die Digitale Denkfabrik das erste Beratungsprodukt vor, das die Vorteile der Digitalisierung bereits während der Beratung nutzt. Mit dem modularen Produkt werden speziell kleine und mittelständische Unternehmen angesprochen, die von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren möchten.

Umsatzsteigerung, Kosteneinsparung oder Effizienzerhöhung – Themen für die bisher Berater mehrere Tage oder Wochen vor Ort beim Kunden im Ei

HPI-Start-up neXenio entwickelt sichere Cloud-Lösung für die Bundesdruckerei

Das wünscht sich jeder Nutzer: Vertrauliche
Dokumente wie den eigenen Steuerbescheid sicher und einfach online
abzulegen. Dank der neuen CloudRAID-Technologie wird dies in Zukunft
problemlos möglich sein. Das in einem gemeinsamen Forschungsprojekt
von Hasso-Plattner-Institut (HPI) und Bundesdruckerei entstandene
Softwaresystem wird jetzt von einem HPI-Start-up in die Praxis
umgesetzt. Die technologische Innovation erlaubt das sichere Ablegen
und Teilen von Daten in der Cloud. Da

Stellungnahme von Lyoness zu Vorwürfen im Zusammenhang mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Staatsanwalt der WKStA

Lyoness nimmt zur aktuellen Medienberichterstattung
Stellung und möchte einige der vorgebrachten Äußerungen ins rechte
Licht rücken. Zudem hat Lyoness bereits rechtliche Schritte wegen
Ruf- und Geschäftsschädigung eingeleitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich offensichtlich um
eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den in der vorliegenden Causa
ermittelnden Staatsanwalt der WKStA handelt, deren Inhalt sich
naturgemäß unserer Kenntn

Berufswunsch und Wirklichkeit / ABSOLVENTA-Umfrage: Hoher Anteil der Absolventen richtet seine Berufswahl nach Engpässen auf dem Arbeitsmarkt aus

Die Diskussionen um den Fachkräftemangel
beeinflussen die Berufswahl von Uni-Absolventen. Das ist das Ergebnis
einer aktuellen ABSOLVENTA-Umfrage unter mehr als 2.100 akademischen
Berufsstartern. Immerhin 40 Prozent der Befragten gaben dabei an,
dass sie sich beruflich auf die Einsatzfelder IT und Ingenieurwesen
konzentrieren möchten, weil die Karriereperspektiven durch den Mangel
an spezialisierten Fachkräften dort besonders verlockend sind.
Weitere elf Prozent sind sich noc