Internet-Betrugsmasche: Aus LEONI-Fall lernen
Aktueller Betrugsfall mit gefälschten internen Mails macht Sicherheitslücken in gängigen Mail-Security-Lösungen deutlich. Schnelle Überprüfung der eigenen Infrastruktur bringt Sicherheit.
Aktueller Betrugsfall mit gefälschten internen Mails macht Sicherheitslücken in gängigen Mail-Security-Lösungen deutlich. Schnelle Überprüfung der eigenen Infrastruktur bringt Sicherheit.
Die ERP-Software SITE von Singhammer wird speziell für die Anforderungen von IT-Firmen ständig weiterentwickelt
Mit Urteil vom 16. August 2016 (Aktenzeichen X ZR
96/14) hat der deutsche Bundesgerichtshof den deutschen Teil des
Patents EP 936 682 (DE 697 02 929) von Nichia (das "YAG-Patent") als
rechtsbeständig bestätigt. Infolgedessen hat der Bundesgerichtshof
das erstinstanzliche Urteil des deutschen Bundespatentgerichts aus
dem Jahr 2014 (Aktenzeichen 2 Ni 11/12), welches das YAG-Patent für
nichtig befunden hatte, vollumfänglich aufgehoben und die von der
Everlight E
Aktueller Betrugsfall mit gefälschten internen Mails macht Sicherheitslücken in gängigen Mail-Security-Lösungen deutlich. Schnelle Überprüfung der eigenen Infrastruktur bringt Sicherheit.
Ingenics AG kann Handlungsdruck bei König Metall GmbH& Co. KG auflösen
Redaktionssystem ST4 2017 stellt Informationen merkmalsgesteuert selbst zusammen
Redaktionssystem ST4 2017 stellt Informationen merkmalsgesteuert selbst zusammen
Adders High-Performance KVM IP Matrix liefert Steuerung des Sberbank Control Center in Moskau
Der Möbelhändler IKEA begrenzt sein zeitlich unbeschränktes Rückgaberecht. Kunden können gekaufte Waren nun nicht mehr ein Leben lang zurückgeben, sondern müssen bei Einkäufen ab dem 1. September 2016 eine Frist von einem Jahr einhalten. Welche Rechte stehen Verbrauchern eigentlich bei Umtausch oder Widerruf zu? Wie kann man vom Widerruf Gebrauch machen? Und wie lange gilt die gesetzliche Gewährleistung? Dr. Carsten Föhlisch, Rechtsexperte von T
In dieser Woche wurde bekannt, dass der im MDAX gelistete Automobilzulieferer Leoni AG offenbar Opfer einer perfiden Betrugsmasche wurde. Auch wenn bislang keine Details bekannt sind, lassen die Schilderungen einen Fake-President-Angriff vermuten. Die Kriminellen haben das Unternehmen um rund 40 Millionen Euro erleichtert. Schäden dieser Art lassen sich vermeiden, wenn Mitarbeiter professionell und nachhaltig aufgeklärt werden.
Nach der Veröffentlichung der Nachricht brac