Rheinische Post: Kommentar / Putins nächster Vorwand = Von Matthias Beermann

Der Krieg in der Ukraine meldet sich zurück –
allerdings nur in unserer westlichen Wahrnehmung. Denn in
Wirklichkeit hat das Blutvergießen im Osten der Ukraine nie
aufgehört. Im Juli wurden allein aufseiten der ukrainischen
Regierungstruppen 200 Tote und Verletzte gezählt. Nun behauptet
Russlands Präsident Wladimir Putin, sein Geheimdienst habe auf der
von Russland annektierten Krim ein ukrainisches Terror-Kommando
gestellt. Hätte Putin die Welt in der Verga

Rheinische Post: Kommentar / VW verspielt Vertrauen = Von Jan Drebes

Nach den erfolgreich geknackten Funkschlüsseln
fast aller Volkswagen-Modelle beweisen die Wolfsburger wieder einmal,
wie wenig Gespür sie für die Bedürfnisse ihrer Kunden haben. Es ist
eine Frechheit, dass VW darauf verweist, die Autos könnten mit der
Technik zwar geöffnet, aber nicht gestohlen werden. Und wer sich den
neuesten VW kaufe, sei ja gar nicht betroffen. Kein Wort zu
Nachbesserungen, Entschädigungen, Rückrufaktionen – der Verbraucher
wird

Rheinische Post: Kommentar / Bemerkenswertes zur inneren Sicherheit = Von Gregor Mayntz

Drei Wochen vor den Wahlen in
Mecklenburg-Vorpommern, fünf Wochen vor denen in Berlin, da ist auch
die Bundespolitik mit Vorbehalt zu sehen. Und wenn dann mitten in
einem vom Streit um Flüchtlinge, Sicherheit und Terror geprägten
Wahlkampf ein Bundesminister ein neues Konzept zu Flüchtlingen,
Sicherheit und Terror vorlegt, ist Vorsicht geboten. Umso
bemerkenswerter ist der Aufschlag des CDU-Ministers Thomas de
Maizière. Kein Schaum vor dem Mund, aber die Entschl

Börsen-Zeitung: Kurz und schlecht, Kommentar zu Halbjahresberichten von Michael Flämig

In der Kürze liegt die Würze. Nach dieser
Weisheit handeln in diesem Jahr Investor-Relations-Abteilungen
landauf, landab. Teils haben die Vorstände die Berichte zum ersten
und dritten Quartal gestrichen – der Gesetzgeber erlaubt dies. Aber
auch das Volumen der Finanzberichte schrumpft, indem Redundanzen und
Infomüll entsorgt wurden. Sofern dies handwerklich gelingt, ist es
lobenswert. Zum Halbjahr allerdings haben etliche Adressen ihre
Streichorgie übertrieben.

Badische Neueste Nachrichten: zu Erdogan und der Westen Kommentar von Susanne Güsten

Auch von Deutschland fordert die Türkei die
Auslieferung von Gülen-Anhängern und geht davon aus, dass der bloße
Vorwurf der Zugehörigkeit zu dieser Bewegung als Grund zur Festnahme
und Überstellung ausreicht. Deutsche und Amerikaner sehen das anders,
doch Erdogan will jenes Prinzip, das er seit dem Putsch im eigenen
Land mit Massenverhaftungen durchsetzt, nun auch auf internationaler
Ebene etablieren: Wer nicht für mich ist, ist ein Terrorhelfer.

Press

Allied eSports kündigt investitionen in Esports Arena an, um das Globale eSports Property Network auf Nordamerika zu vergrössern

Allied eSports hat heute bekannt
gegeben, dass es eine strategische Partnerschaft mit der in Santa
Ana, Kalifornien ansässigen Esports Arena eingegangen ist und
Investitionen darin tätigt. Die Partnerschaft beinhaltet
Investitionen in neue Standorte von Esports Arena in Nordamerika, mit
der Eröffnung des ersten Standorts in Oakland, sowie dem Ausbau der
Übertragungsmöglichkeiten von Esports Arena an seinem Standort in
Santa Ana. Die Unternehmen werden auch zuk&uuml

Südwest Presse: Kommentar: Sicherheit

Wie hart darf es denn sein? Seit den jüngsten
Anschlägen gehen manche in der Union mit ihren Phantasien, die
Sicherheitsgesetze zu verschärfen, derart in die Vollen, dass sich
dagegen selbst die Ansichten von Bundesinnenminister Thomas de
Maizière (CDU) moderat ausnehmen: Mehr Personal für die Polizei,
darunter Spezialisten für das Darknet, sowie die schnellere
Abschiebung straffälliger Flüchtlinge – das war–s auch schon.Das
hört sich so be

Mitteldeutsche Zeitung: zu Migranten als Gründer

Wenn wir diese Aufgabe lösen wollen, wird es Zeit,
dass Bund und Länder mehr in die Bildung investieren. Davon
profitieren schließlich nicht nur Migranten oder Flüchtlinge, sondern
alle. Obendrein bleibt Deutschland ein Land der Ideen, das global
bestehen kann.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Mitteldeutsche Zeitung: zu de Maizieres Sicherheitspaket

Nach vielen Verschärfungen von Sicherheitsgesetzen
ist der Spielraum eng geworden – jedenfalls wenn sie seriös,
rechtlich tragfähig und wirkungsvoll sein sollen. Weil an der
Seriosität des Innenministers nicht zu zweifeln ist, wird das an
seinem Paket besonders deutlich.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200