LCM Partners freut sich bekannt zu geben, dass es bei den 15.
jährlichen von Financial News veranstalteten "Awards for Excellence,
Institutional Asset Management, Europe" in die engere Wahl gekommen
ist.
Das Unternehmen wurde in der Kategorie "Fixed Income Boutique
Manager of the Year" nominiert. Der Gewinner wird im Oktober bekannt
gegeben. LCM fühlt sich geehrt, einer der ersten Inves
Aufatmen kann Griechenland zwar noch nicht. Aber
wer sich an die hitzigen Debatten des vergangenen Sommers
zurückerinnert, darf die Ruhe um Hellas in diesem Jahr durchaus als
positives Zeichen werten. Die Reformrunde vom Mai sollte das letzte
Opfer des griechischen Volkes sein – so hatte es Premier Alexis
Tsipras versprochen. Ob die Mühen und Entbehrungen Früchte tragen,
dürfte sich im September zeigen – wenn die Reformerfolge auf den
Prüfstand kommen. Dennoch muss
Das Problem mit unsicheren Autoschlüsseln, auf
das ein Forscherteam jetzt hinweist, ist nicht ganz neu. Schon seit
Jahren warnen Experten vor dieser Art der Einbruchsmasche: Hacker
fangen das Funksignal unbemerkt ab und nutzen es zum Öffnen des
Autos. Pech für den Besitzer, wenn im Auto deponierte Wertsachen –
quasi ohne Spuren zu hinterlassen – geklaut werden. Wie soll er den
Schaden seiner Versicherung nachweisen? Hier herrscht
Handlungsbedarf. Aber ebenso bei den
Für sein Antiterror-Paket braucht
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) Unterstützung. Doch
offenbar hat er vorher weder mit dem Koalitionspartner SPD noch mit
der Ärzteschaft geredet, sondern nur an seinen eigenen großen
Auftritt gedacht. So beginnen die Maßnahmen erst einmal mit Streit.
Gut gemeint, aber schlecht gemacht. Noch schlimmer wiegt, dass de
Maizières Partei, die Christlich Demokratische Union, praktisch im
gleichen Moment, da
Sie sind oft jung, meist männlich und sie sind
immer mutig. Während die Gründer-Kultur hierzulande in Zeiten guter
Konjunktur dümpelt, wagen Migranten den Sprung in die
Selbstständigkeit und schaffen oft auch überdurchschnittlich viele
Arbeitsplätze. Zu Euphorie besteht allerdings kein Grund. Denn oft
ist die Tatsache, dass die Chancen für Zuwanderer am deutschen
Jobmarkt nicht gerade übertrieben gut sind, der Treiber für eine
Existenzgr&u
Das Feld der Telemedizin ist schon jetzt groß
und es wird in den nächsten Jahren noch größer werden. Um das
vorherzusehen, ist nicht der Blick in die Karten hilfreich, sondern
in die Hände der jungen Generation. Darin findet sich zumeist ein
Smartphone. Dass die Jugendlichen, die mit Computern und Smartphones
aufwachsen, eine Gesundheitsversorgung mit Bleistift und Hängeordner
akzeptieren werden, ist nicht vorstellbar. Ein weiterer Punkt ist die
rasante Ausb
Verrückt oder gemeingefährlich – egal welches
Etikett sich Donald Trump über die vergangenen Tage verdient hat,
seine Wahl zum Präsidenten der Nuklearmacht USA bedeutete ein nicht
akzeptables Risiko. Das dämmert immer mehr Amerikanern, die in
Umfragen ihr Unbehagen über die widerlichen Ausfälle des
Rechtspopulisten zu Protokoll geben. Trump kam mit seinen absurden,
unverschämten und faktenfreien Äußerungen bei den Vorwahlen der
Republikan
Das Sicherheitspaket von Thomas de Maizière hat
Anlass zur Empörung gegeben. Einige Vorschläge des
Bundesinnenministers entbehren jeder Logik; etwa eine Aufweichung der
ärztlichen Schweigepflicht, die eher ein Sicherheitsrisiko wäre als
ein Zugewinn. Indes dürfte de Maizière mit der Einschätzung des
Koalitionspartners richtig liegen: Das Gros der Maßnahmen scheint aus
Sicht der SPD "politisch zumutbar". Niemand will vor der
Bundest
Endlich einmal eine gute Nachricht mit
Normalitätswert rund um die Frage Migration. Nicht Terror, nicht
Flüchtlinge, nicht soziale Fragen hat die Bertelsmann-Stiftung rund
um das Thema Migration untersucht, sondern schlicht mal hingeschaut,
was Menschen mit ausländischen Wurzeln in Deutschland leisten. Und
das ist eine Menge. Einwanderer betätigen sich als Unternehmer. Sie
sind damit also ihrerseits Arbeitgeber. Es handelt sich der Studie
zufolge zunehmend nicht mehr n