Die deutschen Straßen sind voll und von freier
Fahrt kann schon lange nicht mehr die Rede sein. Dauerstaus und viele
Unfälle sind der Preis, den wir für unsere individuelle Mobilität
bezahlen. Aber wie ist Abhilfe möglich? Fernbusse? Die stehen mit den
Pkw mittendrin im Mega-Verkehr. Häufiger in die Bahn umsteigen?
Vielleicht nicht jedermanns Geschmack, im Großraumwagen zu reisen.
Wenn es um die Hauptmotivation für die Entwicklung selbstfahrender
Au
Die Statistik lügt nicht: Gemessen am
Fahrzeugbestand war laut Statistischem Bundesamt das Risiko im Jahr
1970, bei Unfällen im Straßenverkehr zu sterben, 16 mal höher als
2015. Objektiv wird der Verkehr also immer sicherer. Subjektiv aber
wird es immer schlimmer. Höheres Verkehrsaufkommen, höheres Tempo,
höherer Zeitdruck – die Folge: Die Verkehrsteilnehmer agieren immer
rücksichtsloser und aggressiver. Die drei Faustregeln in diesem
alltägli
Hat Donald Trump verklausuliert zu einem
Attentat gegen seine Konkurrentin Hillary Clinton aufgerufen? Der
Kandidat weist das weit von sich, und man wird ihm kaum das Gegenteil
beweisen können. Sicher ist aber, dass Trumps Worte mental labile
Charaktere durchaus zu Gewalt anstacheln könnten. Zudem nährte er die
Paranoia jener rechten Gruppen, die schon lange davon träumen, unter
Berufung auf die Verfassung zu den Waffen zu greifen, um mit der
angeblichen Diktatur in Wash
Wer schafft es heute noch, Düsseldorf zu
durchqueren, ohne angehupt zu werden? Warum kann man sich nicht mehr
einfädeln, ohne dass die Nachbarspur gezielt die Lücken zumacht? Was
ist schlimm daran, wenn man auf der Suche nach einer Parklücke auch
mal langsam fährt? Der Verkehr ist aggressiver geworden. Auch Frauen
missbrauchen das Auto als Ventil für schlechte Stimmungen, wie eine
neue Studie belegt. Sie klärt aber nicht das Warum. Versuch einer
These: W
Das Einmaleins der Politik besagt, dass in
Zeiten großer Irritationen Regierungen Ruhe und Tatkraft verbreiten
müssen. Das Einmaleins besagt nicht, dass Innenminister alle Ideen
mit drei multiplizieren sollten, die die Kanzlerin mit betonter
Unaufgeregtheit als Reaktion auf die Anschläge mit ihrem
Neun-Punkte-Plan in den politischen Raum stellte. Sie tun es trotzdem
mit ihrem 27-Punkte-Plan. Und mit dem zwischen Kanzlerin und
Innenministern angesiedelten weiteren Maßn
Der Eindruck verdichtet sich: Bundesinnenminister
Thomas de Maizière hat mal schlechtere Tage – und mal ganz schlechte.
Letztere offenbar gerade jetzt, einmal mehr. Das ist ganz schlecht
vor allem für die Republik. Der Minister höchstselbst sagt, die
Meldungen von heute müssten nicht mit dem übereinstimmen, was er
morgen vortrage. Das klingt nach "Was kümmert mich mein Geschwätz
von gestern." Wenn Konrad Adenauer dergleichen von sich gab, hatt
Klondex berichtet starke Ergebnisse des zweiten Quartals 2016; erzielt Rekordeinnahmen und operativen Cashflow
Auf dem Weg die Produktions- und Kostenprognosen für das gesamte Jahr zu erreichen
Vancouver (British Columbia), 9. August 2016. Klondex Mines Ltd. (TSX: KDX; NYSE MKT: KLDX) (Klondex, das Unternehmen, wir, unser oder uns – https://www.youtube.com/watch?v=UQZ67p5UfMQ&index=8&list=PLBpDlKjdv3yrqvyfuxhrhMDgch4mLZSpD ) gibt seine Betriebs- und Finanzergebnisse f
Als neues Wundermittel zur Früherkennung
potenzieller Terroristen hat de Maizière die Lockerung der ärztlichen
Schweigepflicht entdeckt. Dass Mediziner schon heute verpflichtet
sind, Alarm zu schlagen, wenn sie im Rahmen ihrer Tätigkeit Kenntnis
von schweren Verbrechen erhalten – wen juckt das? Die Idee klingt
ziemlich spektakulär und folgt dem Muster, mit dem uns bereits der
Einsatz der Bundeswehr im Innern alle naselang angepriesen wird: Wir
lassen nichts unve