Lausitzer Rundschau: Zum EU-Sondergipfel in Bratislava

An normalen Tagen fahren die frisch Vermählten in
Bratislava nach dem Ja-Wort rauf auf die Burg, die über der Stadt und
der Donau thront. Vor der weiß gekalkten Burg werden Hochzeitsfotos
gemacht. Von Flitterwochen-Stimmung kann beim informellen Gipfel der
EU der noch 27 aber keine Rede sein. Noch unmittelbar vor dem
Treffen in der Slowakei gab es wüste Beschimpfungen. Ganz so, als
hätten sie den Weckruf, den der Brexit bedeutet, nicht gehört, flogen
giftige

Weser-Kurier: Mirjam Mollüber den EU-Gipfel

Die Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs
auf EU-Ebene sind bekannt für viele Beschlüsse. Aber auch für wenige
Ergebnisse. Gestern war das anders. Beschlossen wurde nichts, was
nicht schon bekannt gewesen wäre. Stattdessen wollen die 27, die dort
ohne einen Vertreter Großbritanniens beieinander saßen, an den
Ergebnissen arbeiten, endlich "liefern". Sie haben begriffen, dass
die Enttäuschung mit der EU nicht nur bei vielen Briten gro&szl

Weser-Kurier: Peter Hanuschkeüber Regionalflughäfen in Deutschland

In Deutschland könne von jeder Milchkanne
abgeflogen werden, hatte der Bremer Airportchef Jürgen Bula einmal
festgestellt, als es um die Vielzahl der kleinen und mittleren
Flughäfen ging. In der Tat: Jede Region hat sich über die Jahre ihre
eigenen Start- und Landebahnen geschaffen – Wirtschaftlichkeit
spielte dabei keine Rolle. Im Gegenteil: Die meisten werden mit
Millionen-Steuergeldern subventioniert. Der Bremer Flughafen gehört
nicht dazu – seit ein paar Jahre

Börsen-Zeitung: Die Renditen sinken wieder, Marktkommentar von Kai Johannsen

Der Renditeanstieg am Markt der
Eurozone-Staatsanleihen, der in den vergangenen Handelstagen zu
beobachten gewesen ist, hat im Handel wieder einmal die Frage
aufgeworfen, ob das nun die Bodenbildung ist und damit der Schritt
zur Zinswende eingeleitet ist oder ob es sich wieder um einen dieser
kurzlebigen Ausbruchsversuche nach oben handelt. Vieles spricht für
Letzteres, und die Anleger sind wieder einmal gut beraten, Ruhe zu
bewahren, sich von dieser Marktentwicklung nicht ins Bocksh

Neue Westfälische (Bielefeld): Bahn will Zugbegleiter mit Pfefferspray ausstatten Mehr Personal sorgt für mehr Sicherheit Carolin Nieder-Entgelmeier

Jeder, der regelmäßig in einem Regionalexpress
der Deutschen Bahn unterwegs ist, weiß, wie gefährlich der Job von
Zugbegleitern und Sicherheitskräften ist. In den fahrenden
Sammelbecken für unerfreuliche Phänomene aller Art trifft man auf
Fahrgäste, die das Mehrzweckabteil als Toilette, Sitzplätze als
Schlafplatz oder Abteile als Bar zweckentfremden. Dabei zählen
verbale Totalausfälle unzufriedener Kunden zum harmlosen Alltag. Wem
e

Neue Westfälische (Bielefeld): Streit ums Turbo-Abi Für die späte Entscheidung Martin Fröhlich

Es ist Wahlkampf in NRW. Das erste große Thema:
das Turbo-Abi. G8 gegen G9. Landesregierung gegen Opposition gegen
Eltern gegen Lehrer. Alle gegen alle, abgesehen von den Schülern, die
brav jeden Tag zur Schule gehen und ausbaden, was alle anderen
Beteiligten da anrichten. Und nun auch: SPD gegen Grüne, interner
Konflikt in der Landesregierung. Denn der Entwurf einer flexiblen
Handhabung, den die SPD vorgelegt hat, ist nicht das Gleiche, was
Schulministerin Löhrmann me

Mittelbayerische Zeitung: Abschied vom Diesel / Der VW-Abgasbetrug beschleunigt eine Technikrevolution. Sie könnte der Durchbruch für Elektroautos sein. Leitartikel von Stefan Stark

Es hat sich langsam ausgestunken und
ausgedieselt: Der VW-Abgasskandal läutet eine Zeitenwende im
Automobilbau ein, die ursprünglich nicht so beabsichtigt war. Wir
erleben gerade den Anfang vom Ende der Diesel-Ära – ein Jahr, nachdem
die schmutzigen Tricksereien in den USA aufflogen. Mit einem der
größten Betrugsfälle der Wirtschaftsgeschichte richteten die
inzwischen mit einem goldenen Handschlag geschassten VW-Bosse nicht
nur einen riesigen finanziellen Sch

Mittelbayerische Zeitung: Ermutigendes Signal / Kommentar zu Blutspenden

Nach Blutspendern wird gerufen, die
Freiwilligen kommen. Es ist ein gutes Signal, wenn das so prompt
funktioniert, wie nach dem Aufruf des Roten Kreuzes. Ein Gefühl des
gesellschaftlichen Zusammenhalts scheint es also noch zu geben.
Andererseits ist der Anteil der Bevölkerung, der regelmäßig Blut
spendet, gering. Bayernweit sind es rund drei Prozent. Im Sommer,
wenn viele der sonst zuverlässigen Spender im Urlaub sind, ist es da
schwierig, genug Konserven vorr&au

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum»Turbo-Abi«

SPD, CDU, FDP und Grüne: Eine ganz große
Koalition in Nordrhein-Westfalen hat einst jegliche Diskussion über
das »Turbo-Abi« zu ersticken versucht. Da konnten Eltern noch so
lautstark über das Lernen im Akkord klagen: Außer kosmetischen
Korrekturen ist kaum etwas geschehen. Mit dem 2011 besiegelten
Schulkonsens sollte der ewige Streit über das je nach
weltanschaulicher Ausrichtung richtige oder falsche Schulsystem
beendet werden. Seither ware

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) Gipfeltreffen in Bratislava

Das war keine Sternstunde Europas. Weil es nicht
mehr Zusammenhalt zu feiern gab, sondern die Scherben des Brexit
aufzukehren galt. Der Bratislava-Gipfel, erstes Treffen ohne die zum
Austritt entschlossenen Briten, blieb mehr ein Wundenlecken als ein
Aufbruch. Und so verkam das Signal, das von der slowakischen
Hauptstadt ausging, eher zum trotzigen »Wir wollen Europa« als zu
einem befreienden »Gut, dass wir Europa haben«.

Keine Frage, diese Union gab sich einen b