Dass die Bahn ihr Sicherheitspersonal verstärken
will, ist nichts Neues. Bereits nach dem Axt-Attentat eines
IS-Terroristen in Würzburg war dies angekündigt worden. Doch die
aktuellen Maßnahmen gehen über den schwer greifbaren Begriff
»Terrorbekämpfung« hinaus.
Der Respekt in der Gesellschaft vor Uniformen schwindet, die
Gewaltbereitschaft nimmt zu. Eine Gefahr im Zug geht nicht selten von
Betrunkenen und/oder Hooligans aus. Alkoholverbote oder
Natürlich wird die Deutsche Bank in den USA
keine 14 Milliarden Dollar zahlen müssen. Die Höhe der Forderung des
US-Justizministeriums ist Teil des üblichen Feilschens, bei dem sich
die Verhandlungspartner annähern. Also sind es am Ende vielleicht nur
drei, vier, fünf oder sechs Milliarden Euro. Ist also alles nur halb
so schlimm? Mitnichten. Die Rechtsstreitigkeiten verschlingen so viel
Geld, dass die Bank kaum ohne Finanzspritze auskommen wird. Das
schockt Ak
Die Botschaft von Bratislava kann nur lauten:
Unsere Werte sind nicht verhandelbar. Die EU darf in den
Brexit-Gesprächen bei der Freizügigkeit keine Abstriche machen.
Überall studieren, arbeiten, leben – das ist das Versprechen einer
werteorientierten Union. Rosinenpicken würde hoffähig, wenn die
Briten freien Warenverkehr bekommen, aber Mauern für Menschen
hochziehen dürfen. Für die Rest-EU muss gelten, was Robert Schuman,
einer der Gründerv&a
Im Dauerstreit um das Turbo-Abitur könnte sich
der Vorschlag der SPD zur Wiederbelebung des Abiturs nach neun Jahren
als tragfähiger Kompromiss erweisen. Er kommt all jenen entgegen, die
das G8 für den Stress in der Schule verantwortlich machen. Offenbar
denkt vor allem eine große Zahl der Eltern so. Ihnen dürfte die
SPD-Landtagspräsidentin mit ihrer drastischen Kritik ("Versündigung")
aus dem Herzen gesprochen haben. Der Reformvorstoß ist a
Doch so sehr eine europäische Wiedergeburt
wünschenswert wäre, so sehr sind Zweifel angebracht, dass dies auch
gelingt. Die EU hat einfach nicht mehr viele Fürsprecher unter
dem Führungspersonal ihrer Mitglieder. Dort nimmt man lieber leise
die Vorteile der Gemeinschaft in Anspruch, nur um über die
Nachteile umso lautstärker herzuziehen. Und populistische
EU-Skeptiker verbreiten unwidersprochen viel Unfug. Eine
leidenschaftliche
Ohne Zusatzkosten in allen Ländern der Europäischen
Union mit dem Handy telefonieren zu können, das ist eine schöne
Sache. Überall die gleichen Stecker zu haben auch. Aber reicht das,
um die EU zu retten? Zugegeben, das ist sehr verkürzt. Doch die
Bürger haben gerade ein dickes Problem mit Europa. Das Vertrauen in
den Sinn der Gemeinschaft schwindet in einem atemberaubenden Tempo,
ebenso die Zuversicht, dass die richtigen Protagonisten die Geschicke
des M
Bewusster Verfassungsbruch". Einen schwereren Vorwurf
gegenüber dem Bundesnachrichtendienst (BND) und dessen Herrin, dem
Bundeskanzleramt und damit Angela Merkel höchstselbst, lässt sich
kaum denken. Vor allem, wenn er aus der Feder von Hans-Jörg Papier
stammt. Dass dieser – staatsfeindlicher Umtriebe absolut
unverdächtige – Top-Jurist in das gleiche Horn stößt wie
Netzaktivisten, lässt aufhorchen. Man könnte auch sagen: Das Maß der
Bratislava ist der passende Ort für diesen
Neustart. In der slowakischen Hauptstadt kann jeder beobachten, was
das europäische Projekt bewegen kann. Noch vor wenigen Jahren war die
Stadt grau und depressiv. Heute boomt sie. Die Jungen, die einst nach
London und Berlin ausgewandert sind, kommen in großer Zahl zurück in
die wirtschaftlich prosperierende Metropole. All das wäre aber nicht
möglich gewesen, ohne die vielen Milliarden aus Brüssel, mit denen
hie
Bautzen ist ja leider kein Einzelfall. Auch
Heidenau und Hoyerswerda, Freital und wie die aus einschlägigen
Gründen berüchtigten Orte alle heißen liegen in Sachsen.
Ausgerechnet in einem Bundesland, in dem seit der Wende
ununterbrochen die CDU regiert, versagen die Hüter der öffentlichen
Ordnung wiederholt. Das gilt sowohl für den Umstand, dass
Jugendliche – die hier Obhut und Hilfe beanspruchen – in der
Öffentlichkeit herumpöbeln, als auch
* AMB-Messe Stuttgart sah spannende WorldSkills Germany-Bundeswettbewerbe im CNC-Drehen und CNC-Fräsen
* Sieger aus Baden-Württemberg und dem Saarland lösten Fahrkarte für Team Germany zu den Weltmeisterschaften der Berufe 2017 in Abu Dhabi
Stuttgart, 16. September 2016. – Tosender Applaus im Atrium der AMB-Messe in Stuttgart, als die Deutschen Meister in den WorldSkills Germany-Berufswettbewerben CNC-Drehen bzw. -Fräsen auf die Bühne gerufen wurden. Eva-Maria Wah