MKL Druck GmbH & Co. KG in Ostbevern entscheidet sich für MIS-Software pagina|net

Die PaginaNet GmbH, einer der führenden Anbieter von MIS-Software für Druckereien in Europa, hat die MKL Druck GmbH & Co. KG aus Ostbevern bei Münster als neuen Kunden gewonnen. Ein kürzlich geschlossener Vertrag sieht vor, dass der 18 Mitarbeiter zählende Bogen-Akzidenz-Betrieb die bislang eingesetzte Kalkulationssoftware ablöst und ab März 2017 komplett mit pagina|net arbeitet. Die MKL Druck GmbH & Co. KG, die auf zwei Vier-Farben-KOMORI-Druckmaschine

Badische Neueste Nachrichten: zu Incirlik Kommentar von Martin Ferber

Mosaikstein für Mosaikstein setzt sich ein Bild
zusammen, das nur eine Botschaft hat: Nach Monaten der Eiszeit reden
Berlin und Ankara wieder miteinander und sind dabei, die Trümmer des
Scherbenhaufens Stück für Stück abzutragen. Die offizielle
Klarstellung der Regierung, dass Bundestagsresolutionen und
Regierungshandeln zwei getrennte Stiefel sind, die unmittelbar nichts
miteinander zu tun haben, war das Signal, auf das Erdogan gewartet
hat. Seitdem jedenfalls l&a

Mittelbayerische Zeitung: Zu wenig cool / Kommentar zur Schieflage bei Wöhrl

Managementfehler – ein Urteil, das
(vor-)schnell gefällt ist. Wenn ein Unternehmen in Schieflage gerät,
sind dafür in der Regel mehrere Gründe ausschlaggebend. Dies gilt
auch für den Modehändler Wöhrl. Im Nachhinein war der Kauf des
Konkurrenten Sinn-Leffers vielleicht nicht die beste Entscheidung,
der Auslöser für die finanziellen Probleme war er sicherlich nicht
alleine. Das traditionelle Modehaus mit dem Knopf im Logo hat es
nicht geschafft,

Suning unterstützt Haushaltsgeräteinnovationen bei der IFA-Messe in Berlin

Chinas führender Internetversandhändler
Suning Commerce (Suning) feierte seine Innovationsoffensive im
Bereich der Haushaltselektronik mit dem 12. China Household Appliance
Innovation Award am 2. September in Berlin, Deutschland. Suning ist
exklusiver Plattformpartner der Veranstaltung.

Wie das Komitee des 12. China Household Appliance Innovation Award
betonte, stellte die diesjährige Veranstaltung das Thema Innovation
in den Vordergrund. Ziel ist es, der Welt die füh

Mittelbayerische Zeitung: Es reicht! / Kommentar zum Tourismus auf Mallorca

Das Mallorca-Problem 2016 lässt sich mit zwei
Worten ganz einfach beschreiben: "Zu viel!" Wenn – wie heuer – in
Spitzenzeiten ein Tourist auf einen Einheimischen kommt, ist die
Grenze des Erträglichen weit überschritten. Völlig zurecht beschweren
sich daher die Mallorquiner über die Millionen Touristen, die in
dieser Sommersaison über die Insel hergefallen sind. Schließlich
spüren die Folgen nicht die "Eine-Woche-All-In-Urlauber",

TCL glänzt auf IFA 2016, zeigt sich als neuer globaler Innovationsvorreiter

Die IFA 2016 machte Furore, als sie am
2. September 2016 in Berlin (Deutschland) ihre Türen öffnete. Dort
versammelten sich zahlreiche Spitzenvertreter aus der
Konsumgüterelektronikbranche aus der ganzen Welt. Die TCL Group zog
die Aufmerksamkeit der Besucher und Industriebeobachter auf sich, als
bekannt wurde, dass der chinesische Produzent die einzige Marke war,
die mit zwei Innovationspreisen ausgezeichnet wurde. Gleichzeitig
fand die TCL-Ausstellung seiner Elektronikprod

Mittelbayerische Zeitung: Rio für den Alltag / Noch immer gibt es Berührungsängste mit Behinderten. Das ist eine Riesenchance für die Paralympics. Leitartikel von Claus-Dieter Wotruba

Gerne wird die Wertigkeit eines
Sportereignisses nach Zuschauern in Zehntausenden, Hunderttausenden,
am allerbesten in Millionen gemessen. Doch nicht alles ist – obwohl
nicht weniger interessant – in gleicher Weise massentauglich. Siehe
Frauenfußball: Da kann die Nationalmannschaft noch so viele Erfolge
vom Weltmeistertitel bis zum Olympiasieg erringen – ein bei jedem
Spiel ausverkauftes Stadion wird es in der Bundesliga trotzdem nicht
geben, auch nicht bei Spitzenteams wie dem VfL

Rheinische Post: Kommentar: Die Agenda als Anfang

Es gibt einen Fußball-Vergleich, der in keinem
Vortrag über die Digitalisierung in Deutschland fehlen darf: Die
erste Halbzeit habe man verloren, aber jetzt komme ja die zweite, und
da habe das Land alle Chancen. Die erste Hälfte, das ist das Geschäft
mit den Endkunden, das man Amazon, Apple, Google und Facebook
überlassen musste. Die zweite Hälfte, das ist das alles umfassende
Internet, in dem auch Maschinen in den Fabriken miteinander
kommunizieren. Die Digi

Weser-Kurier:Über die Reform der Erbschaftssteuer schreibt Maren Beneke:

Noch bevor der Vermittlungsausschuss seine Arbeit
zur Erbschaftssteuerreform überhaupt aufgenommen hat, gibt es das
nächste Störfeuer: Zwei Wirtschaftswissenschaftler erteilen den Ideen
der Großen Koalition eine klare Absage. Die Vorgaben des
Bundesverfassungsgerichts seien nicht erfüllt. So weit, so nicht gut.
Denn sollten die Ökonomen recht behalten, dann dürfte sich die Reform
verzögern. Mal wieder. Wir erinnern uns: Die Vorgaben der
Verfassungsric