Südwest Presse: Kommentar: Atommüllgesetz

Jahrelang haben die vier großen Stromkonzerne mit
ihren Atomkraftwerken hohe Gewinne eingefahren und an ihre Aktionäre
ausgeschüttet. Da klingt es erst einmal ungerecht, wenn sie sich
jetzt von der Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung ihres
atomaren Erbes freikaufen können. Für das Risiko, dass die Milliarden
nicht ausreichen, muss der Steuerzahler haften. Doch die Zeiten haben
sich geändert: Die Konzerne kämpfen verzweifelt um Konzepte, um

Börsen-Zeitung: Türöffner Saudi-Arabien, Kommentar zum Anleihemarkt von Kai Johanssen

So langsam kann man sich schon die Frage
stellen, wann das Rekordfieber an den Bondmärkten rund um den Globus
vielleicht mal ein wenig abklingt, oder ob das noch lange so
weitergeht. In diesem Jahr vergeht ja kaum eine Woche, in der nicht
irgendwo in Sachen Zins & Co. ein neuer Meilenstein gesetzt wird.

Da sind zunächst einmal die immer weiter ins Bodenlose
abstürzenden Renditen in den diversen Anleihesegmenten, die den
Emittenten eine Verschuldung entlang der Kurve

Schwäbische Zeitung: Kompromisse sind gefragt – Kommentar zur Russlandpolitik

Wenn es um Gespräche mit Russland gehen soll,
schrauben die westlichen Politiker ihre Erwartungen lieber herunter.
Der seit der Krim-Annexion weitgehend isolierten Atommacht eilt der
Ruf voraus, bei der Lösungssuche für große Krisen eine unkonstruktive
Rolle zu spielen. Im Kreml, so scheint es, gehört das Wort Kompromiss
nicht länger zum aktiven Sprachgebrauch.

Dies trifft besonders auf die russische Position im Syrien-Krieg
zu. Die diplomatischen Fronten z

Schwäbische Zeitung: Eisenmann hat hoch gepokert – Kommentar zu Bildungspolitik

Wer dachte, die neue Ministerin Susanne
Eisenmann würde im Laufe der Zeit zahmer werden, hat sich getäuscht.
Offensiv hatte die CDU-Politikerin in laufenden Etatgesprächen
Forderungen gestellt und deutlich gesagt, dass sie im Zweifel Dinge
streichen müsse. Welche das sind, ist jetzt klar. Sollten ihre
Ankündigungen Wirklichkeit werden, schmerzt das sowohl Grüne als auch
CDU.

Eisenmann pokert hoch. Sie kündigt Unbequemes an, um die Grünen
unter Dr

WAZ: Das Recht auf Wahrheit – Kommentar von Gerd Niewerth zu Medikamententests

Nach außen gab man sich gern als edle und fromme
Samariter, doch in Wirklichkeit herrschte in den Kinderheimen der
fünfziger und sechziger Jahre vielfach ein fürchterliches, ja
menschenverachtendes Regiment. Auch weil dort Untertanen-Typen am
Werke waren, die – von Kaiserreich und Nazizeit geprägt – für Zucht
und Züchtigung, Drill und Gehorsam schwärmten.

Nach dem Missbrauchsskandal schockt jetzt die Nachricht von
Medikamententests an Kindern, Jugend

Yellowfin „kontinuierlicher Spitzenreiter“ für Innovation, Collaborative BI und Benutzerfreundlichkeit: BARCs BI-Umfrage 2016

Yellowfin, der weltweite Anbieter von
Business Intelligence (http://www.yellowfinbi.com/YFWebsite-Business-
Intelligence-and-analytics-software-24427) (BI) und Analysesoftware (
http://www.yellowfinbi.com/YFWebsite-Business-Intelligence-and-analyt
ics-software-24427), nimmt im fünften Jahr — innerhalb seiner
Peergroups für "Reporting-orientierte Selbstbedienungsprodukte" und
"Anbieter mit Schwerpunkt Amerika" — in der BI-Umfrage 2016
(http://www.yellowfinbi.co

Mitteldeutsche Zeitung: zum Atompakt der Bundesregierung mit den Energiekonzernen

Im nächsten Jahr wird zuerst in NRW und dann im Bund
gewählt. Bundeswirtschaftsminister Gabriel will in den Wahlkämpfen
Debatten über Entlassungen bei RWE oder Eon vermeiden. Allerdings
sendet Gabriel damit auch ein fatales Signal aus. Dass Eon und Co zu
groß sind, um zu scheitern. Die Manager werden es wohlwollend zur
Kenntnis nehmen.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, &uum

Mitteldeutsche Zeitung: zum Urteil zur Medikamenten-Preisbindung

Die Bundesregierung muss auf den Richterspruch
reagieren. Die gut organisierte Apothekerlobby wird gegen die neuen
Marktverhältnisse Sturm laufen. Und aus Sicht der Patienten stellt
sich die Frage, wie ihre Interessen am besten gewahrt werden können.
Die bestehen einerseits aus günstigen Medikamentenpreisen,
andererseits aber auch aus einer flächendeckenden medizinischen
Versorgung und einer pharmazeutischen Beratung, die so weit wie
möglich frei ist von wirts

Anlegerinteresse bei Silber hoch

Anlegerinteresse bei Silber hoch

Von Anfang Januar bis Anfang August stieg der Silberpreis um 44 Prozent. Dies schaffte kein anderes Edelmetall. Anleger zeigen also starkes Interesse an Silber.
So stiegen im ersten Halbjahr 2016 die börsengehandelten Produktbeteiligungen (ETFs und ETCs) um 44,3 Millionen Unzen oder 7,2 Prozent auf ein Rekordhoch von 662,2 Millionen Unzen. Auch beim Kauf von Silbermünzen langten die Anleger gerne zu und so war im ersten Quartal 2016 im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Plus v