Stuttgarter Nachrichten: Kommentar Rundfunkgebühren

Neben den "Lügenpresse"-Krakeelern und den
Lobbyisten der Privatsender fragen sich auch gemäßigte Politiker, ob
Deutschland wirklich zwei Systeme dieser Art braucht. Tatsächlich
gibt es verschiedene Ansatzpunkte, um das riesige Angebot zu
reduzieren. Der radikalen Forderung, ganze Programmbündel ersatzlos
zu streichen, werden die Ministerpräsidenten wohl nicht folgen. Aber
dem Vorschlag, bestimmte Programme zusammenzulegen, können sie sich
lan

Mittelbayerische Zeitung: Die Mittelbayerische Zeitung (Regensburg)über die Digitalisierung in der Gastronomie

Von Bernhard Fleischmann

Surfen mit Essbegleitung

Es ist immer enger geworden für McDonalds. Eine Armada neuer
Anbieter brät hochwertige Bio-Burger. Zugleich hat der Wettbewerb im
einfachen Spektrum nicht nachgelassen. Asia- und Döner-Imbisse – die
Konkurrenz ist riesig. Die US-Kette folgt nun dem Trend zu mehr
Qualität. Dabei schwimmt sie auf einer Welle mit, ja fast schon
hinterher – und ist damit nicht Trendsetter so wie früher. Weit vorne
liegt McDonald-

Lausitzer Rundschau: Schutzzaun für Apotheker Gröhe will Online-Handel mit Arzneien auf Rezept verbieten

Wer geglaubt hat, seine verschreibungspflichtigen
Arzneien demnächst billiger per Versand zu beziehen als in der
heimischen Apotheke, könnte bitter enttäuscht werden.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe ist jedenfalls wild entschlossen,
entsprechenden Online-Bestellungen einen gesetzlichen Riegel
vorzuschieben. Offenbar geht es ihm mehr um das Wohl der Apotheker
als um das der Patienten. Zweifellos kämpfen nicht wenige
Pharmazeuten ums geschäftliche Überl

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Thema Sterbehilfe

Die jährlichen »Todeslisten« in Belgien sind
keine bloßen Statistiken. Dahinter stehen Einzelschicksale. Und die
Zahlen verraten nichts von Schmerzen, Leiden und unvorstellbaren
Qualen. Die Frage aber heißt: Ist die Vorstellung vom »würdigen Tod«
tatsächlich die richtige Antwort? Sterbende und Schwerkranke muss man
begleiten, nicht töten. Vielleicht verliefe die Diskussion anders,
wenn sich Belgien nicht nur zu einer Liberalisierung se

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu der Rentenpolitik

Bis zur Bundestagswahl ist es noch fast ein Jahr
hin – fest steht aber schon: Die Debatte um die Rente ist sicher. Und
leider wird das Motto wieder »Wer bietet mehr?« lauten. Was der CSU
der Ausbau der Mütterrente ist, sind der SPD die Angleichung der
Ostrenten und die Lebensleistungsrente. Das lässt die schlimmsten
Erinnerungen an den Wahlkampf 2013 wach werden, als die SPD die Rente
mit 63 und die Union eben jene Mütterrente propagierte. Nach der Wahl
brachte die

Badische Neueste Nachrichten: Gute Wahl – Kommentar VON Markus Grabitz

Aus deutscher Sicht ist die Rochade in der
EU-Kommission eine gute Sache: Günther Oettinger – einer der wenigen
in der Union, denen Industriepolitik wichtig ist, bekommt mit der
Zuständigkeit für Haushalt und Personal ein wichtigeres Dossier und
wird zum Vize der Kommission berufen. Damit darf man die Erwartung
verbinden, dass sein Wort künftig mehr Gewicht hat, wenn es darum
geht, die Haushaltsdisziplin der Nationalstaaten und der Europäischen
Union zu stärke

Westfalenpost: Schulpolitik in NRW: Parteien ducken sich weg

Das "Turbo-Abitur" stand von Beginn an in der
Kritik. Union und FDP haben es überhastet eingeführt, SPD und Grüne
haben nach 2010 die Fehler der Vorgängerregierung nicht korrigiert.
Stattdessen setzte Rot-Grün zuletzt vergeblich auf die Kompetenz
eines "Runden Tisches". Der sollte die gröbsten Auswirkungen von G8
mildern und Schülern den Stress nehmen. Hat nicht viel genützt. Die
Parteien haben panische Angst davor, mit diesem Kon