Rheinische Post: Weniger als 40 Prozent der Asylbewerber erhalten Platz in Integrationskursen

Weniger als 40 Prozent der Asylbewerber und
Geduldeten mit einer Teilnahmeberechtigung haben im laufenden Jahr
einen Integrationskurs beginnen können. Das geht aus der Antwort des
Bundesinnenministeriums auf eine schriftliche Frage der
Linken-Fraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt. Demnach wurden im
laufenden Jahr bis Ende September 142.950 Zulassungen zu einem
Integrationskurs an Asylbewerber und Geduldete ert

Rheinische Post: Neue Studie zeigt Unzufriedenheit der Arbeitnehmer mit Führungskultur

Viele Arbeitnehmer sind unzufrieden mit der
Führungskultur in den Unternehmen in Deutschland. Das zeigt eine neue
Studie der Hochschule Niederrhein aus Mönchengladbach, die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)
vorliegt. Dazu hat der Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften der
Hochschule rund 550 Beschäftigte aller Branchen, Hierarchien und
Unternehmensgrößen befragt. Das Ergebnis: Lediglich 33 Prozent sehen
ihre Anspr&uuml

Rheinische Post: Gröhe baut Samenspenderregister auf

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU)
will ein Samenspenderregister aufbauen, damit künftig Kinder aus
künstlicher Befruchtung auf jeden Fall die Identität ihres leiblichen
Vaters erfahren können. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf einen ihr
vorliegenden Gesetzentwurf. Danach müssen Samenbanken künftig zu
jeder Spende Name, Vorname, Geburtstag, Geburtsort,
Staatsangeh&o

Mitteldeutsche Zeitung: Brandschutz/Rauchmelder Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt fordert finanzielle Beteiligung für Verursacher von Fehlalarmen

In Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Fehlalarme und
damit auch die Zahl unnötiger Feuerwehreinsätze infolge nachlässig
gewarteter Rauchmelder stark angestiegen. Vor diesem Hintergrund hat
der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes, Kai-Uwe Lohse, eine
Beteiligung der Verursacher an den Einsatzkosten gefordert: "Bisher
erhalten Privatleute fast nie und Firmen auch nur höchst selten eine
Rechnung zugestellt." So müsse die Allgemeinheit dafür aufkommen

Kölner Stadt-Anzeiger: Moskau will Beziehungen zu Deutschland verbessern / Russischer Botschafter zu möglichem Putin-Besuch: „Kontakte auf höchster Ebene wären sehr hilfreich“

Russland sucht nach einer Verbesserung der durch die
Ukraine-Krise stark belasteten Beziehungen zu Deutschland. Der
russische Botschafter Wladimir Grinin erklärte in einem Interview mit
dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) die Bereitschaft, die
stark eingeschränkten Kontakte zwischen den Regierungen wieder in
Gang zu bringen. "Wir müssen wieder einen richtigen Dialog beginnen."
Mit Blick auf einen möglichen Besuch des russischen Prä

Trierischer Volksfreund: Dreyer lobt Finanzpakt-Einigung – „Gutes Signal für gelingenden Föderalismus“

Bundesratspräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat
den neuen Finanzpakt zwischen Bund und Ländern als "gutes Signal für
einen gelingenden Föderalismus" gewertet. Trotz der künftigen
Mehrzahlungen des Bundes bleibe der Finanzausgleich immer noch eine
große solidarische Leistung unter den Ländern, sagte Dreyer dem
"Trierischen Volksfreund" (Samstag-Ausgabe).

Nach der neuen Vereinbarung werde der Länderfinanzausgleich zu
zwei Dritteln

BERLINER MORGENPOST: Erfolgreich im Milliardenpoker / Kommentar von Joachim Fahrun zum Länderfinanzausgleich

Für Berlin ist der Milliardenpoker positiv
ausgegangen angesichts der Drohkulissen, die Politiker aus den
Geberländern im Süden der Republik gegen die angeblich so
ausgebefreudigen Hauptstädter aufgebaut hatten. Dass es obendrauf
noch fast eine halbe Milliarde Euro gibt, um den nach 2019 kompletten
Wegfall des Solidarpaktes Ost zu kompensieren, ist ein schönes Zubrot
für die Stadt. Jetzt gibt es Planungssicherheit für die künftige
Finanzentwicklung Be

Schwäbische Zeitung: Ein Schritt zu mehr Klarheit – Leitartikel zu Länderfinanzausgleich

Es ist schon etwas paradox: Die Länder haben
sich durchgesetzt, und der Bund nimmt die Sache in die Hand. Die
Einigung über den Länderfinanzausgleich bedeutet de facto dessen
Abschaffung. Damit könnte das jahrzehntelange Gerangel zwischen
Geber- und Nehmerländern überwunden werden.

"Wir sind reich, aber nicht blöd", hatte Horst Seehofer einst auf
den kessen Spruch Berlins, "arm aber sexy" zu sein, geantwortet – und
in Karlsruhe Klag

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur gegenseitigen Bevollmächtigung

In guten wie in schlechten Tagen sollen sich
Eheleute helfen und beistehen. Das schwören sich Mann und Frau bei
der Trauung. Eine schwere Krankheit, Pflegebedürftigkeit und der
Umzug in ein Heim sind weiß Gott schlechte Tage – und so ist der
Gesetzentwurf des Bundesrates, der in solchen Fällen eine
gegenseitige Bevollmächtigung vorsieht, konsequent. Wohlweislich sind
Vermögensangelegenheiten ausgeklammert, denn beim Geld hört nicht
nur die Freundschaft

Klondex Mines mit 16 % Produktionssteigerung im 3. Quartal

Klondex Mines mit 16 % Produktionssteigerung im 3. Quartal

Der kanadische Edelmetallproduzent Klondex Mines (ISIN: CA4986961031 / TSX: KDX) hat in dieser Woche seine Produktionsergebnisse für das vor Kurzem beendete 3. Quartal vorgelegt und dabei erstmals auch konkrete Zahlen zu seiner neuen –True North—Mine in Kanada genannt.
Demnach konnte das Unternehmen seine Gesamtproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 16 % auf 37.070 Unzen Goldäquivalent steigern. Dabei entfielen 23.858 Unzen Goldäquivalent, bestehend aus