Bielefeld. In den Gefängnissen in NRW macht ein
neuer Typ aggressiver Häftling enorme Probleme. Uwe Nelle-Cornelsen,
Leiter der JVA Bielefeld-Brackwede, erklärte gegenüber der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen, dass es vor allem mit
dem arabisch sprechenden Teil der Insassen Schwierigkeiten gebe.
"Viele von ihnen akzeptieren keinerlei Regeln." Ruhestörung,
Randalieren, Auflehnung gegen die Justizbeamten, Einschüchterungen
und sogar
Sierra Metals zeichnet sich durch niedrige Produktionskosten sowie eine solide Finanzposition mit hoher Liquidität und starkem operativen Cash-Flow aus. Die diversifizierte Produktionsbasis sowie das zusätzliche Explorationspotential bieten Flexibilität und Wachstumschancen.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung
stimmt den Plänen für eine Fusion der Börsen Düsseldorf und
Hamburg/Hannover zu. "Die Börsenaufsichtsbehörde begleitet das
Vorhaben positiv und sieht darin die Möglichkeit einer dauerhaften
Sicherung und Stärkung des Börsenplatzes Düsseldorf", erklärt
NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) in einer noch
unveröffentlichten Antwort auf eine Anfrage des CDU-Finanzexpe
Der Vize-Chef der Gewerkschaft der Polizei
(GdP), Jörg Radek, hat eine permanente Überwachung mutmaßlicher
Selbstmordattentäter durch Videokameras oder Sitzwachen in
Haftanstalten gefordert. "Wir brauchen eine permanente Überwachung
von potenziellen Selbstmordattentätern in den Haftanstalten", sagte
Radek der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Eine solche Dauer-Überwachung "erfordert mehr
Pers
Nach dem Selbstmord des Terrorverdächtigen
Dschaber al Bakr verlangt die Union Klarheit über
Verantwortlichkeiten auf Bundesebene. "In diesem Zusammenhang wird
auch der Bundesjustizminister seinen Beitrag zur Aufklärung zu
leisten haben", sagte Unions-Rechtsexpertin Elisabeth
Winkelmeier-Becker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). So müsse geklärt werden, "warum der Gefangene in
einem Verfahren des Gener
Der Selbstmord des IS-Terrorverdächtigen
Dschaber al Bakr in Leipziger Untersuchungshaft hat bei der SPD
Besorgnisse um einen "gescheiterten Staat" Sachsen ausgelöst.
"Sachsen droht nicht nur zu einem failed state im Kampf gegen
Rechtsextremismus zu werden, sondern nun auch im Justizvollzug",
sagte SPD-Innenexperte Burkhard Lischka der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Sachsen
präsentiere sich gern als Muster
US-Botschafter John B. Emerson hat die Regierung in
Moskau für die Zuspitzung der Lage in Syrien verantwortlich gemacht.
Der Kreml habe sich nicht an die Absprachen mit den USA gehalten,
kritisierte der Diplomat in einem Gespräch mit der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Deswegen
habe Washington die Zusammenarbeit mit Moskau zur Bewältigung der
Krise aufgekündigt. Allerdings sei eine Lösung für Syrien nur
politisch erreichbar
Verträge zwischen Kassen und Ärzten,
durch die Patienten auf dem Papier kränker erscheinen als sie sind,
gehören nach Ansicht des Bremer Gesundheitswissenschaftlers Gerd
Glaeske abgeschafft. "Solche Verträge sind generell überflüssig",
sagte Glaeske der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe).
Der Experte verwies darauf, dass man sich von den sogenannten
Betreuungsstrukturverträgen eigentlich eine bessere Versorgung der
P
Das Internet-Portal Deutschland-247.de informiert mit News, Infos und Pressemitteilungen zu Deutschland und bietet dazu Web-Links, Fotos, Videos und Kleinanzeigen!
Bei der Besetzung von offenen Stellen müssen die Unternehmen neue Wege gehen. Viele von ihnen beschränken sich bislang noch zu häufig auf althergebrachte Methoden. Doch Top-Leute schauen nicht in die Jobbörse des Arbeitsamtes oder auf Angebotsseiten im Internet nach Stellenausschreibungen. Sie befinden sich in aller Regel in einem attraktiven Arbeitsverhältnis und verschwenden keinen Gedanken an einen Arbeitsplatzwechsel. Auf die Ansprache derartiger Fach- und Führu