Westfalenpost: zur Lage der Großen Koalition: Sigmar Gabriel – der Präsidentenmacher

Das muss man Sigmar Gabriel lassen: Der SPD-Chef hat
nicht nur mit taktischem Geschick einen Coup gelandet, als er die
Union dazu brachte, Außenminister Steinmeier doch noch zum
gemeinsamen Präsidentenkandidaten der Koalition zu küren. In der
Stunde des Erfolgs zeigt sich Gabriel auch als fairer Sieger. Mag
seine SPD jubeln, dass wieder ein Genosse ins Schloss Bellevue
einzieht – Gabriel verkneift sich jede Geste des Triumphs. So wie
CDU-Chefin Merkel den Eindruck zu verwis

Westfalenpost: zum Skandal im Flüchtlingsheim: Versagen im Amt

Jetzt zeigen wieder alle mit dem Finger auf die
anderen: Dass einem vielfach vorbestraften Mann, 19-mal verurteilt
wegen Urkundenfälschung, Drogenproduktion und sexuellen Missbrauchs,
die Leitung eines Flüchtlingsheimes im Sauerland übergeben wurde, ist
ein Skandal. Dass nun niemand die Verantwortung dafür übernehmen
will, ist die Fortschreibung des eklatanten Fehlverhaltens. Die
private Firma European Homecare ist (juristisch gesehen) fein raus.
Ihr fehlen die re

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Deutschland braucht einen Außenminister Warten auf Schulz Martin Fröhlich

Die Euphorie ist groß: Frank-Walter Steinmeier
wird wohl Bundespräsident. Der Mann, der laut Umfragen das Vertrauen
der Bevölkerung in dieser Sache genießt. Doch jede noch so gute
Entscheidung hat ihre Schattenseite. Das Land gewinnt einen
Bundespräsidenten und verliert einen profilierten Außenminister. Die
Zeit, bis ein Steinmeier-Nachfolger aus dem Hut gezaubert werden
muss, ist kurz. Am 12. Februar wird der Bundespräsident bestimmt.
Erschwerend kom

Badische Neueste Nachrichten: zu Selektorenlisten Kommentar von Martin Ferber

Nach Ansicht des Gerichts haben die Kontroll-
und Aufklärungsinteressen des Parlaments ihre Grenzen, wo die
Sicherheit des Landes auf dem Spiel steht. Geheimdienste sind nun mal
keine normalen Behörden, sondern sie agieren in einer Grauzone, in
der nicht alles ausgeleuchtet werden kann. Und das sogar mit dem
Segen der Verfassungshüter.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Original-Content von: Bad

Neues Produkt Arena Verify fügt Anforderungs- und Mängelmanagement hinzu zwecks Schaffung einer umfassenden Produktentwicklungsplattform

Arena Solutions,
Pionier eines Cloud-basierten ganzheitlichen
Produktentwicklungsplattform, die PLM, ALM, Lieferketten und QMS
verbindet, hat heute die sofortige Lancierung von Arena Verify als
Teil des 2016 Fall Release bekannt gegeben. Mit diesem Release fügt
Arena Solutions seinem Produktangebot ein Anforderungs- und
Mängelmanagement hinzu, die zu einer umfassenden, Cloud-basierten
Produktentwicklungsplattform führen, welche Engineering-, Qualität-
und Betriebsdisz

Stuttgarter Nachrichten: Razzien bei Salafisten-Netzwerk

Die Razzien werden kurzfristig Unruhe in die
salafistische Missionierungsszene bringen. Austrocknen wird das
Verbotsverfahren sie nicht. Das kann der Rechtsstaat nur bedingt –
wenn überhaupt. Diesen Sumpf aus Spendensammlungen, kruden
Interpretationen des Korans und der mündlichen Überlieferungen des
Lebens Muhammads trocken zu legen, der Radikalisierung von Muslimen
den Kampf anzusagen, ist Aufgabe aller Menschen in Deutschland. Dazu
braucht es eine breite Diskussion dar&u

Weser-Kurier: Kommentar von Philipp Jaklin zur Konjunktur

Es sind immer stärker die Impulse der
Binnennachfrage, die Deutschlands Konjunkturmotor am Laufen halten:
Konsum und Bausektor, dazu kommt die niedrige Arbeitslosigkeit. Ihnen
ist es zu verdanken, dass wir das abgekühlte ökonomische Weltklima
bislang einigermaßen gut verkraftet haben. Damit das auch 2017 so
bleibt, müssen Investitionen her, private wie staatliche. Zumindest
hierbei darf Berlin dem nächsten US-Präsidenten gerne nacheifern.

Pressekontakt

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Salafismus: Ein starkes Zeichen von Katia Meyer-Tien

Endlich, mag so mancher denken, der seit langem
schon vor der Islamisierung des Abendlandes warnt:
Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat die salafistische
Vereinigung "Die Wahre Religion", kurz DWR und auch bekannt als
Stiftung "Lies!", verboten. Schon am Dienstagmorgen waren Homepage
und Facebookseite der DWR nicht mehr erreichbar, bloß die Videos auf
YouTube, in denen die Organisation unter anderem "Unterricht für die
Jugend" und f&uum

Westfalen-Blatt: zur Nato und EU

Die Nato ist mindestens so verunsichert wie die
EU. Dass beide Organisationen praktisch ahnungslos vor den
Andeutungen des künftigen US-Präsidenten stehen, hat die
Institutionen erschüttert. Die USA wollen nicht länger die
Hauptverantwortung für die Sicherheit Europas tragen, hatte Trump im
Wahlkampf erklärt. Nun weiß noch niemand, was der neue Mann im Weißen
Haus wirklich plant. Dabei zeichnet sich längst ab, dass es
keineswegs nur ums Geld o