Waren das noch Zeiten: Jahrzehntelang mehrte
sich auf Sparkonten das Geld ganz ohne Zutun des Besitzers. Der
musste nur warten, bis der nächste Zinstermin anstand – und das
Vermögen wuchs weiter. Und auch die Banken verdienten. Doch diese
Gesetzmäßigkeiten sind außer Kraft gesetzt. Die Europäische
Zentralbank (EZB) mit Mario Draghi an der Spitze hat eine
geldpolitische Spirale in Gang gebracht, die nun endgültig in der
Breite ankommt. Schrumpft
Die meisten Industrieländer wären glücklich,
würde ihre Wirtschaft ähnlich rund laufen wie die deutsche. Dennoch
gibt es Gründe, sich Gedanken zu machen. Denn es ziehen rundum
Unwetter auf. Mit dem Brexit wütet bereits ein Gewitter, das seine
volle Wirkung erst noch entfalten wird. Besonders bedenklich: Der
Austritt Großbritanniens aus der EU markiert eine nahezu weltweite
Tendenz, die dem Geschäftsmodell der Bundesrepublik Deutschland
zuwider
Sollten denn die Zeichen wirklich auf
Schwarz-Rot stehen für die Zeit nach der Bundestagswahl 2017, dann
stehen sie auch auf Merkel. Wen, wenn nicht sie könnten CDU, CSU und
SPD aufstellen? Bei allen Spekulationen darüber, ob die Nominierung
Steinmeiers als Gauck-Nachfolger eine Niederlage für Merkel ist oder
nicht: Sie zeigt, wie schlecht die Koalition in Sachen Personal
aufgestellt ist. Das gilt besonders für die Union, da sie es nicht
schaffte, einen eigenen Ka
Das Verbot des Salafisten-Netzwerks "Die wahre
Religion" ist richtig und überfällig. Anführer Ibrahim Abou-Nagie
verbreitete jahrelang Hetzvideos mit der Botschaft: Alle Menschen,
die sich nicht der salafistischen Auslegung des Islam anschließen,
landen in der Hölle. Er warnte davor, die Scharia zu leugnen und die
Demokratie zu akzeptieren. Damit sät er Hass, fördert Abgrenzung,
Radikalisierung, vielleicht Gewalt. Treffen die Erkenntnisse der
Binnen zwei Tagen hat Bundeswirtschaftsminister
Sigmar Gabriel zwei Punktsiege errungen. Erst hat er Frank-Walter
Steinmeier als Kandidaten für die Bundespräsidenten-Wahl quasi
durchgeboxt, jetzt kommt seine Ministererlaubnis in Sachen Kaiser–s
Tengelmann vermutlich doch noch zum Tragen. Aus dem Mann, der alles
zu verspielen schien, ist ein Sieger geworden – auch wenn es bei
Kaiser–s nicht ohne Altkanzler Schröder ging. Und vor allem nicht
ohne die nervtötend spä
Es ist scheinbar ein Déjà vu. Wieder werden
Aufsichtsräte vor Gericht stehen, weil sie Managern Boni in
Millionenhöhe zahlten, die denen vermutlich nicht zustanden. Wie
damals bei Mannesmann, als Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann auf der
Anklagebank mit seinem Victory-Zeichen zum Sinnbild für die Arroganz
der Mächtigen wurde. Der Konzern, um den es dieses Mal vor Gericht
geht, ist Arcandor. Und hier enden die Parallelen. Mannesmann war ein
Unternehmen, das
An den Anleihemärkten macht sich Nervosität
breit. Denn die durch die Ölpreiserholung bereits bestehenden
Reflationierungssorgen haben mit dem Wahlsieg von Donald Trump einen
kräftigen zusätzlichen Schub erhalten und die Kurse stark unter Druck
gesetzt. Trump hat Steuersenkungen und Infrastrukturinvestitionen im
Volumen von 1 Billion Dollar angekündigt. Außerdem sollen Waren aus
Ländern mit billiger Produktion wie insbesondere China mit
Strafzö
Mit dem neuen Sortimentsbereich "Geschenkideen" hat der GrünerSinn-Verlag jetzt sein Angebot erweitert. Den Start der "Geschenkideen" macht eine Kollektion humorvoll illustrierter Tassen.
GrünerSinn-Verlag erweitert zum Start seines neuen Shops das Sortiment
Bad Lippspringe, im November 2016. Mit dem neuen Sortimentsbereich „Geschenkideen“ hat der GrünerSinn-Verlag jetzt sein Angebot erweitert. Gleichzeitig ist die neue Website mit Online-Shop ans Netz gegangen – mit vielen neuen Funktionen und Gratisversand aller Artikel innerhalb Deutschlands. Den Start der „Geschenkideen“ macht eine Kollektion humorvoll illustrierter Tassen. Die Motive: bekannte Musiker, Schriftstel