Badische Neueste Nachrichten: zu Steinmeier Kommentar von Martin Ferber

Steinmeier steht für Kontinuität im Wahljahr
2017. Angela Merkel geht kein Risiko ein, verzichtet auf Experimente,
zieht mit der CSU an einem Strang und stellt die Weichen für eine
Wiederauflage der Großen Koalition, für die es nach einem Einzug der
AfD in den Bundestag ohnehin kaum eine Alternative gibt. Eine
Kanzlerin Angela Merkel und ein Bundespräsident Frank-Walter
Steinmeier – das verspricht in einer Zeit, in der die Welt aus den
Fugen geraten ist, Bere

Neue Westfälische (Bielefeld): Frank-Walter Steinmeier wird Bundespräsident Die richtige Wahl Thomas Seim

Frank-Walter Steinmeier wird unser neuer
Bundespräsident. Das ist eine gute Wahl. Dass SPD und Union sich –
ungeachtet einiger unschöner Szenen bei der Kandidatensuche – am Ende
auf den besten sichtbaren Kandidaten für die Staatsspitze
verständigen konnten, spricht für die Fähigkeit unserer
Spitzenpolitiker, Entscheidungen unabhängig von Parteipräferenzen zum
Wohle des Landes zu treffen, wie es Amtseid und Grundgesetz vorsehen.
Steinmeier ist über

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Frank-Walter Steinmeier

Frank-Walter Steinmeier soll Bundespräsident
werden – gewählt von Union und SPD. Für diese Entscheidung spricht
die kurzfristige politische Vernunft, aber auch die Beliebtheit des
Bundesaußenministers. Es heißt, dass der SPD-Mann eine deutliche
Mehrheit bekäme, wenn der Bundespräsident direkt gewählt würde. Vom
Auswärtigen Amt ins Schloss Bellevue – auf den ersten Blick scheint
dieser Umzug sinnvoll und logisch. Aus dem Chefdiplomaten wi

Stuttgarter Zeitung: zu Trump und der europäischen Sicherheitspolitik

Donald Trumps Slogan "America first" dürfte sich
in einer Distanzierung zur Nato niederschlagen, wie auch immer sie
genau aussehen wird. Die Außen- und Verteidigungsminister der EU, die
sich erstmals nach den US-Wahlen in Brüssel treffen, sind gezwungen,
eigene Wege zu entwickeln – als Teil der Nato, nicht in Konkurrenz
zur Nato. Europa muss mit all seinen Stärken in der Lage sein, die
Weltgeschicke mitzubestimmen: friedenssichernd, entwicklungspolitisch
und mi

Börsen-Zeitung: Der Wert der Strategie, Kommentar zu Siemens von Michael Flämig

Siemens zahlt einen hohen Preis für die
US-Softwarefirma Mentor Graphics. Angesichts der Multiples läuft es
selbst feurigen M&A-Strategen kalt den Rücken herunter. Je nach
Rechenweise addieren sich erst die operativen Gewinne von 15 bis 20
Jahren auf jene 4,5 Mrd. Dollar, die die Münchner auf den Tisch
legen. Sie spendieren fast das Vierfache des Mentor-Umsatzes. Zum
Vergleich: Beim Zukauf der US-Softwareschmiede UGS im Jahr 2007 wurde
knapp das 3-Fache des Umsatzes

Supermicro enthüllt auf der SC16 neue BigTwin(TM)-Serverarchitektur und hebt besonders die jüngsten HPC-Server- und Speicherlösungen hervor

Super Micro Computer, Inc.
(NASDAQ: SMCI), ein Weltmarktführer bei Technologielösungen für
Rechner, Datenspeicherung und Netzwerke sowie für Lösungen beim Green
Computing, hat die Vorstellung seiner neuen
BigTwin(TM)-Serverarchitektur an Stand 1717 auf der SC16, die vom
14.-17. November stattfindet, angekündigt.

Die BigTwin ist die vierte Generation der bahnbrechenden
Twin-Architektur von Supermicro, die für eine massive Verbesserung
der Leistung im H

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Trump

von Thomas Spang, MZ

Donald Trump vollzieht bei der Besetzung der Top-Ämter im Weißen
Haus ein klassisches Täuschungsmanöver. Mit der Berufung des
jungenhaften Reince Priebus zum Stabschef des Weißen Hauses erweckt
er den Eindruck, als kehrte er in den Schoss der traditionellen
Republikaner zurück. Tatsächlich nutzt der Außenseiter Trump bloß das
Netzwerk des bisherigen Parteimanagers aus. Er muss hunderte Jobs
besetzen und hat nicht die

Schwäbische Zeitung: Schlüsselprinzip Gerechtigkeit – Kommentar zu Gerechtigkeitsstudie

Die Bertelsmann-Stiftung stellt Europa ein
alarmierends Zeugnis aus. Für 118 Millionen Menschen auf dem
Kontinent besteht trotz des Wirtschaftswachstums der letzten Jahre
ein Risiko des sozialen Abstiegs. Der Trend verstärkt sich. Dass
dabei die ärmeren Staaten wie Griechenland und Rumänien im
Nord-Süd-Gefälle die letzten Plätze belegen, überrascht wenig.

Dagegen hätte Deutschland als Exportweltmeister und "Lokomotive
Europas" bess

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Steinmeier

von Reinhard Zweigler, MZ

Die Gewinne anderer würden oft wie eigener Verlust empfunden,
meinte einst Wilhelm Busch. Der vor über 100 Jahren gestorbene
humorvolle Zeichner und Dichter konnte die jetzige Konstellation um
die Kandidatensuche für den nächsten Bundespräsidenten natürlich
nicht ahnen. Doch sein Bonmot trifft die Lage ziemlich genau.
Gabriels Coup mit der Nominierung von Frank-Walter Steinmeier zum
Gauck-Nachfolger ist gleich eine doppelte Nieder

Weser-Kurier:Über die Europäische Union schreibt Mirjam Moll:

Die EU muss ihre Angelegenheiten selbst in die Hand
nehmen. Zu lange hat man sich auf andere verlassen – sei es in der
Flüchtlingskrise auf die Anrainer-Staaten Syriens oder im Kampf gegen
dessen Terrormiliz Daesch, bei dem sich die Gemeinschaft bislang auf
die USA gestützt hat. Hinzukommen die Ukraine-Krise und Russlands
Provokationen an Europas Ostgrenze. Die innere Unsicherheit, wie sich
der Ausstiegsprozess Großbritanniens gestalten wird, aber auch, was
passiert, wenn die