BERLINER MORGENPOST: Platz für neue Geschäftsideen – Kommentar von Isabell Jürgens

Dass der stationäre Einzelhandel, die Läden und Geschäfte also, die ihre Ware nicht im Internet, sondern im Schaufenster präsentieren, vor umwälzenden Veränderungen steht, ist offensichtlich. Doch ebenso offensichtlich ist, dass die Untergangsszenarien, die Wirtschaftsexperten mit dem Aufkommen des Onlinehandels vor rund zehn Jahren vorausgesagt haben, eben auch nicht eingetroffen sind. Weder sind die weihnachtlich geschmückten […]

Börsen-Zeitung: Die Parität fest im Blick, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

Mit einem Höhenflug hat der Dollar auf die Zinsanhebung der amerikanischen Notenbank Fed reagiert. Auf breiter Front haben Währungen sowohl der Emerging Markets als auch der Industrieländer nachgegeben. Der Dollar-Index, der den Wert des Greenback zu sechs anderen Industrieländerwährungen abbildet, ist auf den höchsten Stand seit 14 Jahren geklettert, der Euro erreichte unterhalb von 1,04 […]

Mittelbayerische Zeitung: Grüner Sieger / Kommentar zum Fernbusgeschäft

Dem jungen Start-up Flixbus ist eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte gelungen: Mit einer intelligenten Plattform, über die verschiedenste Transportunternehmer zusammenarbeiten, einer bemerkenswerten Preispolitik und gutem Marketing sind die Münchner innerhalb von drei Jahren zu einem marktbeherrschenden und international agierenden Unternehmen geworden. Für viele Menschen sind die grünen Busse inzwischen eine komfortable, recht umweltfreundliche und preiswerte Alternative zu […]

Mittelbayerische Zeitung: Der nächste Deal / Kommentar zu Griechenland

Tsipras will die Schuldenlast für Griechenland erleichtert haben. Angesichts seines Renten-Weihnachtsgeschenks stehen seine Chancen dafür nicht besonders gut. Möchte man meinen. Denn auf den griechischen Inseln sitzen seit Beginn des Flüchtlingsdeals zwischen Europäischer Union und der Türkei 16 000 Menschen fest, insgesamt sind es im Land 62 000 Flüchtlinge. Ein ziemlich schlagkräftiges Druckmittel, wenngleich es […]

Westfalenpost: Fake News: Der mündige Bürger glaubt nicht jeden Mist

Fake News sind keine Internet-Erfindung. Es gab sie schon immer. Aber jetzt haben unsere Politiker die Fälschungen als Thema erkannt, weil sie selbst in das Visier der Betrüger geraten und weil sie realisieren, dass immer mehr Menschen auf den systematischen Schwindel hereinzufallen scheinen. Eigentlich müsste eine aufgeklärte Gesellschaft in der Lage sein, souverän mit diesem […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Terrorverdacht gegen Zwölfjährigen Neue Dimension Dirk Müller

In der syrischen Hauptstadt Damaskus ist gestern ein siebenjähriges Mädchen mit einem Sprengstoffgürtel in eine Polizeiwache geschickt und in die Luft gesprengt worden. Das Kind starb, drei Polizisten wurden verletzt. Dass terroristische Grausamkeit keine Grenzen kennt, lässt sich auch hierzulande erleben. Ludwigshafen ist offenbar nur knapp einem Anschlag entgangen, zu dem gewissenlose Manipulateure einen zwölfjährigen […]

Allg. Zeitung Mainz: Neue Qualität / Kommentar von Markus Lachmann zur Bombe von Ludwigshafen

Ein zwölfjähriger Deutsch-Iraker soll einen Bombenanschlag auf den Weihnachtsmarkt in Ludwigshafen geplant haben. Diese Nachricht verstört und beunruhigt zugleich. Von Kindern, die Anschläge verüben, hat man vielleicht aus dem Nahen Osten gehört. Aber hier, in Deutschland? Zunächst einmal muss man die Ermittlungsergebnisse abwarten. Fälle, in denen Jugendliche Anschläge verübten – man denke an den 17-jährigen […]

Badische Neueste Nachrichten: Zwischen zwei Welten – Kommentar von Christopher Töngi

Für Terrorgruppen wie den Islamischen Staat sind frustrierte Menschen leichte Opfer. Dass nun ein Kind aus Deutschland womöglich in die Fänge des IS geraten sein könnte, stimmt sehr nachdenklich. Eine neue Strategie oder nur ein „Zufall“? Wenn die Terroristen jetzt verstärkt Jugendliche ins Visier nehmen, könnte dies die Stimmung in Deutschland weiter aufheizen. Und dem […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ludwigshafen und Terror

Einen Zwölfjährigen als Terroristen zu bezeichnen, macht keinen Sinn. Es handelt sich um einen unreifen, strafunmündigen Menschen. Wer etwas anderes behauptet, der spielt das Spiel der Terroristen mit. Zu fragen ist allerdings umso mehr, was die Hintergründe sind, wie es um die Integration und das familiäre Umfeld des Jungen bestellt war, wer ihn angestiftet, ja […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Eliten

Eine bizarre Debatte wie die um den Schulabschluss von Martin Schulz zeigt, welch ein krankhaftes Elitedenken in die Gesellschaft eingezogen ist. Ein anderes Beispiel sind die Piloten der Lufthansa, die ihre Privilegien auf Kosten der großen Mehrheit ihrer Kollegen und auf dem Rücken der Passagiere bewahren wollen. Genau gegen solch Rosinenpicken der Bessergestellten sind einst […]