Thüringische Landeszeitung: In der Klemme / Kommentar von Axel Zacharias zur Wiedereinführung von Grenzkontrollen durch Dänemark an der deutsch-dänischen Grenze

Mit Schweden ist wohl das letzte Land in Europa
gekippt, dass neben Deutschland die Grenzen für Flüchtlinge nicht
geschlossen hatte. Das nun mit Dänemark eine weitere konservative
Regierung darauf reagiert und ein – wenn auch mildes – Grenzregime zu
Deutschland wieder einführt, ist die Folge. Das Signal jedenfalls ist
deutlich.

Man muss kein Prophet sein, wenn man konstatiert, dass damit der
Druck durch Migranten auf Deutschland noch anwachsen wird. Und auch
der poli

Thüringische Landeszeitung: Schwacher Schweiger – Mime agiert mit Schelte wie seine „Tatort“-Figur / Leitartikel von Florian Girwert zur Kollegenschelte des ob der Kritik an seinem „Tatort“ beleidigten Til Schweiger

Til Schweiger spaltet die Nation. Viele
morgendliche Gespräche unter Kollegen kamen irgendwann auf das Thema
Schweiger-"Tatort". Manche mochten ihn nicht, manche schon. Ist mal
was anderes, war häufig zu hören. Und dabei hätte es bleiben können.
Doch dem an den Kinokassen so erfolgreichen Schauspieler, Produzenten
und Regisseur ist die Kritik an seiner Person und an seinem
Doppel-"Tatort" ein Dorn im Auge.

Im sozialen Netzwerk Facebook zeigt

Klimaabkommen stärkt Atomenergie

Klimaabkommen stärkt Atomenergie

Wie das Finanzportal ?The Globe and Mail? berichtete, geht die Mehrheit der Analysten von weiter steigenden Uranpreisen aus. Im vergangenen Jahr konnte sich der Spotpreis für Uran bereits um durchschn

Klimaabkommen stärkt Atomenergie

Klimaabkommen stärkt Atomenergie

Wie das Finanzportal ‚The Globe and Mail’ berichtete, geht die Mehrheit der Analysten von weiter steigenden Uranpreisen aus. Im vergangenen Jahr konnte sich der Spotpreis für Uran bereits um durchschnittlich 18 % erhöhen.

Rheinische Post: Lindner setzt auf Schwarz-Gelb in Mainz und Stuttgart

FDP-Chef Christian Lindner sieht Chancen für
schwarz-gelbe Regierungsbündnisse nach den Landtagswahlen in
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. "Wir gehen eigenständig in die
Wahlen, aber Schwarz-Gelb wäre eine Zukunftsoption für Mainz und
Stuttgart, wenn die Union nach der Wahl anders als in Berlin zu
marktwirtschaftlicher Politik bereit ist", sagte Lindner der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Noch
se

Rheinische Post: Nach Grenzschließung der Dänen: FDP-Vize Kubicki rechnet mit mehr Flüchtlingen in Schleswig-Holstein

Der stellvertretende FDP-Chef und Fraktionschef
der Liberalen in Schleswig-Holstein, Wolfgang Kubicki, rechnet durch
die Grenzschließung der Dänen mit einer "kurzfristigen Erhöhung der
Flüchtlingszahlen in Schleswig-Holstein". Grundsätzlich sei es für
überzeugte Europäer "erschreckend, dass der Gedanke eines Europas
ohne Grenzen nach und nach aufgegeben wird", sagte Kubicki der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen

Rheinische Post: DIW: Migranten besetzen jede zweite neu geschaffene Stelle

Jede zweite der insgesamt zwei Millionen neuen
Stellen seit Ende der 2000er-Jahre ist nach Angaben des Deutschen
Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) von einem Migranten besetzt
worden. "Migranten haben einen großen Anteil am Rekordstand bei der
Beschäftigung in Deutschland heute", sagte DIW-Präsident Marcel
Fratzscher der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). "Mehr als die Hälfte der fast zwei Million

Rheinische Post: Bundesregierung will Truppenpräsenz im Irak und in Mali um 550 Soldaten erhöhen

Die Bundesregierung will in ihrer
Kabinettssitzung am morgigen Mittwoch die zusätzliche Entsendung von
550 Bundeswehrsoldaten nach Mali und in den Nordirak beschließen. Das
kündigten Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nach Informationen
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe)
in Briefen an die Fraktionsvorsitzenden im Bundestag an. Seit Beginn
der multinationalen

Rheinische Post: Nur noch 13 Anträge auf Sekundar- und Gesamtschulen in NRW

In NRW dürfte es zum Schuljahr 2016/17 erneut
weniger Neugründungen von Gesamt- und Sekundarschulen geben. Das geht
aus einer Umfrage der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe) in den fünf Regierungsbezirken hervor. Demnach
haben die Schulträger nur noch 13 Anträge auf Schulen des längeren
gemeinsamen Lernens gestellt – acht für neue Gesamtschulen, fünf für
neue Sekundarschulen. Vergangenes Jahr waren noch