Rheinische Post: Kommentar: Wichtiges Warnsignal

Das Verbot des Salafisten-Netzwerks "Die wahre
Religion" ist richtig und überfällig. Anführer Ibrahim Abou-Nagie
verbreitete jahrelang Hetzvideos mit der Botschaft: Alle Menschen,
die sich nicht der salafistischen Auslegung des Islam anschließen,
landen in der Hölle. Er warnte davor, die Scharia zu leugnen und die
Demokratie zu akzeptieren. Damit sät er Hass, fördert Abgrenzung,
Radikalisierung, vielleicht Gewalt. Treffen die Erkenntnisse der

Rheinische Post: Kommentar: Kaiser–s-Sieger Gabriel

Binnen zwei Tagen hat Bundeswirtschaftsminister
Sigmar Gabriel zwei Punktsiege errungen. Erst hat er Frank-Walter
Steinmeier als Kandidaten für die Bundespräsidenten-Wahl quasi
durchgeboxt, jetzt kommt seine Ministererlaubnis in Sachen Kaiser–s
Tengelmann vermutlich doch noch zum Tragen. Aus dem Mann, der alles
zu verspielen schien, ist ein Sieger geworden – auch wenn es bei
Kaiser–s nicht ohne Altkanzler Schröder ging. Und vor allem nicht
ohne die nervtötend sp&auml

Rheinische Post: Kommentar: Unmoralische Manager-Boni

Es ist scheinbar ein Déjà vu. Wieder werden
Aufsichtsräte vor Gericht stehen, weil sie Managern Boni in
Millionenhöhe zahlten, die denen vermutlich nicht zustanden. Wie
damals bei Mannesmann, als Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann auf der
Anklagebank mit seinem Victory-Zeichen zum Sinnbild für die Arroganz
der Mächtigen wurde. Der Konzern, um den es dieses Mal vor Gericht
geht, ist Arcandor. Und hier enden die Parallelen. Mannesmann war ein
Unternehmen, das

Börsen-Zeitung: Trumps Gift-Cocktail, Kommentar zur Inflation von Christopher Kalbhenn

An den Anleihemärkten macht sich Nervosität
breit. Denn die durch die Ölpreiserholung bereits bestehenden
Reflationierungssorgen haben mit dem Wahlsieg von Donald Trump einen
kräftigen zusätzlichen Schub erhalten und die Kurse stark unter Druck
gesetzt. Trump hat Steuersenkungen und Infrastrukturinvestitionen im
Volumen von 1 Billion Dollar angekündigt. Außerdem sollen Waren aus
Ländern mit billiger Produktion wie insbesondere China mit
Strafzö

Kaffee mit Promis: Neue Künstler-Tassen illustrieren Persönlichkeiten

GrünerSinn-Verlag erweitert zum Start seines neuen Shops das Sortiment

Bad Lippspringe, im November 2016. Mit dem neuen Sortimentsbereich „Geschenkideen“ hat der GrünerSinn-Verlag jetzt sein Angebot erweitert. Gleichzeitig ist die neue Website mit Online-Shop ans Netz gegangen – mit vielen neuen Funktionen und Gratisversand aller Artikel innerhalb Deutschlands. Den Start der „Geschenkideen“ macht eine Kollektion humorvoll illustrierter Tassen. Die Motive: bekannte Musiker, Schriftstel

Baytrail Embedded-PC mit PoE, für mobilen und stationären Betrieb !

Baytrail Embedded-PC mit PoE, für mobilen und stationären Betrieb !

.
– Intel® Celeron® Processor J1900 (10W) CPU
– 4 x PoE IEEE802.3af mit je 15,4 W
– 2 x Hot-swappable 2.5? HDDs
– lüfterfrei von -20°C ~ 60°C
– optional 3G, WiFi, GPS
– CAN-Bus / OBD-II, COM, USB 3.0
– E-Mark, MIL-STD-810F 514.5C-2
Die Umgebungsbeobachtung und Sicherheitsüberwachung, der Personen- und Warenverkehr sowie die Produktion von Produkten werden sich durch die IoT Technologie in den nächsten

Das Erste, Mittwoch, 16. November 2016, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.35 und 8.35 Uhr, Ralf Jäger, SPD, Innenminister von
NRW, Thema: Sicherheit in Deutschland

8:05 Uhr, Jürgen Trittin, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im
Auswärtigen Ausschuss, Thema: Eine Woche Trump

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

WAZ: Beispiellose Nervenschlacht – Kommentar von Stefan Schulte zu Tengelmann

Mit der Aufteilung der Tengelmann-Filialen haben
Edeka und Rewe einen vorentscheidenden Schritt getan, der letzte
fehlt noch. Wie es aussieht, wird SPD-Chef Gabriel also recht
behalten mit seiner Frohlockung, die Tengelmann-Beschäftigten könnten
in Ruhe Weihnachten feiern.

Geschenke dürften die meisten aber noch nicht gekauft haben, denn
der offiziellen Schlichtung durch Altkanzler Schröder folgte eine
alles andere als schiedlich-friedliche Einigung. Stattdessen setz