Es ist der 28. September 1823, als ein junger Deutscher aus Dresden in Rom eintrifft. Sein Name ist Adrian Ludwig Richter und er wird an diesem Tag 20 Jahre alt. Der Sohn eines Kupferstechers will seine Kenntnisse als Maler vervollkommnen, lernen und ein berühmter Künstler werden. Das Geld für seinen dreijährigen Studienaufenthalt in Höhe von […]
Bevor sich Martin Bleckmann mit seiner eigenen Kanzlei selbstständig gemacht hat, erwarb er praktische Kenntnisse bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Hamburg. Darüber hinaus war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg tätig. Seinen Abschluss als Diplom-Ökonom machte er an der Ruhr-Universität in Bochum. 2010 legte […]
Der Abschied der US-Politik vom Streben nach einer Zwei-Staaten-Lösung für den israelisch-palästinensischen Konflikt stellt eine Zäsur in der Nahostdiplomatie dar. Und ist doch nur der Schlussstrich unter eine Phase internationaler politischer Aktivitäten, die über die längst zum Stillstand gekommenen Bemühungen hinwegtäuschen sollten. Der sogenannte Friedensprozess war schon während der letzten zwei Jahre Obama-Regierung klinisch tot, […]
Zuletzt wurde viel übers „Stauland NRW“ geschimpft. Auf 400 Kilometer und mehr staut sich der Verkehr an manchen Tagen. Wissenschaftler sind zu Wort gekommen, die Opposition im Landtag arbeitete sich am Thema ab, NRW-Verkehrsminister Michael Groschek geriet unter Druck. Aber es gibt Schlimmeres als diesen Stau auf der Straße. Steigen Sie morgens um halb acht […]
Klassische IT Systeme helfen Fachanwendern wenig bei Digitalisierung Der Zugang zu Unternehmens-, Produkt- und Prozessinformationen ist durch die Verfügbarkeit von unternehmensweiten IT Systemen für Anwender aller Fachbereiche und Disziplinen vorbereitet. Die IT Systeme bringen durch die zur Verfügung gestellten Informationen und Funktionen mit virtuellen Abbildungen verschiedener Fachinformationen einen sehr hohen Nutzen im Unternehmen. Digitale Transformation […]
Das Problem ist, dass sich die Modellpaletten der beiden Unternehmer nicht wirklich ergänzen, sondern dass sie bei den meisten Typen in demselben Marktsegment tätig sind. Da man aber nicht beliebig Autos derselben Klasse in den Markt drücken kann, muss es zu einer Bereinigung der Fertigungsstrukturen, spricht Personalabbau, kommen. Die nicht unbegründete Befürchtung dabei ist, dass […]
Zumindest das darf sich US-Präsident Donald Trump als Erfolg an die Fahnen heften. Der Druck aus Washington ist zwar nicht neu – auch Vorgänger Barack Obama hat von den Europäern mehr Selbstverantwortung gefordert. Sie reagieren aber erst jetzt. Spät, aber nicht zu spät. Dabei haben die europäischen Regierungen noch ein hartes Stück Arbeit vor sich. […]
eiburg, 15.02.2017 – Der Heilige Stuhl und das Moskauer Patriarchat wollen ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf die Situation der verfolgten Christen im Nahen Osten und anderen Weltregionen verstärken. Dies ist ein Ergebnis der Veranstaltung ?Der Dialog geht weiter?, die am 12. Februar auf Einladung der katholischen Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und des Instituts für Ökumenische Studien […]