Rheinische Post: Kommentar / NRW braucht eine Luftfahrtstrategie = Von Reinhard Kowalewsky

Langfristig wäre es schön, wenn der kleine Flughafen Weeze helfen könnte, Düsseldorf zu entlasten, kurzfristig bringt die Idee nichts: Die Airlines streben an den Rhein, weil sie Jets auslasten wollen, die Passagiere kommen wegen der vielen Angebote. Große Airports liegen im Trend. Was muss NRW tun? Der Antrag des Flughafens auf mehr Kapazitäten muss fair […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum türkischen Wahlkampf

Deutschland hat, seitdem Erdogan die türkische Politik beherrscht, eine Menge hingenommen und ausgehalten – eine Menge türkisch-nationalistische Propaganda in deutschen Hallen und Stadien. Nun kommt am Wochenende nicht Erdogan persönlich, aber sein Ministerpräsident nach Oberhausen. Yildirim macht Wahlkampf für seinen Herrn und Meister, der die Türkei zum Präsidialsystem umbauen will. Manche sagen: zur Diktatur. Die […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Nato-Treffen in Brüssel

Die verteidigungspolitische Selbsterkenntnis Europas ist überall mit Händen zu greifen: mehr Geld für Armeen, größere Eigenverantwortung der Gemeinschaft. Man muss nicht mal ergänzen, ob von der Nato oder der EU die Rede ist. An beiden Tischen wird heftig über jene neue Ära geredet, die zwar noch eine Führungsrolle der USA kennt, die aber nicht mehr […]

Börsen-Zeitung: Anti-Trump-Abkommen, Kommentar von Andreas Heitker

Natürlich hat es gestern vor dem EU-Parlament in Straßburg wieder die üblichen Proteste von Freihandelsgegnern und Globalisierungskritikern gegeben. Aber die Demonstrationen hatten längst nicht die Wucht wie noch auf dem Höhepunkt der Ceta-Debatten im Oktober. Und natürlich gibt es auch unter den EU-Abgeordneten noch immer viele, die von dem Abkommen nicht überzeugt sind. Aber im […]

Westfalenpost: Auf dem Weg in die Staatsaffäre / Kommentar von Dirk Hautkapp zu den Vorwürfen gegen Donald Trump

Donald Trump wurde gewählt, weil er als Geschäftsmann für Erfolg, Strategie und Disziplin steht. Jedenfalls hat er sich so seinen Wählern angedient. Die Realität sieht drastisch anders aus. Vier Wochen nach Amtsantritt herrschen chaotische Zustände im Weißen Haus. Jeden Tag landen Intrigen aus dem engeren Zirkel in den Medien. Trumps erratische Kurswechsel und Widersprüche von […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Schlingerkurs / Kommentar von Christian Matz zu GM/Opel

Wenn ein Unternehmen seit mehr als 15 Jahren keinen Gewinn mehr erwirtschaftet hat, dann stellt sich zwangsläufig die Frage, wie es weitergehen soll. Ebenso ist es aus der Perspektive des Eigentümers legitim, über Alternativen nachzudenken – die bis hin zu einem Verkauf des Verlustbringers reichen. Dies ist die eine, rein betriebswirtschaftliche Sicht auf das Thema […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Politische Debatte um Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Private Rede mit viel Wirkung Matthias Bungeroth

Stellen wir uns vor, Angela Merkel würde in den kommenden Wochen eine Privatreise nach Istanbul planen und dort in der Volkswagen Arena eine Rede vor knapp 6.000 Menschen (mehr passen dort nicht hinein) über die Vorzüge des deutschen Präsidialsystems und die westliche Demokratie halten. Auf deutsch und vor handverlesenem Publikum. Der Aufschrei in Ankara wäre […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Gutachten zu Forschung und Innovation Umdenken – möglichst schnell Carsten Heil

Das Zeugnis reicht allenfalls für eine knappe Versetzung. Leistungsstark sieht anders aus. In Deutschland geht der digitale Wandel viel zu langsam voran. Das hat – verpackt in sanfte Worte – die Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung bescheinigt. Immerhin ist es der zehnte Bericht dieser Art und ein hoch industrialisiertes Land muss in dieser Schlüsselwirtschaft […]

Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zu Opel/PSA

Der Verkauf der Marke Opel an die französische PSA-Gruppe kommt zu einem überraschenden Zeitpunkt – schienen die Rüsselsheimer zuletzt doch aus der jahrelangen Krise zu kommen. Trotzdem könnten sowohl die Franzosen als auch Opel von dem Deal profitieren. Denn nach dem Wegfall der Märkte Russland und Großbritannien bräuchte Opel neue Optionen jenseits des westeuropäischen Stammmarktes. […]

Stuttgarter Zeitung: zur Billigung von Ceta

Der Protest gegen das europäisch-kanadische Freihandelsabkommen Ceta war schon vor einigen Monaten überhöht. Nun, vier Wochen nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident, wirkt er wie aus der Zeit gefallen. Der Beschluss des EU-Parlaments für Ceta ist ein Beschluss für Kooperation, regelgebundenes internationales Handeln und ein Brückenschlag über den Atlantik. Dies alles ist mit […]