Lausitzer Rundschau: Scheinfrieden und Schleiertanz für Merkel CDU und CSU beerdigen ihren Streit

Der gemeinsame Auftritt von Angela Merkel und Horst Seehofer am Montag ist ein politischer Schleiertanz gewesen. Alles wieder prima. Doch nach all den Attacken aus Bayern ist es nicht sonderlich glaubhaft, dass die CDU-Chefin und der CSU-Vorsitzende nun ihren zweiten oder dritten Frühling erleben. Angela Merkel geht mit vielen Schwachstellen in ihre vierte Kanzlerkandidatur. Erstens […]

Börsen-Zeitung: Entfesselung, Kommentar zu Metro von Annette Becker

Die geplante Aufspaltung der Metro in einen Händler für Unterhaltungselektronik und einen Lebensmittelhändler mit den Vertriebslinien Cash & Carry und Real ist bei den Aktionären nicht auf einhellige Begeisterung gestoßen. Das ist insofern nicht verwunderlich, als die Kursentwicklung der Aktie seit Jahren kein Quell der Freude ist. Zwar hat die Aktie seit Dezember deutlich zugelegt […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Gewaltausschreitungen überschatten Fußball in Dortmund Eine Frage der Ehre Matthias Bungeroth

Seit vielen Jahren sind die Profifußballvereine in Deutschland stolz darauf, dass vermehrt Frauen und Familien mit Kindern in die Stadien kommen. Sie wollen dort ein sportliches Spektakel erleben, mit ihrem Verein mitfiebern und ihren Spaß haben. Das genau ist es, was den Fußball ausmacht. Was am Samstag beim Spiel Dortmund gegen Leipzig ablief, war das […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar 25 Jahre Vertrag von Maastricht Halbherzigkeit mit Folgen Knut Pries, Brüssel

Maastricht lebt. Im Unterschied zu späteren Fortschreibungen ist das vor einem Vierteljahrhundert unterzeichnete Grundgesetz nicht zur historischen Fußnote verblasst. An die Verträge von Amsterdam oder gar Nizza erinnern sich nur Spezialisten. „Maastricht“ hingegen ist eine Chiffre mit anhaltender Resonanz. Der Begriff ist gegenwärtig in den Diskussionen um das Schicksal der gemeinsamen Währung. Der Name der […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Abschiebung von Afghanen

Klar, viele Afghanen bringen ausweislich der im November veröffentlichten Flüchtlingsstudie der Bundesagentur für Arbeit besonders schlechte Voraussetzungen für die Integration mit. Und nach 15 Jahren Bundeswehreinsatz klingt das Eingeständnis, Afghanistan sei kein sicheres Herkunftsland, nicht gerade nach Erfolg. Aber das können nicht die Gradmesser für eine faire Abwägung von Asylgründen sein. Kurzum: Da müssen die […]

Rheinische Post: Kommentar: Merkel-Müdigkeit macht sich breit

Eine Gemeinsamkeit von CDU und CSU im Wahlkampf ist nun gewiss: Die Kanzlerkandidatin. Die nüchterne Botschaft des Tages lautet nur: Wir wollen, dass Merkel Kanzlerin bleibt. Begeisterung, Aufbruch, Siegeswillen klingen anders. Die CSU hat zu lange mit ihrer Rückendeckung für Merkel gewartet, als dass die Union ohne Schaden aus ihrem Streit um die Obergrenze hervorgehen […]

Rheinische Post: Kommentar: Sicheres Afghanistan?

Die rot-grün regierten Länder tun sich schwer mit Abschiebungen nach Afghanistan. Die Sicherheitslage dort ist heikel, die Zahl der Toten durch Angriffe der Taliban hat ein neues Rekordhoch erreicht. Man muss die Bedenken ernstnehmen. Aber gänzlich auf Abschiebungen in das Land am Hindukusch zu verzichten, geht zu weit. In weiten Teilen Afghanistans, vor allem in […]

WAZ: Zurück zu den Wurzeln – Kommentar von Frank Meßing zur Metro-Aufspaltung

Als am 27. Oktober 1964 in Mülheim der erste Metro-Markt für gewerbliche Kunden eröffnete, war nicht absehbar, dass sich das Unternehmen im Laufe der Jahrzehnte zu einem regelrechten Gemischtwarenladen entwickeln sollte. Kaufhof, Möbel, Reisebüros, Modeläden, Baumärkte, SB-Warenhäuser und schließlich Elektronikfachmärkte kamen hinzu. Die Metro-Gruppe wurde zusehends „unregierbar“. Eine Umstrukturierung folgte der nächsten. Der Ausverkauf machte […]

Allg. Zeitung Mainz: Zynisch / Kommentar von Markus Lachmann zu Afghanistan

Afghanistan ist ein einziger Brandherd, die Hälfte des Landes hat sich zur Kampfzone entwickelt. Es ist lebensgefährlich, sich in afghanischen Städten aufzuhalten – amerikanische Diplomaten nehmen deshalb in Kabul lieber den Hubschrauber als das Auto, um vom Flughafen zur Botschaft zu kommen. Wenn Bundesinnenminister Thomas de Maizière der Meinung ist, am Hindukusch gebe es genügend […]

Südwest Presse: Kommentar zum Friedensgipfel der Union

Angela Merkel und Horst Seehofer, CDU und CSU – ein Herz und eine Seele? Das glaube, wer will. Der Friedensschluss von München ist eine taktische Zwangsläufigkeit. Mit bangem Blick auf drei Landtagswahlen und die Bundestagswahl im September sowie den Umfragehype um SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz blieb den scheinheiligen Parteischwestern gar keine Alternative, als Einigkeit zu simulieren. […]