Rheinische Post: Kommentar / Diesel-Dämmerung und die Schuld der Politik = Von Antje Höning

Noch ist es nur ein Verdacht, doch sollte er sich bestätigen, wird in der Autobranche nichts mehr bleiben, wie es war: Können die Ämter den Herstellern nachweisen, dass sie durch Absprachen die Basis für den Diesel-Skandal gelegt haben, könnten auf sie Milliarden-Strafen zukommen. Ein vergleichbares Kartell gab es in der deutschen Wirtschaftsgeschichte bisher nicht. Entsprechend […]

Börsen-Zeitung: Hellas vor der Rückkehr, Marktkommentar von Kai Johannsen

Es ist erst ein paar Monate her, da malte der eine oder andere Analyst schon wieder den Teufel an die Wand, und zwar einen griechischen. In diesem Jahr – so wurde gemutmaßt – würden die Griechen wieder mit dem Rücken zur Wand stehen, wieder würden sie ihren Verpflichtungen, Anleihen zu bedienen, nicht nachkommen können, wieder […]

Weser-Kurier: Kommentar von Philipp Jaklinüber die Autoindustrie

Es gab einmal Zeiten, da war die deutsche Autoindustrie der Stolz der Nation. Entscheidend hat diese Kernbranche nach dem Zweiten Weltkrieg zum Wohlstand des Landes beigetragen, technologisch erarbeiteten sich die Hersteller aus Stuttgart, München und Wolfsburg eine weltweite Spitzenstellung. Der Dieselskandal hat das Ansehen der Konzerne auf eine Weise beschädigt, dass der Schaden kaum zu […]

Weser-Kurier: Kommentar von Nico Schnurrüber Entwicklungspolitik

Zuerst ein Blick auf das geschriebene Wort: Der 15 Seiten lange Abschlussbericht zum G20-Gipfel kennt viele blumige Adjektive, um den Freihandel auszumalen. Nur eines findet sich nicht: das Adjektiv fair. Das ist bezeichnend – und der Unmut der Kritiker der deutsch-nigerianischen Entwicklungspolitik ist daher nur verständlich. Solange der Welthandel weiter allein nach den Regeln der […]

Mittelbayerische Zeitung: Noch immer im Abseits / Trotz vieler Titel bleibt die Begeisterung für die Fußball-Frauen aus. Schuld sind auch DFB und Uefa. Leitartikel von Alex Huber

Sie gewannen zwei Weltmeisterschaften, holten die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2016 und triumphierten bei sechs der bisher acht ausgetragenen Europameisterschaften. Dennoch findet die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen noch immer kaum Beachtung. Namen wie Däbritz, Laudehr und Mittag sind nur wenigen ein Begriff. Der Damen werden vielfach belächelt und stehen im Schatten. Der Fokus richtet […]

Mittelbayerische Zeitung: Reise-Wellen / Kommentar zu Türkei/Tourismus

Die Touristenschwärme schlagen Jahr für Jahr neue Haken. Als uns die Griechen wegen Schäubles hartem Sparkurs nicht mochten, mieden wir Kreta und Peloponnes. 2017 ist das Land der Hellenen wieder beliebtestes Reiseziel – obwohl sich an den Rahmenbedingungen nichts geändert hat. Auf Urlaubers kurzes Gedächtnis kann also auch die türkische Tourismusbranche hoffen. Rutscht Rumpelstilzchen Erdogan […]

Mittelbayerische Zeitung: Vielfalt tut gut / Kommentar zu Kirchenaustritten

Die Kirchen stecken in der Krise. Menschen wenden sich ab. Kirchensteuer zu sparen scheint für viele ein größerer Anreiz zu sein, als die Treue zur Traditionsinstitution zu halten. Für die Kirchen sind die aktuellen Zahlen, die einen leichten Rückgang der Austritte belegen, nur ein schwacher Trost. Der Trend setzt sich fort. Dabei steckt darin etwas […]

Lausitzer Rundschau: Die angespannte Gesellschaft Zum Brandenburger Verfassungsschutzbericht

Das Bild, das der jüngste Verfassungsschutzbericht in Brandenburg zeichnet, ist keine Überraschung. Die Flüchtlingskrise hat die Gesellschaft verunsichert und Extremisten gestärkt. Hass und Lügen, die im Internet verbreitet werden, heizen die Stimmung zusätzlich an. Dieser Zustand wird nicht so schnell vorbeigehen. Er fordert Gesellschaft und Politik heraus. Bürger, die mit der Flüchtlingspolitik nicht einverstanden sind, […]

Lausitzer Rundschau: Moderner als ihr Ruf Zu den Mitgliederzahlen bei den Kirchen

Die neuesten Zahlen bei der Mitgliederentwicklung müssen die Kirche weiter beunruhigen. Ihnen ergeht es nicht anders als den Parteien, Verbänden oder Gewerkschaften: Sie haben deutlich an Anziehungs- und Bindungskraft verloren. Zwar hat es weniger Austritte gegeben, das Niveau bleibt dennoch hoch. Die Kirche ist schon lange nicht mehr die eingestaubte Institution von früher. Beide großen […]

Lausitzer Rundschau: Duda als Totengräber oder Retter der Demokratie Zum Streit über Polens Justiz

Polens Tage als demokratischer Rechtsstaat sind gezählt. Nachdem die mit absoluter Mehrheit regierende Recht und Gerechtigkeit (PiS) zunächst das Verfassungsgericht mit eigenen Gefolgsleuten besetzte, soll nun das Oberste Gericht abgeschafft und neugegründet werden. Auch der Landesjustizrat, der über die Unabhängigkeit der Justiz wacht und über die Besetzung der Richterstellen im ganzen Land entscheidet, soll seine […]